Guten Morgen, ich suche eine Spannungsquelle mit folgenden Daten: Input: 230V AC oder 24V DC Output: Uout = 0 bis 1kV alternativ geht auch von ca. 50V bis 1kV Amax = 2A Auch bei geringen Spannungen benötig ich immer nur 2A. Kurzschlussfest!!!! Die Spannung kann auch etwas wellig sein. Das wäre kein Problem. Der gesamte Bereich von 0 bis 1kV muss nicht stufenlos erreicht werden. Wenn es da eine Umschaltung für verschieden Bereiche gibt, ist das kein Problem. Bei Ali habe ich schon was gefunden aber würde gerne noch alternativen kennen. https://de.aliexpress.com/item/1005003098724790.html?spm=a2g0o.search0304.0.0.46cb25d48F5Sqq&algo_pvid=a1084b69-d268-42d8-b943-f4c986f04d16&algo_exp_id=a1084b69-d268-42d8-b943-f4c986f04d16-1 Gibt es noch alternativen? Wäre selber bauen eine alternative?
:
Bearbeitet durch User
z.B Firma Heinzinger. Hat diverse derartige Netzgeräte im Programm. Wird allerdings nicht billig.
1000 V x 2 A = 2000 W 2000 W : 24 V = 83,3 A ...+ wirkungsgradverlusten... das wird so oder so nicht billig.. und selbst an 230 V kaum seriös zu betreiben.. :-)
:
Bearbeitet durch User
Hartmut . schrieb: > 1000 V x 2 A = 2000 W > 2000 W : 24 V = 83,3 A ...+ wirkungsgradverlusten... > das wird so oder so nicht billig.. und selbst an 230 V kaum seriös zu > betreiben.. :-) Guter Hinweis. Unabhängig von der Spannung brauche ich immer nur 2A. Ich hoffe, dass das Teil von Ali das liefern kann.
100 Euro Versand... Respekt. Plus Steuer auf die 480 Euro, das muß es einem dann schon wert sein!
Ben B. schrieb: > 100 Euro Versand... Respekt. Plus Steuer auf die 480 Euro, das muß > es > einem dann schon wert sein! Ich habe leider nichts günstigeres gefunden. Selber bauen wäre noch eine Idee.
Selber bauen? 1kV 2A kurzschlußfest? Na dann viel Spaß. Ich denke zwar ich würde es hinkriegen, aber nicht für 500 Euro. Schließlich braucht man da an 230V noch eine PFC-Stufe mit 2,5..3kW Leistung und ein Wandler 0..1000V 2A aus 420Vdc in kurzschlußfest wird nicht gerade klein, leicht zu entwickeln ist der auch nicht.
Ben B. schrieb: > Selber bauen? 1kV 2A kurzschlußfest? Na dann viel Spaß. Ich denke zwar > ich würde es hinkriegen, aber nicht für 500 Euro. > > Schließlich braucht man da an 230V noch eine PFC-Stufe mit 2,5..3kW > Leistung und ein Wandler 0..1000V 2A aus 420Vdc in kurzschlußfest wird > nicht gerade klein, leicht zu entwickeln ist der auch nicht. Dann ist der Preis bei Ali doch nicht so schlecht. Vorausgesetzt das Gerät arbeitet vernünftig.
Da habe ich auch nichts gegenteiliges gesagt... günstiger wirst Du sowas meiner Meinung nach definitiv nicht finden.
Ben B. schrieb: > Da habe ich auch nichts gegenteiliges gesagt... günstiger wirst Du sowas > meiner Meinung nach definitiv nicht finde Keine Problem. So hatte ich es auch verstanden. :-) Ich habe noch einen Variac 2000W on 0 bis 230V. Mit eine Brückengleichrichter und Kondensatoren hätte ich zumindest den Bericht von 0 bis 200V abgedekt. Wenn ich hinter den Variac noch einen Trafo schalte den Berich von z.B. 200 bis 400V Wäre das eine Option? Mit einer Sicherung am Ausgang würde die einfach bei einem Fehler auslösen.
:
Bearbeitet durch User
Hallo Hartmut . schrieb: > 1000 V x 2 A = 2000 W > 2000 W : 24 V = 83,3 A ...+ wirkungsgradverlusten... > das wird so oder so nicht billig.. und selbst an 230 V kaum seriös zu > betreiben.. :-) Warum sollte das der Fall sein? Bei sehr mäßigen 80% Wirkungsgrad (Real sind eher 85%-87% oder mit ein wenig Aufwand irgendwas um die 90%) wären das bei 2000W Ausgangsleistung "nur" 2000 / 0,8 = 2500W Eingangsleistung. Selbst bei moderner 13A "Angstabsicherung" ist da noch genug Reserve und sogar die 10A Uraltbauabsicherung (ist dann ja noch eine Schmelzsicherung) wird sehr lange brauchen bis sie auslegt. Vorausgesetzt natürlich der Einschaltstrom (der noch entladene Kondensatoren) wird begrenzt - das sollte aber bei den Leistungen und den Preisen üblich sein. Das offiziell ab 60V Gleichspannung und in der Realität im Laborumfeld so etwa ab 90V (last den Shistorm bitte sein - ja es sind schon Menschen bei 10V Verunglückt und anderen ist selbst an 400V nicht passiert - Extreme gibt es immer...)und möglichen Stromstärken oberhalb des einstelligen Milliamperebereich nicht zu spaßen ist und man sehr genau wissen muss was man macht dürfte den TO sicherlich klar sein...
Eine Option ja, wenn Dir dir eine einfache Sicherung als Kurzschlußschutz reicht. Aber einen 230V->1kV/2A Trafo zu finden wird nicht einfach. Bzw. etwa 800Vac, nach der Gleichrichtung wirds noch etwas mehr als DC. Sowas findet man am ehesten in wirklich dicken Röhren-Endstufen. Ich wüsste nicht wo sonst sowas verbaut ist. Mikrowellen haben einen 2kV Trafo, aber der ist nicht besonders gut zum Dauerbetrieb geeignet und macht auch nur 500..700mA sekundärseitig. Und immer dran denken, die 230V aus der Steckdose oder die 1kV/2A aus Deinem Gebastel können Dich ganz furchtbar tödlich umbringen.
:
Bearbeitet durch User
Ben B. schrieb: > Eine Option ja, wenn Dir dir eine einfache Sicherung als > Kurzschlußschutz reicht. Aber einen 230V->1kV/2A Trafo zu finden wird > nicht einfach. Sowas findet man am ehesten in wirklich dicken > Röhren-Endstufen. Ich wüsste nicht wo sonst sowas verbaut ist. > Mikrowellen haben einen 2kV Trafo, aber der ist nicht besonders gut zum > Dauerbetrieb geeignet und macht auch nur 500..700mA sekundärseitig. > > Und immer dran denken, die 230V aus der Steckdose oder die 1kV/2A aus > Deinem Gebastel können Dich ganz furchtbar tödlich umbringen. Danke noch mal für den Hinweis.
:
Bearbeitet durch User
Ben B. schrieb: > Selber bauen? 1kV 2A kurzschlußfest? Na dann viel Spaß. Ich denke > zwar > ich würde es hinkriegen, aber nicht für 500 Euro. > > Schließlich braucht man da an 230V noch eine PFC-Stufe mit 2,5..3kW > Leistung und ein Wandler 0..1000V 2A aus 420Vdc in kurzschlußfest wird > nicht gerade klein, leicht zu entwickeln ist der auch nicht. PFC braucht man nicht zwingend. Klingt nach wissenschaftlicher ANwendung im Labor. Da ist PFC schnuppe.
Tim M. schrieb: Tim M. schrieb: > Ich habe noch einen Variac 2000W on 0 bis 230V. Ich nehme an du meinst Stelltrafo. Wahrscheinlich ein Sparstelltrafo. Üblicherweise gehen die bis 250 oder 260V sekundär. > Wäre das eine Option? Keiner weiß was du damit machen willst. Woher sollen wir wissen ob das deine Ansprüche erfüllt. Du weisst aber, das der Spartrafo keine galvanische Trennung hat, du also je nachdem wie rum der Stecker steckt auf einem Ausgang die Netzphase liegt. Du weisst auch dass du bei >120V DC und 2A ziemlich schnell ziemlich tot sein kannst?
Heinz S. schrieb: > Ben B. schrieb: >> Selber bauen? 1kV 2A kurzschlußfest? Na dann viel Spaß. Ich denke >> zwar >> ich würde es hinkriegen, aber nicht für 500 Euro. >> >> Schließlich braucht man da an 230V noch eine PFC-Stufe mit 2,5..3kW >> Leistung und ein Wandler 0..1000V 2A aus 420Vdc in kurzschlußfest wird >> nicht gerade klein, leicht zu entwickeln ist der auch nicht. > > PFC braucht man nicht zwingend. Klingt nach wissenschaftlicher ANwendung > im Labor. Da ist PFC schnuppe. Die Spannung muss nicht mal genau sein. Auch wenn sie wellig ist, wäre das Kein Problem.
Udo S. schrieb: > Du weisst auch dass du bei >120V DC und 2A ziemlich schnell ziemlich tot > sein kannst? Ja, das ist mir bewusst.
Na dann würde ichs genau so machen. Stelltrafo 0..230V, Trafo 230V->800V, Gleichrichtung und Siebung, irgend eine Art Spannungskontrolleinrichtung, fertig.
Ben B. schrieb: > Na dann würde ichs genau so machen. > > Stelltrafo 0..230V, Trafo 230V->800V, Gleichrichtung und Siebung, irgend > eine Art Spannungskontrolleinrichtung, fertig. Ich könnte zur Sicherheit noch einen Trenntrafo einsetzen. Dann sollt das passen. Danke für die Hilfe.
Ben B. schrieb: > Spannungskontrolleinrichtung Die sollte auch in der Lage sein, den Kondensator am Ausgang zu entladen. Ansonsten drehst du auf 50V runter, klemmst an und hast quasi eine Coilgun gebaut.
Nachtrag: Ich würd's auch aus 12/24V hinkriegen, da sind die leistungsstarken FET-Treiberstufen für den Trafo recht einfach beherrschbar, ggf. zwei Trafos primär parallel und sekundär in Reihe. Die hohen Primärströme sind natürlich unschön und müssen auch irgendwo her kommen, ist aber einfacher als mit 230V Eingang, PFC und 420Vdc->1kV rumzubasteln. Gleichrichter kriegt man hin, bei 2A Dauerstrom kann man mehrere Dioden in Reihe nehmen ohne daß das zu heiß wird, Drossel irgendwas in Richtung PFC-Drossel und ein paar Folienkondensatoren zur Siebung. Das einzige Problem bleibt der Kurzschlußschutz bei 1kV. Bei der Spannung können aus den Siebkondensatoren etliche 100A mit unglaublicher Stromanstiegsgeschwindigkeit fließen, die man ausreichend schnell wegschalten müsste. Evtl. ginge das mit einem dicken Transistor am Ausgang, den man sofort sperren kann. Mal eine Frage noch... magst Du verraten wozu Du das brauchst? Edit: > Ich könnte zur Sicherheit noch einen Trenntrafo einsetzen. > Dann sollt das passen. Danke für die Hilfe. Ggf. könnte der 230V->800V Trafo in meinem Beispiel diese Rolle übernehmen. Dann ist der Ausgang durch diesen galvanisch vom Netz getrennt.
:
Bearbeitet durch User
Ben B. schrieb: > Mal eine Frage noch... magst Du verraten wozu Du das brauchst? Für verschiedene Test die noch nicht ganz fest stehen. Das passt aber erst mal so. Ich danke allen Beteiligten für die Hilfe.
Tim M. schrieb: > Udo S. schrieb: >> Du weisst auch dass du bei >120V DC und 2A ziemlich schnell ziemlich tot >> sein kannst? > > Ja, das ist mir bewusst. War nicht böse gemeint Tim M. schrieb: > Ben B. schrieb: >> Na dann würde ichs genau so machen. >> >> Stelltrafo 0..230V, Trafo 230V->800V, Gleichrichtung und Siebung, irgend >> eine Art Spannungskontrolleinrichtung, fertig. > > Ich könnte zur Sicherheit noch einen Trenntrafo einsetzen. Wenn du nach dem Stelltrafo noch einen Trafo schaltest dann ist der Ausgang galvanisch getrennt. Nur halt der Bereich Ausgang Stelltrafo - Eingang des nachfolgenden Trafos nicht. Das muss dir halt bewusst sein. Die Frage ist halt wo bekommt man einen 230V-800V Trafo mit 2kVA her. Und wie Ben sagt das Problem mit dem Kurzschlusschutz.
Hallo Tim M. schrieb: > Für verschiedene Test die noch nicht ganz fest stehen. Das passt aber > erst mal so. Ich danke allen Beteiligten für die Hilfe. Das ist nicht ironisch sondern tatsächlich so gemeint: Darauf besser (in diesen Forum) nicht antworten - es geht einigen (den immer gleichen...) wenigen aber um so lauteren dann nämlich genau nicht um eine echte rein technische Hilfe sondern um schöne Katastrophenszenarien, "deinen" bevorstehenden Tod, das typisches Unverantwortlichkeits blabla, wie "blöd" du bist (und wie genial und verantwortungsbewusst) natürlich der Schreiber selbst, das du deine Stadtteil bei irgendeinen wirklichkeitsfremden Szenario mitnehmen wirst und wenn es ganz schlimm kommt wird auch mal mit Denunziation gedroht (die aber aus Feigheit dann doch nie realisiert wird - auch weil es nichts zum denunzieren gibt und das den Wort gewaltigen Turbobedenkenträger und Mobber auch klar ist).
Als Kurzschlußschutz sagt er reicht ihm eine einfach Schmelzsicherung. Wichtig: Nimm eine Halbleitersicherung aus der PV-Technik oder so. Die sollte 1kVdc sicher trennen können. Wenn man da eine normale Glas-Feinsicherung nimmt, wird das Ding durch den stehenbleibenden Lichtbogen zur Lampe, aber eignet sich nicht besonders gut als Sicherung.
Udo S. schrieb: > Die Frage ist halt wo bekommt man einen 230V-800V Trafo mit 2kVA her. Netztrafo aus einer Mikrowelle? Ok eher 230V-2kV, aber Leistung könnte passen. Gruß Peter
Peter schrieb: > Netztrafo aus einer Mikrowelle? Ok eher 230V-2kV, aber Leistung könnte > passen. Nein, der hat nur 800-1000VA, bringt nur ca. 300-600 mA sekundär und ist nicht für Dauerlast. DEr TO wollte aber 2A!
Dann zwei davon aus einer Garto. Die sollten genung Leistung haben und sind Dauerlaufgeeignet. Als Versorgung ein Stelltrafo und ein Heizstrahler (2KW) als Kuzrschlußstrombegrenzer.
Das mit dem Heizstrahler wird nichts, weil der sich bei den gewünschten 1kV/2A Nennlast bereits in etwa die Hälfte der Leistung einverleiben wird.
Ich habe ja schon einen Variac von 0 bis 230V. Einen Gleichrichter ist auch nicht so teuer. Wenn ich mir nun einen Trafo mit den folgenden werten wickeln lasse, könnte ich über einen Gleichrichter alle Werte erhalten. Eingang: 230 V Mittelabgriff 1: 200V Mittelabgriff 2: 400V Mittelabgriff 3: 600V Mittelabgriff 4: 800V Ausgang: 1000V Der Trafo wird auch teuer sein aber immer noch günstiger als die Geräte die ich sonst so gefunden habe.
Irgndwie bekomme ich den Eindruck, dass Tim doch nicht so wirklich weiß, was er da macht ...
foobar schrieb: > Irgndwie bekomme ich den Eindruck, dass Tim doch nicht so wirklich weiß, > was er da macht ... Ich bin auch keine Experte aber so oder ähnlich sollte es klappen.
foobar schrieb: > Irgndwie bekomme ich den Eindruck, dass Tim doch nicht so wirklich weiß, > was er da macht ... Deshalb oben auch mein Ratschlag zur Vorsicht. Tim, 1000V AC bedeutet bei Gleichrichtung und Glättung 1400V DC. Wobei eine Kondensatorbank da auch nicht ganz klein und billig wird. Oben hats schon jemand geschrieben: Dafür sorgen, daß sich die Kondensatoren nach Abschaltung schnell genug entladen!
:
Bearbeitet durch User
Udo S. schrieb: > foobar schrieb: >> Irgndwie bekomme ich den Eindruck, dass Tim doch nicht so wirklich weiß, >> was er da macht ... > > Deshalb oben auch mein Ratschlag zur Vorsicht. > > Tim, 1000V AC bedeutet bei Gleichrichtung und Glättung 1400V DC. > Wobei eine Kondensatorbank da auch nicht ganz klein und billig wird. > > Oben hats schon jemand geschrieben: Dafür sorgen, daß sich die > Kondensatoren nach Abschaltung schnell genug entladen! Danke für den Hinweis. Es ist ja auch noch nicht klar ob es baue. Die China Version ist auch eine Möglichkeit.
Udo S. schrieb: > Tim, 1000V AC bedeutet bei Gleichrichtung und Glättung 1400V DC. > Wobei eine Kondensatorbank da auch nicht ganz klein und billig wird. Ist das so bei einer B2U Schaltung?
Tim M. schrieb: > Udo S. schrieb: >> foobar schrieb: >>> Irgndwie bekomme ich den Eindruck, dass Tim doch nicht so wirklich weiß, >>> was er da macht ... >> >> Deshalb oben auch mein Ratschlag zur Vorsicht. >> >> Tim, 1000V AC bedeutet bei Gleichrichtung und Glättung 1400V DC. >> Wobei eine Kondensatorbank da auch nicht ganz klein und billig wird. >> >> Oben hats schon jemand geschrieben: Dafür sorgen, daß sich die >> Kondensatoren nach Abschaltung schnell genug entladen! > > Danke für den Hinweis. Es ist ja auch noch nicht klar ob es baue. Die > China Version ist auch eine Möglichkeit. Falls wirklich für ein Labor gedacht, wird es mit der China Version ohne CE Kennzeichnung spätestens bei der nächsten Sicherheitsbegehung ein Problem geben. Oder vielleicht auch schon früher bei der Einfuhr durch den Zoll.
Mokka schrieb: > > Falls wirklich für ein Labor gedacht, wird es mit der China Version ohne > CE Kennzeichnung spätestens bei der nächsten Sicherheitsbegehung ein > Problem geben. Oder vielleicht auch schon früher bei der Einfuhr durch > den Zoll. Ist nur privat. Daher kein Problem.
Tim M. schrieb: > Auch bei geringen Spannungen benötig ich immer nur 2A. > Kurzschlussfest!!!! Tim M. schrieb: > Ist nur privat. Daher kein Problem. Dann sollte Tim eigentlich wissen wofür er es benutzen will? Die Entwicklung scheint mir noch in einem sehr frühen Stadium zu stecken? Wahrscheinlich reicht ein Klingeltrafo.
> Wahrscheinlich reicht ein Klingeltrafo.
Was hast Du für 'ne Klingel?!
Eine Villard-Kaskade schafft das locker. Eingangsseitig mit IGBT wird die Spannung geregelt (Phasenabschnitt). Ein Kurzschluss am Ausgang ueberlebt die Stufe auch wenn lastseitig kraeftig die Entladung rumst.
Mit solchen Formulierungen wäre ich vorsichtig. Für 2A an 50Hz bräuchte er da schon ordentlich große Kapazitäten in der Kaskade, was dazu führt, daß nach dem Knall vor allem die letzten Dioden alle den Deckel offen haben.
Mokka schrieb: > Falls wirklich für ein Labor gedacht, wird es mit der China Version ohne > CE Kennzeichnung spätestens bei der nächsten Sicherheitsbegehung ein > Problem geben. Oder vielleicht auch schon früher bei der Einfuhr durch > den Zoll. Für eine Fa. interessiert das CE nicht. oszi40 schrieb: > Tim M. schrieb: >> Ist nur privat. Daher kein Problem. > > Dann sollte Tim eigentlich wissen wofür er es benutzen will? Den Eckdaten nach für einen elektrischen Stuhl :-)
Nein, die nutzen soweit ich weiß 2kV und brauchen etwa 8A Strom.
Makaber an: Für kleine Menschen oder Frauen würde es aber reichen :-) Makaber aus.
Na für einfach nur tot reichen auch 1kV/2A. Nur eben nicht für extra knusprig.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.