Hallo Zusammen. Ich möchte mit dem Regler UCC3844 einen Sperrwandler aufbauen und diesen vorher in LTSpice simulieren. Ich habe mir ein Symbol gezeichnet und ein Modell von Texas Instruments herunter geladen. Da es für den UCC3844 kein passendes Modell gibt, mache ich erste Gehversuche mit dem UCC28C44. Model: https://www.ti.com/lit/zip/slum532 Mein Problem ist, dass die Simulation nicht über ein paar µs hinaus kommt. Deswegen habe ich die Schaltung auf ein Minimum reduziert. Ich habe CS, FB sowie COMP auf Masse gelegt und erwarte am Ausgang ein Signal mit fester Frequenz. Wenn schon nicht am Ausgang, dann an RT/CT. Die Simulation und ein paar Screenshots habe ich angehängt. Habt ihr vielleicht eine Idee für mich? Flo
Die Syntax zwischen PSpice und LTspice ist geringfügig anders, was ein paar Operatoren betrifft. Das Dach-Zeichen ^ ist in PSpice der Potenzierungs-Operator. In LTspice aber ein EXOR. Potenzieren geht in LTspice mit zwei Sternchen * hintereinander ** Die folgende Codezeile aus dem TI-Modell funktioniert daher nicht korrekt in LTspice:
1 | GB4 7 8 Value={ L*F*EFF*(V(2)^2-V(3)^2)/(2*V(4)) } |
Die muß man umschreiben in
1 | GB4 7 8 Value={ L*F*EFF*(V(2)**2-V(3)**2)/(2*V(4)) } |
:
Bearbeitet durch User
Konvergenzprobleme bei Fremdmodellen sind noch ein anderes Problem. Du hast ja bereits den Alternate Solver gewählt, was da oft hilft. Aber bau das PSpice Modell erstmal auf die richtige Syntax für LTspice um, Denn GIGO (garbage in garbage out) verbessert die Konvergenz normalerweise nicht. Wenn sich dann die Simulation immer noch in picosekunden-Schritten festfrißt, kann man noch mit Reltol und Gmin herumspielen...
Hey Thorsten, danke für den Tipp. Das war mir nicht klar. Leider behebt das noch nicht mein Problem. Die Simulation scheint zügig anzulaufen bis nach ca 6µs VDD auf 5.5V angestiegen ist (interne UVLO Grenze des Chips?). Danach schneckt es leider vor sich hin.
Florian O. schrieb: > Da es für den UCC3844 > kein passendes Modell gibt Gibts es schon: LT1244. Und erhöhe die Versorgungsspannung auf etwas mehr als 16V, und COMP nicht direkt an GND klemmen.
Der LT1244 ist aber ein verbesserter Typ und nicht exakt gleich. Von analogspiceman gibt es eine sehr genaue Modellierung des UC3843.
Abdul K. schrieb: > Der LT1244 ist aber ein verbesserter Typ und nicht exakt gleich. > Von > analogspiceman gibt es eine sehr genaue Modellierung des UC3843. Es geht ihm eigentlich um den UC_C_3844.
Ist mir nicht entgangen. Das Modell von analogspiceman liegt im Quellcode vor, kann man also ändern. Ich glaub er hatte für zwei der vier Varianten das modelliert. Kann ich aber gerade nicht nachschauen, weil unterwegs. Ist zwischen UC und UCC auch noch ein Unterschied?
:
Bearbeitet durch User
Abdul K. schrieb: > Ist zwischen UC und UCC auch noch ein Unterschied? Musste ich auch erst nachsehen: den UCC3844 gibt es wohl gar nicht. :-) Den UCC38C44 gibts es schon. Wesentlicher Unterschied scheint der Startup-Strom zu sein.
H. H. schrieb: > Musste ich auch erst nachsehen: den UCC3844 gibt es wohl gar nicht. :-) Habe mich vom UC_C_38C44 verleiten lassen, das falsch zu schreiben. Allzusehr bin ich nicht auf den Typ fixiert. Gewählt habe ich den, weil es ihn schon lange gibt, er ist gut Verfügbar und sollte am Ende für meine Anforderungen ausreichend sein (Fsw ~200kHz, 24V -> 24V @ 2.1A). Deswegen werde ich es erstmal mit dem Modell des LT1244 probieren. Danke an Hinz! Abdul: Kannst du mir sagen, ob einen direktlink zum Modell von analogspiceman gibt? Mein Google-Foo ist das scheinbar nicht ausreichend.
https://designers-guide.org/forum/YaBB.pl?num=1374341507 https://groups.io/g/LTspice/files/z_yahoo/adventures_with_analog Es gibt von analogspiceman zwei Varianten, wovon die neuere nicht mehr mit LTspice läuft. Weiß nicht warum. Habe die alte Version mit Testfile angehangen.
Abdul K. schrieb: > Es gibt von analogspiceman zwei Var.. Vielen Dank für den Hinweis und für die Modelle.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.