Hallo, Sind die differentiellen Leitungspaare von 1Gbit Ethernet auf gleiche Länge zu routen? mfg
eth schrieb: > Sind die differentiellen Leitungspaare von 1Gbit Ethernet auf gleiche > Länge zu routen? Ist Wasser nass? Ist der Himmel blau? JA!!!! Die Frage ist halt, wieviel Differenz man sich erlauben kann. Welches 1G Ethernet hast du denn? Elektrisch bis zum optischen Tranceiver? Dort sind es 1,25 Gbit/s, sprich ~800ps pro Bit. Das sind bei 200mm/ns ~160mm auf einer Leitung. Da kann man sich schon 1-2mm Differenz erlauben. Jaja, jetzt kommen gleich die Pedanten und schreien Zeter und Mordio! ;-) Wenn du das elektrisch Signal nach dem Übertrager meinst, dort sind es "nur" 125 MBaud, das ist deutlich entspannter und verzeiht vermutlich auch mal 2-5mm Längendifferenz. Aber so weit muss man es mit modernen CAD-System nicht schleifen lassen. 1-2mm sind OK. Krümelkacker gleichen auf 0,1mm und weniger ab.
Falk B. schrieb: > Jaja, jetzt kommen gleich die Pedanten und schreien Zeter und Mordio! Wohl kaum, oder kritisierst du dich sest öffentlich?
Hallo, Ich meinte nicht den Skew innerhalb eines Leitungspaares. Dort sollte der skew kleiner als 0,5mm liegen (20 Mil). Ich meine Die 4 Leitungspaare. Müssen die Leitungspaare auch möglichst gleich lang sein?
Am Ende wird dann so ein Kabel noch auf ein Patchpanel und eine Dose aufgelegt. Da hat man meistens viel größere Differenzen in den Leitungen.
eth schrieb: > Hallo, > Sind die differentiellen Leitungspaare von 1Gbit Ethernet auf gleiche > Länge zu routen? > mfg Lies mal das hier: https://docs.toradex.com/102492-layout-design-guide.pdf Seite 34ff für Ethernet. fchk
Frank K. schrieb: > Lies mal das hier: > https://docs.toradex.com/102492-layout-design-guide.pdf > > Seite 34ff für Ethernet. "Max intra-pair skew <1.6ps ≈250µm" Man kann es echt übertreiben. Aber da sind die Schweizer wahrscheinlich noch penibler als die Deutschen. "Max trace length skew between data pairs <330ps ≈50mm" Das haut schon eher hin.
Falk B. schrieb: > "Max intra-pair skew <1.6ps ≈250µm" > > Man kann es echt übertreiben. Aber da sind die Schweizer wahrscheinlich > noch penibler als die Deutschen. Lass die mal nicht meine Patchkünste in den RJ45 Dosen sehen ;-) http://ww1.microchip.com/downloads/en/Appnotes/00002054A.pdf spricht von 50mil (1,27mm). Der Modulhersteller sichert sich da natürlich auch ein Stück ab. Wenns nicht funktioniert kann man die Schuld besser auf den Designer des Baseboard schieben. Matthias
Falk B. schrieb: > "Max intra-pair skew <1.6ps ≈250µm" Es ist natürlich eine tolle Idee, alle Margins ohne Not auf der Platine zu verbrennen, denn wir haben die tollsten Elektriker, die µm-genau crimpen können. Da brauchts keine Reserven mehr :-) Sehe ich auch so!
Falk B. schrieb: > "Max intra-pair skew <1.6ps ≈250µm" https://wikidiff.com/intrapair/interpair > Man kann es echt übertreiben. Das hat ganz offensichtlich einer geschrieben, der noch nie eine Leiterplatte entworfen oder ein Kabel gepatcht und insgesamt offenbar keinerlei Praxisbezug hat. Er könnte da genausogut 0µm hinschreiben, dann weiß jeder aus der Praxis: "technisch nicht möglich" und hat demzufolge ein schlechtes Gefühl an der Ecke.
stating the obvious schrieb: >> "Max intra-pair skew <1.6ps ≈250µm" > > Es ist natürlich eine tolle Idee, alle Margins ohne Not auf der Platine > zu verbrennen, denn wir haben die tollsten Elektriker, die µm-genau > crimpen können. Soso, die Elektriker cripmen die differentiellen Paare auf der Platine.
Falk B. schrieb: > Soso, die Elektriker cripmen die differentiellen Paare auf der Platine. Es geht um Kabel und Anschlussdosen, die im Gebäude verlegt werden.
Stefan ⛄ F. schrieb: >> Soso, die Elektriker cripmen die differentiellen Paare auf der Platine. > > Es geht um Kabel und Anschlussdosen, die im Gebäude verlegt werden. Und da reißen es 0,5mm raus, die auf der Platine eingespart werden? Schon mal über die Verhältnisse an so einem Kabel nachgedacht? Wieviel Längendifferenz auf 10 oder gar 100m zusammenkommen?
Falk B. schrieb: >> Es geht um Kabel und Anschlussdosen, die im Gebäude verlegt werden. > Und da reißen es 0,5mm raus, die auf der Platine eingespart werden? > Schon mal über die Verhältnisse an so einem Kabel nachgedacht? Wieviel > Längendifferenz auf 10 oder gar 100m zusammenkommen? Die Absurdität haben wir alle schon verstanden.
Falk B. schrieb: > Soso, die Elektriker cripmen die differentiellen Paare auf der Platine. Soso, der Falk kann Texte verstehen.
stating the obvious schrieb: > Soso, der Falk kann Texte verstehen. Sicher kann er das, aber als einer der Chefpöbler hier im Forum muss er doch einen Ansatz finden, auch wenn das manchmal schwer ist. Darin ist er aber unbestritten genial. Georg
Könnt ihr diesen belanglosen Kleinkram zu persönlichen Befindlichkeiten bitte per PN auskaspern?
stating the obvious schrieb: > Falk B. schrieb: >> Soso, die Elektriker cripmen die differentiellen Paare auf der Platine. > > Soso, der Falk kann Texte verstehen. [ ] Du weißt, wie Ironie funktioniert.
siehe: https://electronics.stackexchange.com/questions/442891/should-ethernet-mdi-pairs-all-be-length-matched-inter-pair-before-going-into-m Bei 50ns sind das so ca. 1m zulässige Längendifferenz. Ganz schön viel, so aus dem auch heraus.
AufArbeit schrieb: > Bei 50ns sind das so ca. 1m zulässige Längendifferenz. Ganz schön viel, > so aus dem auch heraus. Wo steht da was von 50ns? Außerdem sind 1m Kabel eher ~5ns Laufzeit.
Falk B. schrieb: > AufArbeit schrieb: >> Bei 50ns sind das so ca. 1m zulässige Längendifferenz. Ganz schön viel, >> so aus dem auch heraus. > > Wo steht da was von 50ns? Außerdem sind 1m Kabel eher ~5ns Laufzeit. IEEE Std 802.3-2008: 40.7.4.2 Link delay skew The difference in propagation delay, or skew, between all duplex channel pair combinations of a link segment, under all conditions, shall not exceed 50 ns
:
Bearbeitet durch User
Falk B. schrieb: > Wo steht da was von 50ns? Zitat von dort:
1 | The standard for 1000base-T (IEEE Std 802.3-2008) states: |
2 | 40.7.4.2 Link delay skew |
3 | The difference in propagation delay, or skew, between all duplex channel |
4 | pair combinations of a link segment, under all conditions, shall not |
5 | exceed 50 ns |
Und das findet sich dann tatsächlich auch so wieder: https://www.google.com/search?q=40.7.4.2+Link+delay+skew Und ich hätte das auch erwartet, weil ja jedes der Paare "sein" eigenes Timing und Protokoll (Start, Daten, Ende) mitbringt. Die Daten aus den Kanälen können dann halt erst zusammengefasst werden, wenn der langsamte der Kanäle mit der Übertragung "durch" ist.
:
Bearbeitet durch Moderator
Lothar M. schrieb: > Die Daten aus den > Kanälen können dann halt erst zusammengefasst werden, wenn der langsamte > der Kanäle mit der Übertragung "durch" ist. Oh Jott oh Jott, Schlechter Ping bei Counterstrike... SCNR, WK
Falk B. schrieb: > AufArbeit schrieb: >> Bei 50ns sind das so ca. 1m zulässige Längendifferenz. Ganz schön viel, >> so aus dem auch heraus. > > Wo steht da was von 50ns? Außerdem sind 1m Kabel eher ~5ns Laufzeit. Ja, richtig. Das wären dann ~10m. Sonst puzzelt man da mit Millimetern rum und dann ist das völlig unkritsch.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.