Hi, in meinen kleinen Rechner werkelt ein Mini-ATX Netzteil vor sich hin. Vor einem Jahr machte sich der Lüfter bemerkbar, ich bestellte ein neues NT. Letzte Woche baute ich das NT um, vor allen, um die Kabel zu dezimieren und zu kürzen. Hab ja nicht viel Platz ... https://www.reichelt.de/kolink-sfx-350-netzteil-350w-kolink-klsfx350-p208313.html?&nbc=1 Als ich das NT öffnete, fiel ich fast vom Glauben ab. Winzige einzelne Elkos. Ob die den Rippel dauerhaft vertragen, wird sich noch herausstellen. Immerhin sind sie nach der Drossel. Ist ein Supermicro Board, 4x1T 2,5" Platten im ZFS-Verbund, noch eine mit 500 MB, auch 2,5", 32G Speicher, eine i7-7700 mit 65W TPD und ein richtiges BS. Der Rechner genehmigt sich im Idle ~30VA. Sowas möchte ich ungern verlieren. Ich hab vor: Die Elkos im NT durch Polymer-Typen zu ersetzen, die VIEL VIEL strombelastbarer sind und zusätzlich eine Crowbar zu bauen. Die Crowbar macht mir Sorgen: Kann ich eine einzelne Spannungen einfach abschalten oder sollte ich das ver-unden und möglichst alles zur gleichen Zeit plattmachen? Mir ist es Rille, ob das NT dabei stirbt. Es geht um +3V3, +5V, +12V, -12V und +5V Stby Ja, auch -12V, das Board hat 2 serielle RS232. Danke fürs lesen Netzteil
Netzteil schrieb: > Als ich das NT öffnete, fiel ich fast vom Glauben ab. Du hast leider die Bilder vergessen. Oder die konkreten Bauteilwerte und -bezeichnungen. Idealerweise beides. Ohne das ist’s nur ein nicht nachvollziehbares Gemeckere. Netzteil schrieb: > Ob die den Rippel dauerhaft vertragen, > wird sich noch herausstellen. > […] > Ich hab vor: Die Elkos im NT durch Polymer-Typen zu ersetzen … so stellt sich aber nix heraus. Netzteil schrieb: > Sowas möchte ich > ungern verlieren. Wenn man ’nen recht teuren Rechner betreiben will, sollte man vielleicht nicht zum billigsten Netzteil greifen. Eingangs schriebst du, dass sich beim originalen NT der Lüfter als Problem angekündigt hätte – wenn es unbedingt billig sein muss, wäre vielleicht ein neuer Lüfter die bessere Option gewesen?
Netzteil schrieb: > Als ich das NT öffnete, fiel ich fast vom Glauben ab. Wer billig kauft kauft zweimal.
Gustl B. schrieb: > Netzteil schrieb: >> Als ich das NT öffnete, fiel ich fast vom Glauben ab. > > Wer billig kauft kauft zweimal. Was hab ich denn für eine Chance, ein "ordentliches-NT-im-mini-ATX-Format-wo-zu-kaufen"? In dem Ding ist kaum Platz. Und knapp 50eus ist anders als billig. Normale ATX gehen fuer die Hälfte raus. O.K., auch in anderen Stückzahlen. Wetten, dass die genauso dezimiert (optimiert!) werden ... Gruß Netzteil
Jack V. schrieb: > Netzteil schrieb: >> Als ich das NT öffnete, fiel ich fast vom Glauben ab. > > Du hast leider die Bilder vergessen. Oder die konkreten Bauteilwerte und > -bezeichnungen. Idealerweise beides. Ohne das ist’s nur ein nicht > nachvollziehbares Gemeckere. Hast Recht. Ich sehe mal zu, das ich das morgen auf die Reihe bekomme. Gruß Netzteil
Netzteil schrieb: > sollte ich das ver-unden und möglichst alles zur > gleichen Zeit plattmachen? Du weißt ja gar nicht, ob nachfolgende Regler gegen eingangsseitigen Kurzschluß geschützt sind. mfG
Netzteil schrieb: > Hi, > in meinen kleinen Rechner werkelt ein Mini-ATX Netzteil vor > sich hin. Du meinst SFX? Netzteil schrieb: > Und knapp 50eus ist anders als billig. Normale ATX gehen fuer die Hälfte > raus. O.K., auch in anderen Stückzahlen. billig
Christian S. schrieb: > Du weißt ja gar nicht, ob nachfolgende Regler gegen eingangsseitigen > Kurzschluß geschützt sind. Richtig. Nur wozu soll dann eine crowbar gut sein? Alternativen? Grüße Netzteil
mh schrieb: > Netzteil schrieb: >> Hi, >> in meinen kleinen Rechner werkelt ein Mini-ATX Netzteil vor >> sich hin. > Du meinst SFX? > > Netzteil schrieb: >> Und knapp 50eus ist anders als billig. Normale ATX gehen fuer die Hälfte >> raus. O.K., auch in anderen Stückzahlen. > > billig Alternativen? Grüße Netzteil
Netzteil schrieb: > Alternativen? Alternativen zu SFX? Oder Alternativen zu billig? Such dir mehrere unabhängige Netzteil-Test im Internet und vergleiche und nutze eine Preissuchmaschine. Wenn du das richtig machst, bist du bei günstig angekommen und nicht mehr bei billig.
Ich muss auch nicht auf Kohle achten. Halte mir ja auch kein Weib, welches mir was vorschreibt Ich moechte einfach nur ein halbwegs zuverlässiges NT in diesen Formfaktor haben. Grüße Netzteil
Die modernen ATX Controllerchips haben alle Überspannungsabschaltung, eine Crowbar ist seit Jahrzehnten überflüssig.
Netzteil schrieb: > Alternativen? picoPSU-80 oder picoPSU-90 und ein altes Notebooknetzteil angeschlossen.
Netzteil schrieb: > Was hab ich denn für eine Chance, ein > "ordentliches-NT-im-mini-ATX-Format-wo-zu-kaufen"? In dem Ding ist kaum > Platz. https://geizhals.de/?cat=gehps&xf=4174_SFX Die Auswahl ist gar nicht so klein.
mh schrieb: > Netzteil schrieb: >> Alternativen? > > Alternativen zu SFX? Oder Alternativen zu billig? Such dir mehrere > unabhängige Netzteil-Test im Internet und vergleiche und nutze eine > Preissuchmaschine. Wenn du das richtig machst, bist du bei günstig > angekommen und nicht mehr bei billig. Witzbold https://www.tweakpc.de/hardware/tests/netzteile/kolink_sfx-350/s08.php
Netzteil schrieb: > Ich moechte einfach nur ein halbwegs zuverlässiges NT in diesen > Formfaktor haben. Aha. Und du kannst einfach so durch anschauen erkennen, daß das gekaufte nicht „halbwegs zuverlässig“ ist. PC-Netzteile sind zwar billigste Massenware, aber doch tatsächlich erstaunlich zuverlässig. Bau das Ding ein, wie es ist, und kümmere dich um die wichtigen Dinge im Leben. Oliver
Netzteil schrieb: > mh schrieb: >> Netzteil schrieb: >>> Alternativen? >> >> Alternativen zu SFX? Oder Alternativen zu billig? Such dir mehrere >> unabhängige Netzteil-Test im Internet und vergleiche und nutze eine >> Preissuchmaschine. Wenn du das richtig machst, bist du bei günstig >> angekommen und nicht mehr bei billig. > > Witzbold > https://www.tweakpc.de/hardware/tests/netzteile/kolink_sfx-350/s08.php Wo ist dein Problem, wenn du dem Test vertraust? Offensichtlich gute Qualität ...
Netzteil schrieb: > Supermicro Board, 4x1T 2,5" Platten im ZFS-Verbund, noch eine > mit 500 MB, auch 2,5", 32G Speicher, eine i7-7700 mit 65W TPD und ein > richtiges BS. Netzteil schrieb: [Kolink-Rotz] Finde den Fehler. Netzteil schrieb: > Ich hab vor: Die Elkos im NT durch Polymer-Typen zu ersetzen, die VIEL > VIEL strombelastbarer sind und zusätzlich eine Crowbar zu bauen. Schwachsinn^2.
Netzteil schrieb: > Und knapp 50eus ist anders als billig. Wolltest du jetzt Qualität oder > Normale ATX gehen fuer die Hälfte > raus. O.K. den kostenoptimiert billigsten Scheiss, der gerade die Gewährleistungszeit überlebt ? Gut, eventuell ist dein kleines Netzteil nur teuer und nicht qualitativ, aber seine Lebensdauer kennst du noch nicht. Wobei ich ein Netzteil mit Lüfterausfall als defekt ansehe. Zumal die Lüfter im Netzteil nicht nur die Kühlkörper kühlen, sondern auch alle weiteten Bauteile wie Widerstände und Elkos, die daher noch eine Stufe kleiner dimensioniert werden können. Ohne Lüfter gehen PC Netzteile gerne in 6 Monaten kaputt.
MaWin schrieb: > Ohne Lüfter gehen PC Netzteile gerne in 6 Monaten kaputt. Ich bezweifle, dass in meinem Netzteil der Lüfter in den letzten 6 Monaten überhaupt angesprungen ist ;-)
mh schrieb: > MaWin schrieb: >> Ohne Lüfter gehen PC Netzteile gerne in 6 Monaten kaputt. > > Ich bezweifle, dass in meinem Netzteil der Lüfter in den letzten 6 > Monaten überhaupt angesprungen ist ;-) Der Lüfter in meinen NT hatte auch kaum was zu tun, genauso wie der Prozessorlüfter. Trotzdem mache ich mir Gedanken. Ich schürfe keine Bitcoins. Da nun das ganze nun von der ursprünglichen Frage halbwegs abgedriftet ist und ich in den letzten Beiträgen nichts mehr über Crowbars las, bin ich raus. Grüße Netzteil aeh, doch noch nicht von Matthias S. (Firma: matzetronics)Die modernen ATX Controllerchips haben alle Überspannungsabschaltung, Das musst Du mir mal etwas detallierter erklaeren ... ATX-Controllercips? Welche? Wo sind die? Im NT? Auf dem Board? Auf letzteren kaum. Ich sehe auf dem Board mindestens 12 Induktivitäten weit verstreut. Die von einem Chip zu steuern halte ich für unmöglich.
Matthias S. schrieb: > Die modernen ATX Controllerchips haben alle Überspannungsabschaltung, Netzteil schrieb: > Das musst Du mir mal etwas detallierter erklaeren ... Die Spannung der ATX-Netzteile ging hoch, wenn der Optokoppler der Rückkopplung versagen sollte. Da sollte die Crowbar auslösen. Heutige Chips können zum Beispiel durch die Induktionsspannung während des Flybacks die sekundäre Spannung auch überwachen.
Netzteil schrieb: > Das musst Du mir mal etwas detallierter erklaeren ... > ATX-Controllercips? Welche? Wo sind die? Im NT? Auf dem Board? Auf > letzteren kaum. Hier paar Schaltbilder. Such dir was aus. > Ich sehe auf dem Board mindestens 12 Induktivitäten weit verstreut. Die > von einem Chip zu steuern halte ich für unmöglich. Braucht es nicht. Die Spannungen sind alle miteinander verknüpft. Es gibt nur eine Regelschleife.
Netzteil schrieb: > Und knapp 50eus ist anders als billig. Normale ATX gehen fuer die Hälfte > raus. O.K., auch in anderen Stückzahlen. > Wetten, dass die genauso dezimiert (optimiert!) werden ... Also mein Corsair war geringfügig teurer als 25eur... MaWin schrieb: > Wobei ich ein Netzteil mit Lüfterausfall als defekt ansehe. [...] > Ohne Lüfter gehen PC Netzteile gerne in 6 Monaten kaputt. Hmm. Bei unter 300W Last läuft der Lüfter in meinem Netzteil nicht mal an. Muss also schon lange kaputt sein eigentlich... oder,warte... ne. Läuft noch. Netzteil schrieb: > Als ich das NT öffnete, fiel ich fast vom Glauben ab. Joa also ich baue Netzteile ein und nicht erst auseinander weil ich meine es besser zu können. Bau doch dein eigenes... achso?... Netzteil schrieb: > Da nun das ganze nun von der ursprünglichen Frage halbwegs abgedriftet > ist und ich in den letzten Beiträgen nichts mehr über Crowbars las, bin > ich raus. ...ich will aber mimimi und wenn ihr nicht meiner meinung seid mir doch egal... joa Reisende und aufhalten und so... Netzteil schrieb: > Ich sehe auf dem Board mindestens 12 Induktivitäten weit verstreut. Die > von einem Chip zu steuern halte ich für unmöglich. Nur gut das nichts funktioniert solange du es nicht für möglich hältst 🤣
Gemeint sind mit den ATX Controllerchips natürlich die Regler-IC die in dem Netzteil stecken, nicht auf dem Mainboard das versorgt wird. Ältere Beispiele: http://www.danyk.cz/s_atx_en.html Dieter schrieb: > Heutige Chips können zum Beispiel durch die Induktionsspannung während > des Flybacks die sekundäre Spannung auch überwachen. Und die meisten machen das auch. Daher muss man wenn man die Spannung anheben will um 13,8V raus zu bekommen für all die Hochstrom Anwendungen die normal oft an Bleiakkus hängen oft eben auch diese Spannungsüberwachung austricksen. Alle Netzteile die ich hatte überwachen die 12V Schiene und schalten bei -10% und bei +5-10% Spannung ab. Damit kommt man eben bis knapp über 13V aber lang vor 13,8V greift die Schutzschaltung und schaltet den Ausgang des Netzteils ab. Ein weiterer Grund warum gebrauchte Servernetzteile so beliebt geworden sind, die haben nämlich ein remote sense Eingang um Spannungsabfall auf den Zuleitungen auszugleichen. Aber ich schweife ab...
Dieter schrieb: > Heutige Chips können zum Beispiel durch die Induktionsspannung während > des Flybacks die sekundäre Spannung auch überwachen. Allerdings verbinde ich ATX Netzteile nicht mit Flybacks.
(prx) A. K. schrieb: > Flybacks. Vom Englischen aus der Vorstellung, dass beim Loslassen der Strom auf die Sekundärseite fliegt und Primärseitig die Spannung zurückschlägt.
Netzteil schrieb: > Ich sehe auf dem Board mindestens 12 Induktivitäten weit verstreut. Die > von einem Chip zu steuern halte ich für unmöglich. Induktivitäten mit einem Chip zu steuern, ging noch nie. Spulen sind Spulen und nicht steuerbar. Ich hänge dir mal ein Datenblatt des WT7513 ein, ein typischer Vertreter der ATX Supervisor Chips. Dieter schrieb: >> Flybacks. > > Vom Englischen aus der Vorstellung, dass beim Loslassen der Strom auf > die Sekundärseite fliegt und Primärseitig die Spannung zurückschlägt. Nö. Kommt aus der alten Fernsehtechnik und bezeichnete da den Zeilenrücklauf. Die Schaltungstechnik der Horizontalablenkung ist den heutigen Flybacks ähnlich. Damals wurde die Horizontalablenkung auch dafür benutzt, alle möglichen Hilfsspannungen für die Glotze zu erzeugen.
:
Bearbeitet durch User
Dieter schrieb: > (prx) A. K. schrieb: >> Flybacks. > > Vom Englischen aus der Vorstellung, dass beim Loslassen der Strom auf > die Sekundärseite fliegt und Primärseitig die Spannung zurückschlägt. Eben. Mit Flyback Convertern verbinde ich ein bestimmtes SNT Verfahren, das aber im Leistungsbereich von ATX Netzteilen unüblich ist. Da sind m.W. Forward Converter mit Halb- und Vollbrücken-Ansteuerung üblich. Zumindest im Hauptzweig. Beim Standby-Zweig mag ein Flyback Converter passend sein, aber um den geht es hier ja wohl nicht.
:
Bearbeitet durch User
(prx) A. K. schrieb: > Eben. Mit Flyback Convertern verbinde ich ein bestimmtes SNT Verfahren, Eben genau deshalb habe ich das zweite Wort "Converter" weglassen müssen, weil das dann für ein bestimmtes Verfahren steht.
Ich A. schrieb: > Netzteil schrieb: >> Als ich das NT öffnete, fiel ich fast vom Glauben ab. > > Joa also ich baue Netzteile ein und nicht erst auseinander weil ich > meine es besser zu können. Bau doch dein eigenes... achso?... Witzbold Du hast ueberhaupt gelesen, warum ich das getan hab. Verstanden noch weniger. > Netzteil schrieb: >> Da nun das Ganze nun von der ursprünglichen Frage halbwegs abgedriftet >> ist und ich in den letzten Beiträgen nichts mehr über Crowbars las, bin >> ich raus. > > ...ich will aber mimimi und wenn ihr nicht meiner meinung seid mir doch > egal... joa Reisende und aufhalten und so... Ich sage Dir: Du bist doch das andere Ende vom Mund! Hast Du eigentlich schon Haare am Sack? man Rechtschreibung? > Netzteil schrieb: >> Ich sehe auf dem Board mindestens 12 Induktivitäten weit verstreut. Die >> von einem Chip zu steuern halte ich für unmöglich. > > Nur gut das nichts funktioniert solange du es nicht für möglich hältst Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen) Induktivitäten mit einem Chip zu steuern, ging noch nie. Spulen sind Spulen und nicht steuerbar. Und Du hast es nicht kapierst. Bist und bleibst ein Witzbold
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.