Erstmal was Sache ist: Habe einen Dolby CP500 Kinosoundprozessor bei dem sich das Netzteil verabschiedet hat. Habe es versucht zu Reparieren, habe auch alle Kondensatoren ausgetauscht da BJ. 99... bin dran verzweifelt, das einzige was ich sagen kann: Es tickt... Dann lag das ganze jetzt 6 Monate im Schrank und ich habe es mir noch mal angesehen. Meine Vermutung ist, dass der Trafo des Schaltnetzteils defekt ist. Den bekommt man aber nicht und ein gebrauchtes Netzteil kostet 200-300$ und muss aus den U.S.A importiert werden. Daten des Netzteils: Integrated Power Designs SRW-115-4004 Input: 100-240V, 3A 50-60Hz Output: V1:+5V/12A V2:+24V/1A V3:+15V/3A V4:-15V/2A Meine idee: Ich kaufe 2x 12V Netzteile und 1x 5V/12A Netzteil. Verschalte die 12V Netzteile, dass ich +12V und -12V habe. Davon bekomme ich auch 24V Und für die +15V und -15V nehme ich DC-DC-Wandler, allerdings muss die Spannung "Sauber" sein da für Audio. Für 5V hab ich ja ein extra Netzteil, sollte ich Gnd mit Gnd vom +12V Netzteil verbinden? Sollte ich das 5V Netzteil weglassen und mit einem DC-DC-Wandler arbeiten? Hat jemand bessere oder einfachere Ideen oder sind mir fehler unterlaufen, funktioniert das überhaupt? Oder hat jemand Ideen was am altem kaputt sein könnte?
Hast du denn die Gleichrichterdioden sekundär geprüft? Und die kleinen Elkos auf der Primärseite ersetzt?
Ich habe hier noch Netzteile aus Spielautomaten(Galaxian und Co) ebenfalls aus der USA importiert. Ich kann mal nachschauen, die sollten so in etwa diese Spannungen& Leistungen haben. Interesse dann schaue ich mal im Lager. 73 55
:
Bearbeitet durch User
Dominik J. schrieb: > Ich kaufe 2x 12V Netzteile und 1x 5V/12A Netzteil. > Verschalte die 12V Netzteile, dass ich +12V und -12V habe. Davon bekomme > ich auch 24V > Und für die +15V und -15V nehme ich DC-DC-Wandler, allerdings muss die > Spannung Schnapsidee! Wenn, dann vier Netzteile.
H. H. schrieb: > Hast du denn die Gleichrichterdioden sekundär geprüft? > > Und die kleinen Elkos auf der Primärseite ersetzt? Habe alle Elkos ausser die 2 großen getauscht, die aber ausgebaut und gemessen, die sind laut Multimeter noch gut. Habe die leider in der falschen Bauhöhe bestellt. Die Sekundären Gleichrichterdioden weiß ich nicht mehr genau aber kann sie später testen. Sollte ich die ausbauen für den Test?
Dominik J. schrieb: > H. H. schrieb: >> Hast du denn die Gleichrichterdioden sekundär geprüft? >> >> Und die kleinen Elkos auf der Primärseite ersetzt? > > Habe alle Elkos ausser die 2 großen getauscht, die aber ausgebaut und > gemessen, die sind laut Multimeter noch gut. Habe die leider in der > falschen Bauhöhe bestellt. > > Die Sekundären Gleichrichterdioden weiß ich nicht mehr genau aber kann > sie später testen. > Sollte ich die ausbauen für den Test? Ob die durchlegiert sind, kann man auch eingebaut messen.
Dominik J. schrieb: > Meine Vermutung ist, dass der Trafo des Schaltnetzteils defekt ist Eher nicht. Man misst kurz sekundär, welche Ausgänge beim Tick wenigstens etwas Spannung bekommen, und repariert den, der auf 0 bleibt. Ist doch ein eher einfaches Netzteil, leicht reparabel. Dominik J. schrieb: > Und für die +15V und -15V nehme ich DC-DC-Wandler, Sicher nicht, für 3A unsinnig. Eher mehrere: https://www.pollin.de/p/schaltnetzteil-meanwell-eps-45s-15-15-v-3-a-352128 https://www.pollin.de/p/schaltnetzteil-meanwell-eps-15-5-5-v-3-a-352058
MaWin schrieb: > Dominik J. schrieb: >> Meine Vermutung ist, dass der Trafo des Schaltnetzteils defekt ist > > Eher nicht. > > Man misst kurz sekundär, welche Ausgänge beim Tick wenigstens etwas > Spannung bekommen, und repariert den, der auf 0 bleibt. > > Ist doch ein eher einfaches Netzteil, leicht reparabel. > > Dominik J. schrieb: >> Und für die +15V und -15V nehme ich DC-DC-Wandler, > > Sicher nicht, für 3A unsinnig. Eher mehrere: > > https://www.pollin.de/p/schaltnetzteil-meanwell-eps-45s-15-15-v-3-a-352128 > https://www.pollin.de/p/schaltnetzteil-meanwell-eps-15-5-5-v-3-a-352058 Es hat aufgehört zu Ticken und überall liegen 0,4-1V an.
H. H. schrieb: > Dominik J. schrieb: >> H. H. schrieb: >>> Hast du denn die Gleichrichterdioden sekundär geprüft? >>> >>> Und die kleinen Elkos auf der Primärseite ersetzt? >> >> Habe alle Elkos ausser die 2 großen getauscht, die aber ausgebaut und >> gemessen, die sind laut Multimeter noch gut. Habe die leider in der >> falschen Bauhöhe bestellt. >> >> Die Sekundären Gleichrichterdioden weiß ich nicht mehr genau aber kann >> sie später testen. >> Sollte ich die ausbauen für den Test? > > Ob die durchlegiert sind, kann man auch eingebaut messen. Alle noch in Ordnung. Was mich wundert ist, dass die sekundärwindungen des Trafos 0-0,1Ohm wiederstand haben oder sind die so niederohmig?
Dominik J. schrieb: > Was mich wundert ist, dass die sekundärwindungen des Trafos 0-0,1Ohm > wiederstand haben oder sind die so niederohmig? Klingt plausibel da es sich um einen Schaltnetzteilübertrager handelt und keinen 50Hz Trafo.
H. H. schrieb: > Dominik J. schrieb: >> Alle noch in Ordnung. > > Alle vier gemessen? Jeweils beide Dioden? Die drei die mittig sitzen und die am Rand für die 5V schiene und jeweils beide.
Einzelnetzteile sind Murks. Stell dir vor das mit 5V raucht ab, dann hat der µC keine Speisespannung aber an seinen Ein/Ausgängen sieht er von den anderen Netzteilen volle Pegel.
Frank D. schrieb: > Einzelnetzteile sind Murks. Stell dir vor das mit 5V raucht ab, dann hat > der µC keine Speisespannung aber an seinen Ein/Ausgängen sieht er von > den anderen Netzteilen volle Pegel. Ich denke nicht, dass das so ein großes Problem ist. Ist natürlich besser ein Orginal Netzteil zu haben, aber gebraucht Nts sind teurer als das gerät an sich. Ich möchte jetzt aber auch nicht andauernd die Geräte wegschmeißen weil das Netzteil bei den dingern immer zum Problem wird...
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.