In Monitoren mit HDMI oder DVI-Anschluss gibt es ein EEPROM, das per Grafikkarte mit 5V und Masse versorgt wird, beispielsweise das CAT24C208. Dafür hat das EEPROM zwei Spannungseingänge, zwei I2C, aber nur eine Masse. Wenn ich jetzt zB einen 12V Monitor an einem 12V PC betreibe, sagen wir im Auto, und die Lastmasse des Monitors ist nicht sauber angeschlossen, dann fliest doch der Strom über die DDC Masse des Monitors in die Grafikkarte und macht dort Dinge kaputt. Wäre es eine gute Idee die Masse des EEPROMs über einen Paranoiawiderstand (sagen wir 10 Ohm) an die Masse der Monitorelektronik anzuschließen, damit sowas nicht passiert?
Du willst also die Masse des Monitors im Fehlerfall anheben und Deine Datensignale haben einen Low-Pegel der bezogen auf die Grafikkarte eine negative Spannung hat? Und das soll Schäden verhindern? Der Monitor ist ja nicht nur über die I2C-Masse mit der Grafikkarte verbunden und ja, wenn man einem Gerät im Betrieb die Masse klaut kann etwas kaputt gehen und falls man, für diesen Fall, für unterschiedliche Massepotentiale sorgt, wird es mit Sicherheit nicht besser.
Stefan . schrieb: > dann fliest doch der Strom über die DDC Masse des Monitors in die > Grafikkarte und macht dort Dinge Worauf basiert diese Schlussfolgerung? Welchen Strom erwartest du da? Wieviel nimmt der Monitor auf?
Der Monitor wird so unter 2A brauchen, aber im Fehlerfall ist das erst mal der Strom der irgendwo hin will. Wie macht man das in der Praxis? Alles auf eine Masse, und wenn die Lastmasse im Fehlerfall abfällt, ists halt kaputt, weil es so oder so kaputt geht?
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.