Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik suche 1polige Klemme mit Befestigung


von Rob (Gast)


Lesenswert?

Hallo,
ich muss auf einer bestehenden Platine nachträglich eine 1polige Klemme 
für Leitungsquerschnitt 2,5mm² einfügen. Platz ca 20 X 12mm. Eine 
normale FR4 Platine, an der Stelle kein Kupfer.
Die Signalleitung macht mir keine Sorge, da wird einfach ein Stück Draht 
zum Ziel verlötet. Das Problem ist die Befestigung, Kleben mag ich 
nicht, also schrauben. Aber den Signalpfad möchte nicht als Befestigung 
'missbrauchen'. Habt ihr Ideen?

: Verschoben durch Moderator
von Andreas B. (bitverdreher)


Lesenswert?

Eine M3 Schraube in die Platine, mit Mutter befestigen und Lötöse mit 
einer weiteren Mutter für den Draht.

von Rob (Gast)


Lesenswert?

Andreas B. schrieb:
> Eine M3 Schraube in die Platine, mit Mutter befestigen und Lötöse mit
> einer weiteren Mutter für den Draht.

funzt nicht, weil:
-keine Klemme
-Signal hat das gleiche Potential wie die Befestigung

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Rob schrieb:
> funzt nicht, weil:
> -keine Klemme
Definiere "Klemme" genauer (Schraubklemme, Federklemme, mit/ohne 
Aderhülse, Strom,...)

> -Signal hat das gleiche Potential wie die Befestigung
Warum macht das Probleme? Die "Befestigung" ist doch isoliert ganz ohne 
Kupfer.

: Bearbeitet durch Moderator
von none (Gast)


Lesenswert?


von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Man könnte eine übliche 2 polige Klemme nehmen (so wie die:
https://de.rs-online.com/web/p/leiterplatten-printklemmen/7901064), 
einen der beiden Pins "ausweiden" und die Klemme durch das entstehende 
Loch mit einer Schraube isoliert auf der Leiterplatte montieren. Dann 
kann das "Signal" an den Pin der noch bestückten Klemme angelötet 
werden. Fertig.

: Bearbeitet durch Moderator
von Rob (Gast)


Lesenswert?

@Lothar: ja in diese Richtung bewen sich meine Gedanken jetzt auch :)
Die italienische Klemme wäre ja super, aber zu breit.

von PC-Freak (Gast)


Lesenswert?

Lothar M. schrieb:
> Man könnte eine übliche 2 polige Klemme nehmen (so wie die:
> https://de.rs-online.com/web/p/leiterplatten-printklemmen/7901064),
> einen der beiden Pins "ausweiden" und die Klemme durch das entstehende
> Loch mit einer Schraube isoliert auf der Leiterplatte montieren.

Die gibt es auch mehr-polig. Und dann links und rechts eine Klemme 
demontieren und links und recht eine M2 oder M3 (Plastik)-Schraube mit 
Gewinde in der Platine, oder Muttern darunter nehmen.
Wege gibt es einige hier.

von Johannes S. (Gast)


Lesenswert?

es gibt auch verschiedene Wago Wire-to-Board Klemmen die zwei 
Lötanschlüsse pro Kontakt haben, damit wird das auch stabil, z.B.
https://de.farnell.com/wago/2604-3102/reihenklemme-wire-to-board-2pos/dp/2899631

oder 2716, die ist für 16 mm² und recht groß, gibt es vielleicht auch 
kleiner

Edit:
ok, kein Kupfer. Das macht die auch nicht geeignet. Oder Kupferstreifen 
unter Platine kleben und doch löten.

von PC-Freak (Gast)


Lesenswert?

Oder noch ein Weg

Die Löcher für die Stifte 'knapp' bohren. Die Klemme mit Heißkleber auf 
die Platine drücken, und mit der Platine festkleben. Zwischen der Klemme 
und der Platine natürlich.

von mIstA (Gast)


Lesenswert?

Rob schrieb:
> Platz ca 20 X 12mm.

Wago 221 2polig hat 18x12 mm, einfach auf der Leiterplatte festkleben.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.