Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Welches Bauteil, vermutlich AMS1117 Regler


von Uli S. (uli12us)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ich hab in nem Sat-Receiver dieses Bauteil.
Das sollte an sich ein AMS1117 Spannungsregler sein, aber ich hab keine 
Ahnung für welche Spannung der gut ist. Gehäuse ist SOT-223

von Jörg R. (solar77)


Lesenswert?

Uli S. schrieb:
> Ich hab in nem Sat-Receiver dieses Bauteil.
> Das sollte an sich ein AMS1117 Spannungsregler sein, aber ich hab keine
> Ahnung für welche Spannung der gut ist. Gehäuse ist SOT-223

Lässt sich denn keine Spannung messen?

Wenn nein:
- liegt Spannung am Eingang an?
- wird er warm?
- liegt am Ausgang ein Kurzschluss vor?
- ist am Ausgang ein Elko zu erkennen? Spannungsfestigkeit?

Vermutlich wird er 3,3V oder 5V liefern.

von qq (Gast)


Lesenswert?

Welche ICs versorgt der 1117?
Gibt es ICs in der Versorgung des 1117?

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Uli S. schrieb:
> aber ich hab keine Ahnung für welche Spannung der gut ist.

Adjustable

https://www.diodes.com/assets/Datasheets/AP1117_R21.pdf

von Olaf (Gast)


Lesenswert?

Du weisst schon das es die auch als ADJ gibt?

Olaf

von Mike (Gast)


Lesenswert?

Olaf schrieb:
> Du weisst schon das es die auch als ADJ gibt?
>
> Olaf

Also mal schauen, ob sich ein Spannungsteiler zwischen Ausgang und 
ADJ-Eingang auf der Platine finden läßt. Sollte nicht allzuweit vom IC 
entfernt sein.

von Arno H. (arno_h)


Lesenswert?

Da 1117 draufsteht, sollte es nach S.6 im DB die ADJ-Ausführung sein.

Arno

von Uli S. (uli12us)


Lesenswert?

Eben weil ich nicht weiss, was es für einer ist, frag ich ja. Da sind 
einige winzige Bauteile so Grösse 0402 oder kleiner in der Nähe, leider 
ohne Beschriftung. Da wird der eigentliche Tuner damit versorgt, aber es 
kommt halt nix raus, drum will ich wissen was rauskommen sollte.
Ich bin mir auch gar nicht sicher, ob das mit 1117 stimmt, der ist in 
der Baugrösse aber der einzige, wo die Beschriftung Sinn ergibt. DII 1Ob 
hab ich gar nix gefunden, was es in dem Gehäuse gibt. Wobei dem  D der 
grade Strich am Anfang fehlt, also eher ein gespiegeltes C ist. Leider 
ist die Beschriftung so hauchdünn, dass kein besseres Foto möglich war.
@Mawin, danke, ich hatte nur ein anderes Datenblatt gefunden, wo nix 
über die Sorte drinstand.

: Bearbeitet durch User
von H. H. (Gast)


Lesenswert?

Uli S. schrieb:
> DII 1Ob
> hab ich gar nix gefunden, was es in dem Gehäuse gibt. Wobei dem  D der
> grade Strich am Anfang fehlt, also eher ein gespiegeltes C ist. Leider
> ist die Beschriftung so hauchdünn, dass kein besseres Foto möglich war.

Das "DII" ist das Logo von Diodes.

Das "1Ob" ist Datecode/LotNr

Und hättest du in das von MaWin verlinkte Datenblatt gesehen...

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Uli S. schrieb:
> Da wird der eigentliche Tuner damit versorgt

Das LNB, und das will eine einstellbare Betriebsspannung haben als 
Codierung horizontal/vertikal

von H. H. (Gast)


Lesenswert?

MaWin schrieb:
> Uli S. schrieb:
>> Da wird der eigentliche Tuner damit versorgt
>
> Das LNB, und das will eine einstellbare Betriebsspannung haben als
> Codierung horizontal/vertikal

Und für High/Low-Band, oder für DiSEqC...

von Jörg R. (solar77)


Lesenswert?

Uli S. schrieb:
> Eben weil ich nicht weiss, was es für einer ist, frag ich ja.

Gehen wir mal davon aus das es ein Spannungsregler 1117 ist..

MaWin hat dir das DB verlinkt, Arno hat m.A.n. den entscheidenden Tipp 
gegeben das es sich um einen einstellbaren Regler handelt. Dann sollte 
es 2 Widerstände geben mit der die Spannung eingestellt wird, siehe 
Kommentar von Mike. Ggf. ist auch ein Poti vorhanden. Auf dem Foto sieht 
man ja nur den Regler.

Leider gehst Du auf keine derartigen Hinweise ein, auch nicht auf meine 
Fragen. Welche Hilfe erwartest Du nun weiter?

: Bearbeitet durch User
von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Bei manchen Leuten wirkt sich Arschtritt oder ein Schlag in den Nacken 
hilfreich aus.

von Georg A. (georga)


Lesenswert?

MaWin schrieb:
> Uli S. schrieb:
>> Da wird der eigentliche Tuner damit versorgt
>
> Das LNB, und das will eine einstellbare Betriebsspannung haben als
> Codierung horizontal/vertikal

Never ever. Da würde das Winzding verglühen. Für den Zweck gibts 
spezialisierte Schaltwandler (ala LNBP21), die als Boost mit 12V 
arbeiten, Strombegrenzung/Diagnose haben und Diseqc in verschiedenen 
Varianten aufmodulieren.

Vermutlich läuft damit entweder der HF-Teil oder der Demod damit. Ich 
tippe auf Demod, die brauchen gern seltsame Spannungen, die es nicht 
immer als Fixed gibt.

von H. H. (Gast)


Lesenswert?

Georg A. schrieb:
> MaWin schrieb:
>> Uli S. schrieb:
>>> Da wird der eigentliche Tuner damit versorgt
>>
>> Das LNB, und das will eine einstellbare Betriebsspannung haben als
>> Codierung horizontal/vertikal
>
> Never ever. Da würde das Winzding verglühen.

Du unterschätzt den Kleinen, oder überschätzt den Job.

von Georg A. (georga)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Du unterschätzt den Kleinen, oder überschätzt den Job.

Ich kenn den schon, habe aber auch die spezialisierten LNB-Chips 
massenweise eindesignt. Deren Jobs will man nicht mit diskretem Kram 
nachbilden, wenn das zuverlässig mit allem von Billig-Krempel bis Rotor 
an der F-Buchse laufen soll.

von H. H. (Gast)


Lesenswert?

Georg A. schrieb:
> H. H. schrieb:
>> Du unterschätzt den Kleinen, oder überschätzt den Job.
>
> Ich kenn den schon, habe aber auch die spezialisierten LNB-Chips
> massenweise eindesignt. Deren Jobs will man nicht mit diskretem Kram
> nachbilden, wenn das zuverlässig mit allem von Billig-Krempel bis Rotor
> an der F-Buchse laufen soll.

So wird das aber niemals billig...

von Manfred (Gast)


Lesenswert?

MaWin schrieb:
>> Da wird der eigentliche Tuner damit versorgt
>
> Das LNB, und das will eine einstellbare Betriebsspannung haben als
> Codierung horizontal/vertikal

LNB 13 Volt / 18 Volt wird mit einem 1117 wohl in die Hose gehen, dafür 
kann der nicht sein.

von Georg A. (georga)


Lesenswert?

Manfred schrieb:
> LNB 13 Volt / 18 Volt wird mit einem 1117 wohl in die Hose gehen, dafür
> kann der nicht sein.

Und bei potentiell 500mA und Switch 13/18V von >19V aus, müsste das arme 
Schnuckelchen 3W verheizen (auch wenn er 19V vertragen würde). Glaub ich 
nicht, dass jemand den freiwillig dafür nimmt ;) Ich bleibe dabei, der 
macht nur RF/Demod.

von Thomas (kosmos)


Lesenswert?

ich hatte mal einen Receiver repariert, da waren keine Spannungsregler 
an den 13/18V beteiligt. Da war einfach ein Trafo mit mehreren Abgängen 
die gleichgerichtet und geglättet wurden, ein Elko war da hinüber und 
einen Spannung passte dann nicht.

Bei neueren Receivern wirds aber vermutlich keine NF-Trafos mehr geben.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.