Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Frequenz-, Signalgenerator für mV/µV


von Adam P. (adamap)


Lesenswert?

Moin zusammen,

ich suche einen Frequenz-, Signalgenerator der auch Signale im mV/µV 
Bereich erzeugen kann.

Gibt es sowas überhaupt oder arbeitet man in diesem Bereich "einfach" 
mit Spannungsteilern um solche Signale zu erzeugen?

Ich denke jedoch nicht, dass externe Spannungsteiler das Wahre sind,
was die Einstreuung betrifft (bei so kleinen Signalen).

Kostenfaktor wäre erstmal nebensächlich.

Gruß Adam

: Verschoben durch Moderator
von Thomas W. (goaty)


Lesenswert?

Ich hab einen gebrauchten HP Step-Attenuator hinter dem 
Funktionsgenerator.
Vielseitig verwendbar (SMA-Anschluß) und günstig (30€ eBay).

von Patrick L. (Firma: S-C-I DATA GbR) (pali64)


Lesenswert?

Dafür arbeitet man mit "Dämpfungsglieder".
Ja mann kann ein externen R-Teiler machen, aber wie du schon vermutet 
hast, ist das nicht sauber.

Aber es  gibt dafür spezielle HF-Dämpfungsglieder.
Sowohl einfache, wie auch Elektronisch programmierbare.

von Adam P. (adamap)


Lesenswert?

Thomas W. schrieb:
> HP Step-Attenuator

Ja, über das Wort "Attenuator" bin ich vorher auch schon gestolpert.

Patrick L. schrieb:
> HF-Dämpfungsglieder

Da werd ich gleich mal recherchieren.

von Patrick L. (Firma: S-C-I DATA GbR) (pali64)


Lesenswert?


von Bernd (Gast)


Lesenswert?

Adam P. schrieb:
> Gibt es sowas überhaupt
ja

> Kostenfaktor wäre erstmal nebensächlich.
Dann kannst du gleich zu einem SMB100A greifen.

Je nach Frequenzbereich ist die Ausgangsleistung im Bereich zwischen 
–145 dBm to +30 dBm einstellbar.
In lesbaren Zahlen geht der Bereich von 35 nVpp bis 20 Vpp:
http://wera.cen.uni-hamburg.de/DBM.shtml

von Adam P. (adamap)


Lesenswert?

Patrick L. schrieb:
> Adam P. schrieb:
>> Da werd ich gleich mal recherchieren.
>
> Als "Suchhilfe":
> 
https://de.rs-online.com/web/c/steckverbinder/koaxial-hf-steckverbinder-adapter/hf-dampfungsglieder/

Vielen Dank.

Mein Oszi (MSOX3034A) hat einen eingebauten Frequenzgenerator, damit 
werde ich es erstmal probieren und mir mal 2, 3 verschiedene bestellen.

Gibt es für die Dämpfungsglieder auch gute BNC Anschlussleitungen 
(geschirmt)? Bei uns fliegen nur diese normalen rum:

https://asset.conrad.com/media10/isa/160267/c1/-/de/139548_BB_00_FB/voltcraft-bnc-messleitungs-set-0-80-m-schwarz-rot.jpg?x=480&y=480&format=jpg&ex=480&ey=480&align=center

(Die ganz Links)

Die kann man voll vergessen, was die Einstreung betrifft.

von Adam P. (adamap)


Lesenswert?

Bernd schrieb:
> Dann kannst du gleich zu einem SMB100A greifen.

Ja den habe ich schon gesehen, aber der fängt ja erst bei 9kHz bzw. 
100kHz an (je nach Modell), oder verstehe ich das falsch.

: Bearbeitet durch User
von ... (Gast)


Lesenswert?

> aber der fängt ja erst bei 9kHz bzw. 100kHz an

Fuer den NF-Bereich kann jedes Kleinkind Generatoren bauen,
deren Ausgangssignal im nV, uV ode mV-Bereich liegt.

Viel besser ale ein externer Attenuator ist immer ein bereits
im Generator eingebauter Attenuator.
Spaetestens bei Signalen die kaum ueber dem Umgebungsrauschen liegen.

von Christian S. (roehrenvorheizer)


Lesenswert?

... schrieb:
> Fuer den NF-Bereich kann jedes Kleinkind Generatoren bauen,
> deren Ausgangssignal im nV, uV ode mV-Bereich liegt.

Im Vorschulalter habe ich ausgiebig solche µV-Signalgeneratoren gebaut. 
In diesem Alter war ich deutlich kleiner, aber die Bauteile deutlich 
größer gewesen. Heute ist das genau umgekehrt :-) Fiel mit damals sehr 
leicht. Die Generatoren haben meine Eltern dann über Fachzeitschriften 
verkauft.


mfG

von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

Adam P. schrieb:
> Gibt es für die Dämpfungsglieder auch gute BNC Anschlussleitungen
> (geschirmt)?

Dafür brauchst du keine BNC Anschlussleitungen.
Die werden einfach in die 50Ω BNC-Leitung eingeschleift.

von Jester (Gast)


Lesenswert?

Adam P. schrieb:
> ich suche einen Frequenz-, Signalgenerator der auch Signale im mV/µV
> Bereich erzeugen kann.

Ein PS-30 von Wandel & Goltermann schafft Pegel zwischen -92.9 to +15.9 
dBm, 0.1 dB abgestuft. An 75 Ohm geht das dann runter bis 6.1uV

Hab ich gebraucht schon für 350€ gesehen.

von Egon D. (Gast)


Lesenswert?

... schrieb:

> Viel besser ale ein externer Attenuator ist *immer*
> ein bereits im Generator eingebauter Attenuator.

Genau.
Der verhindert nämlich zuverlässig, dass man den Oszi
vernünftig auf das Signal triggern kann...

von Adam P. (adamap)


Lesenswert?

Danke für die vielen Informationen.

Ich bin nicht aus diesem Bereich, deshalb mein Halbwissen.

von ... (Gast)


Lesenswert?

> Genau.
> Der verhindert nämlich zuverlässig, dass man den Oszi
> vernünftig auf das Signal triggern kann...

Unsinn. Funktions- und Pulsgeneratoren die regelmaessig zusammen
mit einem Oszi eingesetzt werden, haben dafuer einen separaten
Triggerausgang. Die sind aber auch nicht unbedingt als Quelle fuer
solche kleinen Pegel gedacht.

Im Gegensatz dazu kenne ich von keinem Hersteller einen
Signalgenerator, der einen solchen Triggerausgang hat.
Weil: Der Counterpart zum Messen ist da ueblicherweise ein
Spectrumanalyzer, Powermeter oder HF-Voltmeter.
Und die muss man nicht extern triggern.

Du misst also Signale im nV bzw. uV-Bereich mit dem Oszi?

Vermutlich hast du noch nie mit Signalen im uV-Bereich
eine Schaltung getestet. Dann waere dir naemlich auch der
Vorteil eines eingebauten Attenuators klar.

von Egon D. (Gast)


Lesenswert?

... schrieb:

>> Genau.
>> Der verhindert nämlich zuverlässig, dass man den Oszi
>> vernünftig auf das Signal triggern kann...
>
> Unsinn.

Soso.


> Funktions- und Pulsgeneratoren die regelmaessig zusammen
> mit einem Oszi eingesetzt werden, haben dafuer einen
> separaten Triggerausgang.

Ahh.

Und bei welchem Überwachungsamt möchtest Du meine Straftat
melden, dass ich einen Marconi Modell 2022 zusammen mit
einem TDS2022 eingesetzt habe?


> Der Counterpart zum Messen ist da ueblicherweise ein
> Spectrumanalyzer, Powermeter oder HF-Voltmeter.

Die Geräteausstattung in kleinen Klitschen weicht
gelegentlich von dem ab, was man sich so "überlichweise"
vorstellt. Trotzdem muss man zu einem brauchbaren
Ergebnis kommen, und das klappt i.d.R. auch.

Die Spektrumanzeige des kleinen Tek hat mich des öfteren
gerettet...


> Und die muss man nicht extern triggern.
>
> Du misst also Signale im nV bzw. uV-Bereich mit dem
> Oszi?

Nanovolt nicht... Mikrovolt aber durchaus -- natürlich
mit externem Vorverstärker und massiver Mittelwertbildung.
Dummerweise erfordert die Mittelwertbildung ein
getriggertes Signal, auch wenn man letztlich nur das
Spektrum sehen will...

Das Ergebnis hat die Anstrengungen aber durchaus
gerechtfertigt, auch wenn es etwas mühsam ist, die
Messreihen punktweise aufzunehmen.


> Vermutlich hast du noch nie mit Signalen im uV-Bereich
> eine Schaltung getestet.

Sicher...


> Dann waere dir naemlich auch der Vorteil eines eingebauten
> Attenuators klar.

Unsere Ultraschallmessgeräte arbeiteten mit gepulster HF,
die mittels Korrelation ausgewertet wird. Dort musst Du
ein separates Dämpfungsglied verwenden, weil von außen in
den Messkreis eingespeiste (asynchrone) Signale einfach
herausgemittelt werden. Der Empfänger reagiert nur sinnvoll
auf den synchronisierten systemeigenen Sender.

Ich kenne aus eigener Labortätigkeit somit zwei
Konfigurationen, bei denen man auf ein separates
Dämpfungsglied angewiesen ist (weswegen ich ein solches
berechnet und in mehreren Exemplaren aufgebaut habe).

Deine Behauptung, ein internes Dämpfungsglied sei immer
besser, stimmt nicht.

von ... (Gast)


Lesenswert?

> Deine Behauptung, ein internes Dämpfungsglied sei immer
> besser, stimmt nicht.

Jeder Signalgenerator der im kommerziellen Umfeld angeboten
und eingesetzt wird, hat ein eingebautes Daempdungsglied.
Wenn es so nicht besser waere, wuerde jeder Hersteller das
in 2 Komponenten, naemlich Generator und Daempfungsglied
anbieten und mit entsprechenden Argumenten begruenden und
bewerben.
Das tut kein Hersteller. Weil es viel leichter ist, ein
HF-dichtes Geraet zu bauen, und das niederpegelige Signal
an einem definierten Ausgang/Austrittspunkt bereitzustellen.
Kabel haben nur ein endliche Schirmdaempfung, und ein parasitaeres
Signal von 1 uV kann da ohne weiteres schnell zusammenkommen.

Aus dem eigenen schlechten Ausruestungsstand oder speziellen
Erforderissen der eigenen Messaufgabe Aussagen allgemeiner Natur
abzuleiten, fuehrt dann zu:

> Der verhindert nämlich zuverlässig, dass man den Oszi
> vernünftig auf das Signal triggern kann...

die in anderen Umgebungen weder relevant noch zutreffend sind.
Ich triggere meine Oszis bei Messungen mit einem
Funktions-/Pulsgenerator immer extern.
Ein Triggerausgang hat das beste dU/dt und bietet so das
stabliste moegliche Triggersignal. Ausserdem sehe ich so
auch Laufzeit- und Phaseneffekte des D.U.T.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Adam P. schrieb:

> Gibt es für die Dämpfungsglieder auch gute BNC Anschlussleitungen
> (geschirmt)? Bei uns fliegen nur diese normalen rum:

Vielleicht solltest Du da besser Triax-Kabel und -Stecker verwenden.

von Rainer V. (a_zip)


Lesenswert?

... schrieb:
> die in anderen Umgebungen weder relevant noch zutreffend sind.
> Ich triggere meine Oszis bei Messungen mit einem
> Funktions-/Pulsgenerator immer extern.
> Ein Triggerausgang hat das beste dU/dt und bietet so das
> stabliste moegliche Triggersignal. Ausserdem sehe ich so
> auch Laufzeit- und Phaseneffekte des D.U.T.

Also ich nutze meist ein 2-Kanal-Oszi und wenn mit dem ersten Kanal das 
Triggern nicht sauber funktioniert, nehme ich den zweiten Kanal an die 
gleiche Quelle, mit dem kann ich dann in den meisten Fällen sauber 
triggern. Wenn das nicht hilft, dann ist oft auch einfach was anderes im 
Argen!
Gruß Rainer

von ... (Gast)


Lesenswert?

> wenn mit dem ersten Kanal das
> Triggern nicht sauber funktioniert, nehme ich den zweiten Kanal an die
> gleiche Quelle, mit dem kann ich dann in den meisten Fällen sauber
> triggern.

Das solltest du mal reparieren.
Ein externer Trigger hat eben den Vorteil, dass unabhaenig vom
angezeigten Messsignal immer getriggert wird, und man im Verlauf
von Messungen oder Fehlersuche darauf keine weitere Zeit
verschwenden muss. Wenn man diesen angenehmen Umstand zu
schaetzen gelernt hat, wird man ihn nicht mehr missen wollen.

von Patrick L. (Firma: S-C-I DATA GbR) (pali64)


Lesenswert?

Das Liebe ich an meinem Alten Digital Ko(Noch mit Röhre)

Das hat eine Autosync-Trigger-Funktion,
Da kann der Trigger zeitweise ausbleiben und es Triggert nach dem 
letzten Synchronisierten Triggersignal.

Man kann ähnliches erreichen wenn man noch die TV-Sync Funktion hat.

Bei Neueren DSO's fehlt das bei einigen Modellen.

Ist wohl dem Auslaufen von Standard TV geschuldet.

von Rainer V. (a_zip)


Lesenswert?

... schrieb:
> Ich triggere meine Oszis bei Messungen mit einem
> Funktions-/Pulsgenerator immer extern.

Da haben wir gerade aneinander vorbei geredet. Nicht jeder Generator 
bietet ein Triggersignal...
Gruß Rainer

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.