Hi Ich habe hier einige gebrauchte Elkos 15F/2,7V. Die würde ich gerne testen, ob die noch halbwegs ok sind. Wie ginge das einfach?
Nimm als Quelle ein Netzteil oder eine frische Batterie mit 1,5 Volt. Lade damit den (leeren) Kondensator durch einen 100Ω Widerstand auf, und messe wie lange es dauert, bis er 1V (66%) erreicht. Die tatsächliche Kapazität ist die Zeit in Sekunden geteilt durch 100. Also erwarte ich in deinem Fall 1500 Sekunden für die 15F.
:
Bearbeitet durch User
Spannungs -Teiler:
Mit R = 100 Ohm und C = 15 F folgt t = 1647.9... s (Faktor ln 3 mehr als 09:35 angegeben). Oder welche Näherungs -Überlegung für die Abschätzung habe ich nicht verstanden?
:
Bearbeitet durch User
Xeraniad X. schrieb: > Oder welche Näherungs -Überlegung habe ich nicht verstanden? Eine neue Alkali-Mangan Batterie hat mehr als 1,5V.
H. H. schrieb: > Eine neue Alkali-Mangan Batterie hat mehr als 1,5V. Mag sein. Aber der TO wollte hier keine wissenschaftliche Studie starten, sondern nur "testen, ob die noch halbwegs ok sind".
:
Bearbeitet durch User
Genau, daher ist ja auch der Unterschied zwischen 25 min und ~27½ min hier nicht so relevant. Ausserdem ist es nicht abhängig von U = 1.5 V, könnte ja auch z. B. 2 V sein, denn Du schriebst ja ~"2/3" (bzw. 66%).
:
Bearbeitet durch User
Peter N. schrieb: > Die würde ich gerne testen, ob die noch halbwegs ok sind. > Wie ginge das einfach? so http://afug-info.de/Tipps-Tricks/Kondensatoren-messen-berechnen/ https://www.youtube.com/watch?v=z8B2JM_Amjs
Jörg schrieb: > als erstes Sichtprüfung, ist was aufgebläht, kannst du den Elkos > entsorgen Die habe ich schon entsorgt. In der Originalschaltung sind immer 5 von diesen Elkos in Reihe geschaltet, balanced durch parallelgeschaltete Widerstände. Da können noch einige Elkos durch Debalancing gestorben sein.