Hallo wie stelle ich einen Motorschutzschalter PZK Moeller ein, ? es ist ein Drehknopf , von 2,5A-4A , wass passiert wenn ich unter 3.2A einstelle, oder sogar im gestrichelten _Bereich des Drehknopfes Weiss das Wer? Mfg tisi
tisi schrieb: > wenn ich unter 3.2A einstelle Dann schützt er frühzeitig, falls er zum Motor passt? Lies auch http://www.moeller.net/binary/t0033d.pdf
oszi40 schrieb: > tisi schrieb: >> wenn ich unter 3.2A einstelle > > Dann schützt er frühzeitig, falls er zum Motor passt? Lies auch > http://www.moeller.net/binary/t0033d.pdf Hi Danke aber im link finde ich weniger meine Antwort , ich habe mich oben vewrschrieben, ich meinte 2.5-4A und ich will unter 2.5A einstellen , da ist der Drehknopf im gestrichelten bereich exack bräuchte ich 1,8A , geht das mit diesem Motorschutzschgalter oder nicht? was bedeutet der gestrichelte Bereich am drehknopf? MFG tisi
tisi schrieb: > ich meinte 2.5-4A und ich will unter 2.5A einstellen , da > ist der Drehknopf im gestrichelten bereich > > exack bräuchte ich 1,8A , geht das mit diesem Motorschutzschgalter oder > nicht? Wenn Du 1,8A benötigst, ist ein Motorschutzschalter mit seinem 'Arbeitsbereich' von 2,5A - 4,0A falsch gewählt. Musst dann den passenden besorgen.
tisi schrieb: > exack bräuchte ich 1,8A , geht das mit diesem Motorschutzschgalter oder nicht? Nicht ideal aber besser als keiner. Den Worst Case(blockiert oder kein Anlauf durch fehlende Phase) deckt er sicher ab. Unsicher wird die schwache Überlast. Z.B. Ventialtor mit verschmutztem Filter > was bedeutet der gestrichelte Bereich am drehknopf? Das dieser Bereich nicht empfohlen/garantiert werden kann. Weil z.B die Umgebungstemperatur oder eine leichte Luftbewegung die Elemente so stark beeinflussen das sie zu spät oder gar nicht schalten würden.
:
Bearbeitet durch User
> Z.B. [Ventilator] mit verschmutztem Filter
Lustigerweise sinkt in diesem Fall die Stromaufnahme des Motors wenn
weniger Luft bewegt wird. Kann man sehr schön testen indem man einen
Lüfter zuhält, bei kleinen ungeregelten Motoren steigt dann die
Drehzahl.
A. H. schrieb: > Nicht ideal aber besser als keiner. Den Worst Case(blockiert oder kein > Anlauf durch fehlende Phase) deckt er sicher ab. Kann sein, muss nicht sein. Ich würde da schon einen verbauen, der passt. Außer, du möchtest irgendwann magischen Rauch sehen. Und je nach dem, Gutachter in deiner Wohnung oder Haus haben.
Im gestrichelten Bereich laufen die dinger nur in eingeschränktem Temperaturbereich. Außerdem ist die Schnellauslösung, falls vorhanden, zu stark für das angeschlossene Gerät.
Na Also, Danke an alle. etwas kontraverse die ganzen Aussagen, eigendlich will ich einen 1Ph-trafo schützen also AC-5 betrieb. lg tisi
tisi schrieb: > eigendlich will ich einen 1Ph-trafo schützen also AC-5 betrieb. Was hat die Gebrauchskategorie mit der Einstellung des Motorschutzschalters zu tun? Und AC5 sind Leuchtmittel.
Ben B. schrieb: >> Z.B. [Ventilator] mit verschmutztem Filter > Lustigerweise sinkt in diesem Fall die Stromaufnahme des Motors wenn > weniger Luft bewegt wird. Kann man sehr schön testen indem man einen > Lüfter zuhält, bei kleinen ungeregelten Motoren steigt dann die > Drehzahl. Trotzdem kann er dabei zu heiss werden.
H. H. schrieb: > tisi schrieb: >> eigendlich will ich einen 1Ph-trafo schützen also AC-5 betrieb. > > Was hat die Gebrauchskategorie mit der Einstellung des > Motorschutzschalters zu tun? > > Und AC5 sind Leuchtmittel. hab ich mich wohl vertan, oder ? AC6a ist wohl das richtige Danke der Unterschied liegt darin, das die Transformatoren, bei mir nur 0.5 oder 0-9fach im Nennbetrieb fahren und ich einen Stapel PKZ rumliegen habe. manche müsten aber im gestrichelten Bereich eingestellt werden, da viele zu klein, und viele zu groß sind lg tisi-
tisi schrieb: > eigendlich will ich einen 1Ph-trafo schützen Dazu ist der PKZ eher wenig geeigntet, besser ein Klixon/Thermoschalter PS Die Finger vor einem 400W Lüfter. Respekt ;-) Versuchs nochmal langsamer , sie drehen erst niedriger (Filter verschmutzt- höhere Last) vor dem Hochdrehen (Filter dicht - Strömungsabriss)
A. H. schrieb: > tisi schrieb: >> eigendlich will ich einen 1Ph-trafo schützen > Dazu ist der PKZ eher wenig geeigntet, besser ein Klixon/Thermoschalter > > PS Die Finger vor einem 400W Lüfter. Respekt ;-) > Versuchs nochmal langsamer , sie drehen erst niedriger (Filter > verschmutzt- höhere Last) vor dem Hochdrehen (Filter dicht - > Strömungsabriss) Themaverfehlung? dein Post? lg tisi
> Trotzdem kann er dabei zu heiss werden.
Kann er natürlich. Aber davor rettet ihn kein
Motorschutzschalter ohne Temperaturüberwachung.
Ben B. schrieb: >> Trotzdem kann er dabei zu heiss werden. > Kann er natürlich. Aber davor rettet ihn kein > Motorschutzschalter ohne Temperaturüberwachung. Warum? , Motorschutzschalter werden doch für transformatoren eingeset. ein Motor raucht auch bevor der Motorschutz fliegt, so ist es nicht sammt Termoelement im motor , kann er hinüber sein Die frage stellt sich ob im gestrichelten Bereich des Einstellungspoties passiert, bzw ob dies Möglich ist eine gewünschte Ansicherung zu haben? lg tisi
> Warum?
Es ging darum, daß ein Ventilator-Antrieb bei blockiertem Luftstrom
weniger Leistung liefern muß und die Stromaufnahme des Motors daher
sinkt und nicht steigt. Wenn der Motor aber zur Kühlung auf den
Luftstrom angewiesen ist, kann er trotz weniger Leistung überhitzen und
ohne Temperaturüberwachung interessiert das einen Motorschutzschalter
nicht im geringsten. Der (oder die Vorsicherung) löst erst aus, wenn der
Motor schon neu gewickelt werden muß.
Ben B. schrieb: >> Warum? > Es ging darum, daß ein Ventilator-Antrieb bei blockiertem Luftstrom > weniger Leistung liefern muß und die Stromaufnahme des Motors daher > sinkt und nicht steigt. Wenn der Motor aber zur Kühlung auf den > Luftstrom angewiesen ist, kann er trotz weniger Leistung überhitzen und > ohne Temperaturüberwachung interessiert das einen Motorschutzschalter > nicht im geringsten. Der (oder die Vorsicherung) löst erst aus, wenn der > Motor schon neu gewickelt werden muß. Darum gig es nie , sondern um die Motorschutz Einstellung im gestrichelten Bereich , les mal den Anfang den 1 Post, was ihr immer so phantasiert...(-: lg tisi.com
tisi schrieb: > Ben B. schrieb: >>> Warum? >> Es ging darum, daß ein Ventilator-Antrieb bei blockiertem Luftstrom >> weniger Leistung liefern muß und die Stromaufnahme des Motors daher >> sinkt und nicht steigt. Wenn der Motor aber zur Kühlung auf den >> Luftstrom angewiesen ist, kann er trotz weniger Leistung überhitzen und >> ohne Temperaturüberwachung interessiert das einen Motorschutzschalter >> nicht im geringsten. Der (oder die Vorsicherung) löst erst aus, wenn der >> Motor schon neu gewickelt werden muß. > > Darum gig es nie , sondern um die Motorschutz Einstellung im > gestrichelten Bereich , les mal den Anfang den 1 Post, > was ihr immer so phantasiert...(-: > > lg > tisi.com Moin, Weiß Jemand was passiert wenn man den Poti im gestrichelten Berreich dreht , beim PZK? funtioniert er trotzdem noch? gl tisi
tisi schrieb: > Moin, Weiß Jemand was passiert wenn man den Poti im gestrichelten > Berreich dreht , beim PZK? funtioniert er trotzdem noch? Dann liegt der einstellbare Wert unterhalb der letzten Beschriftung und kann nicht mehr definiert werden... Funktion ist weiterhin gegeben...
Ist das dieser:https://www.elektromax24.de/eaton-pkzm0-4-motorschutzschalter-3-polig-ir-2-5-4-a-schraubanschluss ??? Der 'Arbeitsbereich' von diesem ist 2,5 - 4 Amp. Darunter ist es wie lottospielen. Entweder du nimmst einen der passt, oder sichere den Motor anderweitig ab. Zum Beispiel mit Unterdruck-Überwachung. Wenn der Luftstrom durch Verschluss, oder blockierten Motor sich ändert, merkt die Unterdruckdose das als erste.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.