Guten Tag, ich habe die DT990 Pro, als Alternative das Kabel zu kürzen wollte ich einen XLR-Stecker in das Kabel setzen. Das Kopfhörerkabel hat 3 Adern, die XLR Buchse hat 3 Pins. Diesen Stecker habe ich: https://ae01.alicdn.com/kf/HTB170qEadfvK1RjSspoq6zfNpXaK/1Pcs-High-Quality-Mini-XLR-3-4-Pin-Female-Plug-Small-XLR-Audio-Microphone-Connector-for.jpg_220x220xz.jpg_.webp Kann ich das Kabel dran löten oder gibt es da Komplikationen bezüglich des Sounds? Vielen Dank!
:
Verschoben durch Moderator
H. H. schrieb: > Keine Probleme, sind aber riesige Stecker. Wollte den XLR Stecker quasi mittig vom Kabel einsetzen (also dann abnehmbar). Dachte es gibt vielleicht Komplikationen in Bezug auf die Pinbelegung.
Das sind wirklich ziemliche Metallklumpen. Wenn möglich, XLR-Mini nehmen.Die finden sich auch an manchen Headsets.
Eduard schrieb: > Dachte es gibt vielleicht Komplikationen in Bezug auf die > Pinbelegung. Die kannst du frei wählen.
Eduard schrieb: > Dachte es gibt vielleicht Komplikationen in Bezug auf die > Pinbelegung. Dann müssen halt Buchse und Stecker die gleiche Belegung haben. Und wenn schon ein XLR-Stecker dran ist musst du halt die Belegung feststellen - dazu braucht man weder Spezialmessgeräte noch Elektronikkenntnisse, sondern ein Blatt Papier und einen Kugelschreiber. Georg
Die im Bild SIND mini-XLR. Die standard XLR würde auch ich etwas schwer finden Sonnst nimm etwas wie DIN. 6-polig sitzt fest genug, braucht nichtmal verriegelbar zu sein. LG, M
Michaela M. schrieb: > Die im Bild SIND mini-XLR. > Die standard XLR würde auch ich etwas schwer finden > Sonnst nimm etwas wie DIN. > 6-polig sitzt fest genug, braucht nichtmal verriegelbar > zu sein. > > LG, > > M Und die meinst du übrigen Pins einfach unbenutzt lassen? Ich denke so werde ich das machen
Genau, unbenutzt lassen, oder für jeden Draht zwei Pins benutzen.
:
Bearbeitet durch User
Klinke hätte den Vorteil gehabt, dass man ein verdrehtes Kabel ohne abstecken oder Höher vom Kopf nehmen entdrehen kann. So musst du jetzt entweder stecken oder den Bürostuhl drehen.
Vorsicht! Köpfhörerkabel haben oft Lahnlitze, die läßt sich nicht löten, sondern nur crimpen. https://de.wikipedia.org/wiki/Lahnlitze
Ich würde eher eine Schukokupplung empfehlen. Die hat genug Kontakte und nichts muss gelötet werden. Ist sicherlich auch billiger als XLR.
Peter D. schrieb: > Vorsicht! > Köpfhörerkabel haben oft Lahnlitze, die läßt sich nicht löten, sondern > nur crimpen. > > https://de.wikipedia.org/wiki/Lahnlitze Beim Kopfhörer des TE würde ich keine erwarten. So hochwertig ist der dann doch nicht.
> Köpfhörerkabel haben oft Lahnlitze, die läßt sich nicht löten, sondern > nur crimpen. Nein, kann man loeten. Man muss es nur vorher "sortieren" und den Mittelfaden weg schnippeln. Olaf
Olaf schrieb: > und den > Mittelfaden weg schnippeln. ...und im Stecker auf eine ordentliche Zugentlastung sorgen...ist bei flexiblen Leitungen an beweglichen Geräten zwingend nötig!! Rainer
Michaela M. schrieb: > Sonst nimm etwas wie DIN. > 6-polig sitzt fest genug, braucht nichtmal verriegelbar > zu sein. 6-polig sind Exoten, die Dinger sind mit drei oder fünf Polen weitaus handelsüblicher. Bei einem Kopfhörer bietet sich 4-polig an, bekannt als "Würfelstecker" und früher z.B. an Sennheisern dran. https://www.reichelt.de/din-kupplung-5-polig-wuerfel-mak-50w-p11190.html?&nbc=1 https://www.reichelt.de/din-stecker-5-polig-wuerfel-mas-50w-p11199.html?&nbc=1 -gb- schrieb: > Klinke hätte den Vorteil gehabt, Die große 6,35mm geht, die kleineren sind eher Ärgernisquellen für Aussetzer oder Störgeräusche.
Peter D. schrieb: > Vorsicht! > Köpfhörerkabel haben oft Lahnlitze, die läßt sich nicht löten, sondern > nur crimpen. > > https://de.wikipedia.org/wiki/Lahnlitze Danke, wieder was dazu gelernt!
Peter D. schrieb: > Vorsicht! > Köpfhörerkabel haben oft Lahnlitze, die läßt sich nicht löten, sondern > nur crimpen. > > https://de.wikipedia.org/wiki/Lahnlitze Hab ich jetzt (ausser bei Telefon(hörer)kabeln) noch nicht gesehen, und ich repariere häufig kaputte KH-Kabel. Die meisten sind deswegen abgerissen, weil in vielen Studios die tollen Neutrik-Kopfhörerbuchsen mit Verriegelung verbaut wurden... Da hat man einmal einen Vorteil der klobigen 6.35mm-Klinken und dann muss genau das absichtlich deaktiviert werden :(
Georg A. schrieb: > Da hat man einmal einen Vorteil der > klobigen 6.35mm-Klinken und dann muss genau das absichtlich deaktiviert > werden :( Sowas nennt man "Verschlimmbesserung"...passiert immer mal wieder und niemand, und sei er noch so guten Willens, ist davor sicher... Rainer
Cartman schrieb: > Ich würde eher eine Schukokupplung empfehlen. Tolle Idee, bis jemand den zugehörigen Stecker in die nächste 230V-Steckdose steckt. Wegen der nicht ausreichenden Isolation brutzelt dann das Gehirn zwischen den Ohren... Georg
Georg schrieb: > Tolle Idee, bis jemand den zugehörigen Stecker in die nächste > 230V-Steckdose steckt. Mann...da gehört natürlich ein Warnschild drauf! Sonst macht man dich vielleicht noch haftbar...also wirklich :-) Rainer
Georg schrieb: >> Ich würde eher eine Schukokupplung empfehlen. > > Tolle Idee, bis jemand den zugehörigen Stecker in die nächste > 230V-Steckdose steckt. Wegen der nicht ausreichenden Isolation brutzelt > dann das Gehirn zwischen den Ohren... Das sind dann nur Phantombeschwerden. Der kluge Bastler macht natürlich die Kupplung auf die Hörerseite, damit genau das nicht passieren kann. Mit dem Gegenstück kann man dann den Verstärker laden ...
Georg schrieb: > Cartman schrieb: >> Ich würde eher eine Schukokupplung empfehlen. > > Tolle Idee, bis jemand den zugehörigen Stecker in die nächste > 230V-Steckdose steckt. Kein Problem, nehmen wir doch einfach so einen blauen CEE-Stecker.
> CEE-Stecker
Nur mit der Schukokupplung kann man Links und Rechts vertauschen!
Das ist ein Feature und kein Bug.
Cartman schrieb: >> CEE-Stecker > > Nur mit der Schukokupplung kann man Links und Rechts vertauschen! > Das ist ein Feature und kein Bug. ES gibt bei CEE auch Drehrichtswender. Damit lässt sich links und rechts auch tauschen.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.