Hi, von Lego gibt es doch die kleinen Männchen in allen möglichen Varianten. Gibt es auch welche als: * Elektroniker * Elektriker Ich habe bisher nichts gefunden. Nur allgemein "Arbeiter" und "Handwerker". Nur ein Programmierer gäbe es (siehe Anhang).
:
Verschoben durch Moderator
In den Lego Läden kannst du deinen eigenen Männchen zusammenstellen. Diverse Köpfe, Werkzeug(Denke nicht dass der Lötkolben oder Multimeter dabei ist), Körper, Beine, usw. . Leider kenne ich noch keinen Konfigurator von Lego wo man das Online macht. Lego Männchen: https://www.thingiverse.com/thing:3954301 Multimeter: https://grabcad.com/library/multimeter-design-1 Lötkolben: https://grabcad.com/library/lotkolben-weller-wp-80-1 Größe vorher anpassen(skalieren) damit die in der Hand vom Männchen gut steckt. Einfarbig ausdrucken(Multimeter gelb z.B.) oder ausdrucken lassen und schön glatt machen und dann bemalen oder Folie drauf kleben.
:
Bearbeitet durch User
> Ich habe bisher nichts gefunden.
Wir Ingenieure werden wie immer voll diskriminiert. Ich will endlich mal
ein dutzend Ingenieurserien und nicht immer nur Arztserien!
Und wenn es so ein Maenneken gaebe dann saehe das vermutlich aus wie
Doktor Emmet Brown.
Kein wunder das wir ein Mangelberuf sind!
Olaf :-)
Sven Böttcher schrieb: > von Lego gibt es doch die kleinen Männchen in allen möglichen Varianten. > Gibt es auch welche als: > * Elektroniker > * Elektriker Das widerspricht eigentlich dem Konzept von Lego. Sag, dass Männchen ist ein Elektriker, dann ist es ein Elektriker. > Ich habe bisher nichts gefunden. Nur allgemein "Arbeiter" und > "Handwerker". Nur ein Programmierer gäbe es (siehe Anhang). Gib dem eine andere Tasse, dann ist es ein Mitarbeiter im Finanzamt oder Lehrer.
Es gäbe da Alan Turing: https://minifigs.me/collections/scientists/products/custom-design-alan-turing-figure oder Grace Hopper: https://minifigs.me/collections/scientists/products/custom-design-grace-hopper-minifigure (oder man baut sich bei minifigs.me selber einen zusammen)
Dirk B. schrieb: > Das widerspricht eigentlich dem Konzept von Lego. > Sag, dass Männchen ist ein Elektriker, dann ist es ein Elektriker. Sehr gut.
Rainer S. schrieb: > Lego Männchen: https://www.thingiverse.com/thing:3954301 Das LEGO da noch nicht geklagt hat.
Kevin M. schrieb: > Das LEGO da noch nicht geklagt hat. Soweit ich weiß ist deren Patent ausgelaufen. Es gibt inzwischen viele kompatible Sets im Einzelhandel.
Stefan ⛄ F. schrieb: > Soweit ich weiß ist deren Patent ausgelaufen. Es gibt inzwischen viele > kompatible Sets im Einzelhandel. Ja aber der NAME ist geschützt, frag mal den Held der Steine :D
Hallo Oh nein - das ist in Europa und den USA ein ganz große Sache und heißt bei uns Geschmacksmuster. Falls es dich interessiert Google mal ein wenig bzw. sieh dir via Youtube an welche Klimmzüge alternative Hersteller und oder Importeure machen müssen wenn irgendwelche Figuren zu sehr nach Lego aussehen. Insgesamt hat Lego so gar nichts mit dem zu tun was eventuell noch aus Kindheitstagen in so manchen Kopf sitzt und wie sie mit aller Macht versuchen herüber zukommen. Und das Betrifft bei weiten, dort aber besonders prominent, das Legomenschchen sondern Lego verwendet auch so manch einen anderen schmutzigen (aber wohl legalen) Trick um Mitbewerbern in Europa und den USA das Leben schwer zu machen... Lego spielt locker in der Liga von Apple wenn es um Marktmacht und faule Tricks geht... Legonaut
Mini Figur Lego Serie 19 71025 #5 Lady Programmer
Stefan ⛄ F. schrieb: > Kevin M. schrieb: >> Das LEGO da noch nicht geklagt hat. > > Soweit ich weiß ist deren Patent ausgelaufen. Es gibt inzwischen viele > kompatible Sets im Einzelhandel. Stört Lego nicht, die versuchen sogar mit abgelaufenen Gebrauchsmustern Container aufzuhalten, gibt bei YouTube viele Berichte darüber.
Dirk B. schrieb: > Gib dem eine andere Tasse, dann ist es ein Mitarbeiter im Finanzamt oder > Lehrer. Ich wusste es! Beamte, Lehrer, Programmierer: Alles das gleiche "Pack"! :D Nichts für ungut ;)
Backpacker schrieb: > Ich wusste es! Beamte, Lehrer, Programmierer: Alles das gleiche "Pack"! > :D Logisch. Mir sieht man in freier Wildbahn auch nicht an, dass ich Elektroniker bin - außer ich hab ausnahmsweise mal mein T-Shirt mit 'Widerstand ist zwecklos' an ...
Den Bauarbeiter mit der orangenen Weste kann man eigentlich für alles universell einsetzen, auch für einen Elektriker. Der Telefonmann Klaus mit dem Blaumann, ist optisch noch besser als Elektriker geeignet. Wenn das Auswahlkriterium auf rein optischer Natur basiert, dann ist der Superelektriker mit den gelben Blitzen sogar am besten geeignet. ⚡⚡
Vielleicht passt ja auch ein kleines Platinchen oder ein IC in die Hand :D.
Kevin M. schrieb: > Ja aber der NAME ist geschützt, frag mal den Held der Steine :D Nicht nur das. Lego versucht jeden noch so abstrusen Klageweg, um Bausteine anderer Hersteller aus dem Weg zu klagen, da geht es um die Kopfform der Männchen oder die Noppenanzahl der Steinchen. Das Problem löst man nur, in dem man Original Lego konsequent meidet und die Firma pleite gehen lässt.
MaWin schrieb: > Das Problem löst man nur, in dem man Original Lego konsequent meidet Blöd nur dass alle alternativen Marken die ich jemals in den Händen hatte mit schlechte Qualität auffielen. Es fängt mit ungleichmäßiger Färbung an, manche Steine bekommt man nur mit Gewalt zusammen, andere fallen von alleine wieder ab. So macht das keinen Spaß. Kennt irgendwer irgendwen, der mit nachgemachten Legos zufrieden ist? Ich nicht.
Stefan ⛄ F. schrieb: > Kennt irgendwer irgendwen, der mit nachgemachten Legos zufrieden ist? Ich habe selber früher im Kindergarten gerne mit dem Nopper-Baukasten gespielt. Die Steine haben immer gut gehalten. Allerdings konnte man damit keine echte Lenkung konstruieren. Ab dem 6. Lebensjahr wollte ich unbedingt eine funktionierende Lenkung haben. Da hat mir der Weihnachtsmann wie von Geisterhand einen Fischertechnik-Baukasten geschenkt. 😃 LEGO-Technik gab's Damals noch nicht.
Stefan ⛄ F. schrieb: > Blöd nur dass alle alternativen Marken die ich jemals in den Händen > hatte mit schlechte Qualität auffielen. Und du hast Alle alternativen in händen gehabt? Es gibt einige Hersteller die bessere Qualität zu einem deutlich niedrigerem Preis anbieten. Abgesehen davon glänzt Lego auch nicht mehr wirklich mit Qualität, nur mit unverschämten Preisen.
Michael M. schrieb: > Da hat mir der Weihnachtsmann... Weihnachten bei Van Den Bergs: https://youtu.be/bsDTxXmudi0 Oder Computeranimiert: https://youtu.be/6tTUjN2gOkE
Stefan ⛄ F. schrieb: > Kennt irgendwer irgendwen, der mit nachgemachten Legos zufrieden ist? > Ich nicht. Also wenn's nach dem Held der Steine (Mal bei YouTube suchen) geht, dann auf jeden Fall. Scheinbar hat's da in der letzten Zeit einiges an alternativen.
MaWin schrieb: > konsequent meidet und die Firma pleite gehen lässt. Dann geht die Runde wieder an ein großes asiatisches Land, das diesen ganzen Markt übernimmt. Bedenke bei jedem solchen Mist, den Du von Dir gibst und umgesetzt wird, dass die Zahlungskraft Deines Landes in dem Du wohnst immer weniger wird. Am Schluss wird noch Deine Rente oder Pension gestrichen. Vielleicht wirst Du vorzeitig aufgeräumt und verwurstet in Soylent Green. (https://en.m.wikipedia.org/wiki/Soylent_Green)
Hallo so ist es. Da hat sich wohl in den letzten Jahren so einiges getan, vor allem bei den "Klemmbausteinherstellern" (auch wenn jeder weis was mit Lego gemeint ist sollte man das Wort Lego als Händler vermeiden - wie geschrieben: Ein ähnlich humorloser Verein wie Apple...) die ganz offiziell sich von Lego abheben und die nicht nur leicht abgewandelte Plagiate vertreiben. Falls ernsthaftes Interesse besteht schau dich bei YouTube um da gibt es so einige Tests. Und ja: Lego hat(te) auch so einige ernsthafte Qualitätsprobleme - vor allem was die Kontinuität der Farben angeht... Dafür Preise (nicht nur bei Lizenzprodukten) die stetig nur nach oben gehen und einfach nur unverschämt sind - na ja Vorortläden ("Stores")in den besten Einkauflagen müssen ja auch finanziert werden. Und wieder kommt mir da direkt Apple im Sinn Es fängt mit Lego an - wird dann irgendwann zwischen 11 und 14 Jahren peinlich und uncool und das Smartphone - möglichst von Apple wird zum (für die Eltern...) teuren Thema - dann nach vielen Jahren wird für so manchen Erwachsenen "ernsthaftes" Lego wieder zum Thema (AFOL) - aber die Preiese sind noch exklusiver geworden und Lego hat schon länger klar erkannt das die AFOL bereit sind viel Geld zu zahlen. Und schon ist so mancher zum vorbildlichen hippen Konsumenten geworden - Apple, Lego möglichst dann noch einige "edle" Modemarken und oder ein Fahrrad von Audi oder BMW (zumindest das Branding)... Und das oft bei einen Einkommen das eher unterhalb von den liegt was hier im Forum viele haben (behaupten es zu haben?). Legonaut
Beitrag #6877930 wurde von einem Moderator gelöscht.
Legonaut schrieb: > Und ja: > Lego hat(te) auch so einige ernsthafte Qualitätsprobleme - vor allem was > die Kontinuität der Farben angeht... Ich hatte mal den "Arc De Triomphe" aus Lego nachgebaut, da sind tatsächlich einige weiße Steine im Laufe der Zeit vergilbt, andere nicht (Nichtraucherwohnung).
[OT] Michael M. schrieb: > tatsächlich einige weiße Steine im Laufe der Zeit vergilbt Aber das macht es doch fast Realistischer? Nee Kompliment hast du schön gemacht :-) [/OT]
Beitrag #6877943 wurde von einem Moderator gelöscht.
Patrick L. schrieb: > Aber das macht es doch fast Realistischer? Bei Monumentalbauten stimmt das sogar, aber beim Nachbau von modernen Eigenheimen ist das eher störend. Man will ja schließlich keinen dunklen Fleck an der Hauswand haben :) Patrick L. schrieb: > Nee Kompliment hast du schön gemacht :-) Danke :)
Dieter schrieb: > Vielleicht wirst Du vorzeitig aufgeräumt und verwurstet in Soylent > Green. > (https://en.m.wikipedia.org/wiki/Soylent_Green) Geht nicht, MaWin ist zu dornig 🤣
Michael M. schrieb: > Den Bauarbeiter mit der orangenen Weste kann man eigentlich für alles > universell einsetzen, auch für einen Elektriker. Der Telefonmann Klaus > mit dem Blaumann, ist optisch noch besser als Elektriker geeignet. Danke für die Bilder. Die 2 sind ganz OK. Werde welche bestellen.
Abdul K. schrieb: > Geht nicht, MaWin ist zu dornig 🤣 Das kommt darauf an. Je nach dem ob es ein echter oder einer der vielen falschen MaWin war.
>> Blöd nur dass alle alternativen Marken die ich jemals in den Händen >> hatte mit schlechte Qualität auffielen. Kevin M. schrieb: > Und du hast Alle alternativen in händen gehabt? Ich schrieb nicht ohne Grund "die ich jemals in den Händen hatte". Wenn du jemanden für verdrehte Sätze kritisieren willst, dann stelle dich bitte vor einen Spiegel. Jendensfalls waren das in den letzten 10 Jahren drei unterschiedliche Marken, und ich bin schon einige Jahre älter, so dass ich Gelegenheit hatte, wesentlich mehr als drei Alternativen auszuprobieren.
Michael M. schrieb: > da sind tatsächlich einige weiße Steine im Laufe der Zeit vergilbt Ui, das hätte ich nicht erwartet. Wenn man sich mal die "Brick" Bausätze bei Aliexpress anschaut, sind da schon einige sehr dreiste Nachahmungen bei, vor allem im Bereich Star Wars. Aber es gibt auch viele Sets, die ich so von Lego noch nicht gesehen habe.
Dirk B. schrieb: > Sag, dass Männchen ist ein Elektriker, dann ist es ein Elektriker. Oder sag, dass das Männchen einen Kurzen in der Hose hat, dann kommen die Leute von selbst darauf, welchen Beruf das Männchen darstellen soll.
Stefan ⛄ F. schrieb: > Jendensfalls waren das in den letzten 10 Jahren drei unterschiedliche > Marken, und ich bin schon einige Jahre älter, so dass ich Gelegenheit > hatte, wesentlich mehr als drei Alternativen auszuprobieren. Zehn Jahre alte Erfahrung ist aber nicht mehr relevant. Auf der einen Seite hat sich die Qualität vieler alternativen Hersteller in den letzten Jahren rasant verbessert. Auf der anderen Seite hat sich die Qualität von LEGO® verschlechtert. Farbabweichungen sind mittlerweile auch bei LEGO® gängig und LEGO® hat ebenfalls China als Produktionsstandort entdeckt. Sven Böttcher schrieb: > Danke für die Bilder. Die 2 sind ganz OK. Werde welche bestellen. Hier kannst du dir alle je erschienenen Figuren ansehen https://www.bricklink.com/catalogTree.asp?itemType=M mit Links zu Verkäufern und Preisen. Es findet sich u.a. Rocket Engineer https://www.bricklink.com/v2/catalog/catalogitem.page?M=cty1038#T=S&O={%22iconly%22:0} Jungle Engineer (hier Engineer = Maschinist) https://www.bricklink.com/v2/catalog/catalogitem.page?M=cty0802#T=S&O={%22iconly%22:0} 37 Scientists (auch Aliens und Mad Scientists) https://www.bricklink.com/catalogList.asp?pg=1&q=scientsist&catLike=W&sortBy=N&sortAsc=A&catType=M&v=1 Ferrari F1 Ingenieur https://www.bricklink.com/v2/catalog/catalogitem.page?M=rac030s#T=S&O={%22iconly%22:0} Eine Sprengmeisterin https://www.bricklink.com/v2/catalog/catalogitem.page?M=cty0877#T=S&O={%22iconly%22:0} Diverse Sanitary Engineers (Kanalarbeiter) https://www.bricklink.com/v2/catalog/catalogitem.page?M=cty0158#T=S&O={%22iconly%22:0}
Hallo Tom schrieb: > Meinst du sowas? > https://www.lego.com/en-us/page/why-i-designed-everyone-is-awesome > > Gruß > Tom Meinst du mich, oder war das eine Reaktion auf den deinen Beitrag vorausgehenden gelöschten Beitrag? Wenn du mich meinst: Volltreffer besser kann man (sich) Lego -aber bei weiten nicht nur- gar nicht beschreiben: "Wir sind Hipp, wir sind so aufgeschlossen, wir sind so 2021 - aber bitte geb uns viel Geld..." Und natürlich nur in "Geheimen": Aber wehe wir müssen von Kuchen was abgeben oder du redest nicht nett über uns (wenn es mehr als eine Einzelmeldung in irgendeinen Forum ist) - dann schießen wir mit einen Batallion Rechtsanwälten, legalen Drohschreiben bzw. schmutzigen Tricks /Geschmaksmuster, ausbremsem durch juritische Tricks und ähnliches) zurück... Wie ich schon geschrieben habe: Das Apple (Jack wolfskin, Ferrari,...) der Klemmbausteinindustrie...
:
Bearbeitet durch User
Hannes J. schrieb: > Auf der einen > Seite hat sich die Qualität vieler alternativen Hersteller in den > letzten Jahren rasant verbessert. Auf der anderen Seite hat sich die > Qualität von LEGO® verschlechtert. Ich hatte inzwischen Gelegenheit zu einer Audienz bei meinem erlauchten Sohn. Er war bisher mit Lego immer sehr zufrieden, doch der letzte Ninjago Bausatz den wir im Mai kauften führte zu Frust. Zahlreiche Teile vielen über Nacht von ganz alleine wieder auseinander. Auch der Aufbau gestaltete sich als problematisch weil immer wieder Teile (die er gerade nicht berührte) wieder lösten. Am Ende hat er die Teile wieder in die Kiste geworfen und nur die Figuren verwendet. Das ist schon bitter, denn die Kiste hat fast 100 Euro gekostet. Was das Vergilben der weißen Bausteine angeht: Er hat nur alte wo das nicht passiert, aber mehrere Klassenkameraden berichteten ihm von dem Problem. Ich muss sagen, das schockiert mich schon. Da bricht für mich eine Welt zusammen, auf die bisher 100% Verlass war. Lego war das letzt Produkt, bei dem ich gerne viel geld ausgab weil ich wusste, dass die Qualität top ist und man es gut vererben kann. Nun wird wohl auch die allgemeine Wertschätzung für Lego sinken, so dass unsere umfangreiche Sammlung sehr viel rascher an Wert verliert, als geplant. Schade schade. China hat offenbar endgültig gewonnen.
Richard H. schrieb: > Oder sag, dass das Männchen einen Kurzen in der Hose hat, dann kommen > die Leute von selbst darauf, welchen Beruf das Männchen darstellen soll. Ich wurde inzwischen belehrt, dass zur Ausübung des Elektrikerberufes ein Kurzer in der Hose ein Hindernis darstellt.
Stefan ⛄ F. schrieb: > Blöd nur dass alle alternativen Marken die ich jemals in den Händen > hatte mit schlechte Qualität auffielen. Das ist aber aktuell nicht mehr so. Im Gegenteil: Es gibt sogar mittlerweile Steine kompatibler Klemmbausteinhersteller mit deutlich besserer Qualität (Mouldking, Teilweise Cada) als Lego. Lego ist einfach ein riesen Konzern, der nur noch darauf aus ist, Gewinn zu maximieren. Da gibt es ein Video vom Held der Steine, wo er den Lego Ferrari mit dem eines Konkurrenten vergleicht. Der Preis ist identisch. Allerdings gibt es den Konkurrenten Ferrari nun nicht mehr, da Lego ein Getriebeteil in der Schaltung jetzt erst hat patentieren lassen, nachdem es schon viele andere nachgebaut haben. Aber ja, wir haben auch schon deutlich mehr Sets von alternativen Anbietern. Mein kleiner hat auch eine Lego Eisenbahn mit vielen Wagons von Bluebrixx, dort gibt es die nämlich und auch andere Gleisradien, die ich meinem kleinen aktuell noch aus dem 3D Drucker beschafft habe. Nichtsdestotrotz ist es nicht so, dass wir gar kein Lego mehr kaufen. Dieses Weihnachten bekommt er den Abschlepptruck weil der vom Preis- Leistungsniveau her so ist, dass ich das für 123€ durchaus akzeptabel finde. Man kann nicht durchschauen und es ist mal wieder ein Technikset mit einigen Getrieben und sogar Pneumatik. Dass er nur nen Spar Motor hat: geschenkt.
Stefan ⛄ F. schrieb: > Schade schade. China hat offenbar endgültig gewonnen. Schon Lange, da die Lego Steine eben auch aus China kommen... Die werden schon lange nicht mehr in Dänemark gespritzt...
Christian B. schrieb: > ...da Lego ein Getriebeteil in der Schaltung jetzt erst hat patentieren > lassen, nachdem es schon viele andere nachgebaut haben. Nachträglich patentieren funktioniert nicht, es sei denn Lego hat Superanwälte.
Dabei hat Lego das noch nicht mal selber erfunden. Das wurde Jahre vorher in England als Kinderspielzeug auf den Markt gebracht. Blieb dort aber ein Ladenhüter bis die jetzigen Lego Leute das mal gekauft haben und heute gigantische Mengen davon produzieren. Da gibts wenigstens einen Film drüber der immer wieder mal im Fernsehen läuft.
Michael M. schrieb: > Nachträglich patentieren funktioniert nicht, es sei denn Lego hat > Superanwälte. https://youtu.be/CmvZNtn2Xqs dazu noch https://justbricks.de/news/2021/09/lego-patent-kann-zum-stolperstein-fuer-alternativen-werden-7082/ Das ist also keineswegs so, dass dieser Stein noch gar nicht auf dem Markt ist. Im Gegenteil, der ist schon einige Jahre erhältlich aber Lego hat ihn eben jetzt erst patentieren lassen. bzw. hat Lego vielmehr die Patentanmeldung bewusst so gemacht, dass sie, ich sag mal so: leicht übersehen werden kann. Und an dem Umstand natürlich auch nichts geändert.
:
Bearbeitet durch User
Hallo Christian B. schrieb: > Stefan ⛄ F. schrieb: >> Schade schade. China hat offenbar endgültig gewonnen. > > Schon Lange, da die Lego Steine eben auch aus China kommen... Die werden > schon lange nicht mehr in Dänemark gespritzt... Nein - jetzt geht es wieder um die Details: Es geht wieder mal in den Bereich der Geschmacksmuster und ähnliches (Patent ->antrag<- und damit unsicherheit bei der Konkurenz und vor allem im Verkauf erzeugen)... Aber die Intention dahinter ist klar erkennbar und nun seid mehreren Jahren (nicht nur) Lego typisch. Es braucht wohl wieder mal eine Fast Pleite wie sie Lego irgendwann in den frühen 2000 hatte - wo die Interessen der kleinen (Kinder) und auch ersten großen Kunden(erste AFOL und halt Eltern die den Spaß bezahlen) vollständig ignoriert wurden und eine entsprechende Reaktion eben von diesen Kunden kam. Nur ein kräftiges Umdenken und eben verzicht auf schnellen Gewinn hatte die Firma recht umfassend gerettet. Und "nun" (eigentlich schon etwas länger) geht es halt wieder los - zwar ein klein wenig anders - aber hoffentlich (?) bald gleichen Ergebnis: Teuer war Lego schon immer - aber so extrem...? Aber die Qualität hatte nahezu immer gestimmt und die hohen Preise waren den fairen Umgang mit den Produktionsmitarbeiter eben in Dänemark und Co. geschuldet. Des weiteren hatte man halt mit der (ehrlicherweise kaum vorhandenen) Konkurrenz einfach gelebt und auf moralisch fragwürdige Tricks verzichtet - Seid nun schon mehreren Jahren, aber eben immer ausfälliger und unverschämter ist es aber anders geworden: Was aber sicherlich auch am neuen selbstverständniss der Geschäftsetage(n) (die Ausbildung an den Universitäten der entsprechenden Leute dahinter ganz allgemein) liegt - das "neue" Verhalten von Lego ist ja sehr weit vor allem bei den "Edelmarken" verbreitet - siehe mein "Lieblingsfeind" Apple - anstatt mit Qualität und echter Kundennähe auf "China" zu Reagieren siegt die Gier und Schauspielerei der Marketingabteilungen ("Don't be evil", "Kinderfreundliches Spielzeug" "Wir kümmern uns" oder auch mal "nette" Sozialstorys in der Werbung -Amazon-, eigentlich alles was Red Bull so macht, Stadionbenennungen nach Versicherungen usw. - mal sehen wann es die ersten richtigen "Markennamenstädte" gibt ...) Legonaut
:
Bearbeitet durch User
Stefan ⛄ F. schrieb: > Kennt irgendwer irgendwen, der mit nachgemachten Legos > zufrieden ist? Ich nicht. Dann darfst du mit mir jetzt jemanden kennenlernen. Ich bin sogar mit den ganz frech gefälschten von Lepin zufrieden. Kommt aber hier - wie so oft - auch mal wieder auf den Einsatzzweck und persönliche Vorlieben an: Für das Modell zusammenbauen und dann in das Regal stellen, bieten diese in meinen Augen definitiv das bessere Preis-Leistungs-Verhältnis. Auch wenn diese sich nicht so gut zusammenbauen lassen, wie Original-Lego. Natürlich ist das nicht einem jedem das seine, aber es gibt ja auch noch das Originale-Premium-Produkt zum Premium-Preis. Als Kinderspielzeug kämen mir solche Fälschungen allerdings definitiv nicht ins Haus. Ich kann mir aber sehr gut vorstellen, dass es hier Mitbewerber gibt, die hier auch Produkte in einer passenden Qualität anbieten. Fazit: ich bin zufrieden mit nachgemachten Legos.
Ich werde beim nächsten mal wahrscheinlich nochmal nachgemachte Legos versuchen. Die originalen sind offenbar ihren Preis nicht mehr wert.
Stefan ⛄ F. schrieb: > Die originalen sind offenbar ihren Preis nicht mehr wert. Würde ich so nicht sagen. Die Frage ist eher, ob man diese Qualität braucht. Für die Thematik "Kinderspielzeug" würde ich diese Frage guten Gewissens mit "ja" beantworten. Ich habe aber auch schon Konkurenzprodukte gesehen, denen ich mein persönliches "ja" in dieser Frage auch zutrauen würde, habe mich damit aber noch nicht genügend auseinandergesetzt. Für den Technik-Autokran hat Papa die Qualität von Lepin gereicht.
Stefan ⛄ F. schrieb: > Ich werde beim nächsten mal wahrscheinlich nochmal nachgemachte Legos > versuchen. Die originalen sind offenbar ihren Preis nicht mehr wert. Ich bin gerade auf dieses Video gelesen, bei dem der Held der Steine ein Lego(R)-Set mit dem - nicht gefälschtem - Konkurenzprodukt von Mould King vergleicht: https://www.youtube.com/watch?v=T92wBS0uLLA
Gibt es sogar mit 20kV MS Schaltberechtigung.
Der "Mad Scientist" (Lego Series 14 Minifigures 71010) kommt der Sache schon etwas näher.
Beitrag #7868680 wurde von einem Moderator gelöscht.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.