Moin, ich war die Tage gezwungen mich in einem dieser Dekoläden aufzuhalten. Eine Kleine Spielerei hätte mich tatsächlich fast zum Kauf überzeugt. (Leider verklebt) Leider fand ich online kein ähnliches, somit muss ich es euch nun beschreiben und werde es nachbasteln. Es handelt sich um eine Glaskuppel wie diese hier: https://www.depot-online.de/de/p/set-glasglocke-mit-base-2-teilig-13358 Mit Schnee darin wie diesem hier: https://www.e-stoklasa.de/deko-schnee-mini-styroporkugeln-10-g-x144716 Und einem Schlichten Tannenbaum. Der Clou daran war, dass ein doppelter Boden mit Gittern vorhanden war (gerdade so fein, dass der "Schnee" nicht durch passt und einem "Gebläse" (Mini-PC-Lüfter mit Trichter), der diesen immer wieder aufwirbelt. Das fertige Objekt war leider sehr schlicht dekoriert und mit dem Boden verklebt, so dass mir (trotz günstigem Preis) ein öffnen und tunen der Objekte nicht sinnvoll erschien. Meine Herausforderung ist nun eine Lüfter-Batterie Kombination zu finden, die das ganze ohne Netzteil funktionieren lässt. Des Weiteren würde ich mich freuen, wenn der Ein oder Andere, der vielleicht beim Nachbauen mitfiebern möchte noch alternative Quellen für die Baumaterialien findet? (Vielleicht bekommt man ja alles aus einem Shop, oder ordert gemeinsam, falls noch Jemand aus Bremen kommt :P) [Ein bisschen Angst habe ich ja, dass die Schneekügelchen antistatisch aneinander haften bleiben] Verrückte vorweihnachtliche Grüße David
D a v i d K. schrieb: > Meine Herausforderung ist nun eine Lüfter-Batterie Kombination zu > finden, die das ganze ohne Netzteil funktionieren lässt Solarmotor an Solarzelle ? Das Problem ist eher, daß die hochgeblasene Luft auch an den Rändern über das Gitter in den unteren Raum strömem muss, und dabei der Schnee die Gitterlöcher verstopft und nicht mehr freiwillig weg geht. Besser wäre eine Luftabsaugung oben, mit 2 Glasrohren ineinander gestellt. Man kann auch elektrostatisch den Schnee anziehen und bei Berührung mit der Gegenlektrode fällt er wieder runter.
D a v i d K. schrieb: > (Vielleicht bekommt man ja alles aus einem Shop, oder ordert gemeinsam, > falls noch Jemand aus Bremen kommt :P) Fällt mir ja jetzt erst beim Schreiben auf. Allerdings habe ich in diesem Jahr wohl keine Energie für so eine Bastelei. Wenngleich ich schon automatisch anfing Ideen in meinem Kopf zu schmieden. > [Ein bisschen Angst habe ich ja, dass die Schneekügelchen antistatisch > aneinander haften bleiben] Es gibt antistatischen Kunstschnee, auch in entsprechend kleiner Körnung. Habe ich schon mal gesehen, nur kenne ich keine aktuelle Bezugsquelle. Aber vielleicht muss man ja nur ins nächste Bastelgeschäft gehen. Wo gibt es in Bremen eigentlich eins? Vielleicht könnte man ihn auch selbst herstellen. Dieses weiße schaumstoffartige Material, aus dem z. B. das innere von Klebepads besteht, lädt sich das statisch auf? Entsprechend dünn geschnitten, wobei das vielleicht zu schwer wird und bei dem benötigten Lüfterpower dann eher wie Schneesturm aussieht :) Edit: Auf die Schnelle gefunden, allerdings ohne genaue Größenangabe ("fein" ist dann möglicherweise noch zu groß) und mit 5L kann man wirklich viele Schneekugeln füllen: https://www.wintereffects.com/7/dekoschnee-b1-schwer-entflammbar?number=02010101
Hi Ich hänge mich hier mal mit dran. Mich würde etwas Ähnliches intressieren, die Kugel aber mit irgendwelchem Glitter gefüllt, der von Farbwechsel-Leds beleuchtet und ständig aufgewirbelt wird. Also eine Art Multicolor-Effektlampe.
So etwas haben meine Kinder schon vor sehr vielen Jahren im Werkunterricht in der Schule gebaut. War ein Bausatz von der Firma Opitec. Leider scheint es den im Onlineshop nivht mehr zu geben, aber im Netz findet sich noch eine Bauanleitung dafür. Google mal nach Opitec 113.820
Dirk T. schrieb: > So etwas haben meine Kinder schon vor sehr vielen Jahren im > Werkunterricht in der Schule gebaut. > War ein Bausatz von der Firma Opitec. > Leider scheint es den im Onlineshop nivht mehr zu geben, aber im Netz > findet sich noch eine Bauanleitung dafür. > Google mal nach Opitec 113.820 Haben sich die Styroporkügelchen nicht statisch aufgeladen?
Tim D. schrieb: > Haben sich die Styroporkügelchen nicht statisch aufgeladen? Mit so etwas kann da etwas nachgeholfen werden: https://www.computerbild.de/test-vergleich/antistatik-spray-test/
Dieter D. schrieb: > Tim D. schrieb: >> Haben sich die Styroporkügelchen nicht statisch aufgeladen? > > Mit so etwas kann da etwas nachgeholfen werden: > https://www.computerbild.de/test-vergleich/antistatik-spray-test/ Von dem Zeug bekomme ich Atemnot. Kein Spaß. Habe einmal auf so einen Sprühknopf gedrückt, dann habe ich mich mit letzter Kraft ins Freie geschleppt. Auf dem Produkt stand sogar in Fettdruck "Ungiftig" drauf. Mit einer andere Marke wollte ich es dann nicht mehr versuchen. Und auf das "besonders gesundheitsverträglich" aus dem Test möchte ich mich daher nicht verlassen. Ich bin auch nicht sicher ob das funktionieren würde.
Ok, Ich denke da hilft nur Give-A-Try Die Zeit schreitet dahin, also bestelle mir nun: https://www.depot-online.de/de/p/glasglocke-mit-untersetzer-13358 Und dazu teste ich mal: https://www.kissenwelt.de/kissenfuellungen/styroporkuegelchen/mini-1-2-mm-minitoxproof-tuev-geprueft/81/styroporkuegelchen-mini-toxproof-1-2-mm Wenn es nicht funktioniert verkaufe ich die dann auch in 10g Beuteln in der Bucht als Deko-Schnee :P
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.