Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Mikrowellendiode


von helpme91 (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

kurze Frage zur Mikrowellendiode.
Soweit ich mich erinnern kann, habe ich die Hochspannungsdiode der 
Mikrowelle mit einem Isolationsmessgerät geprüft.

Manche Mikrowellen haben ja zwei Dioden.
Dabei ist die zweite Diode eine Überspannungsschutzdiode für die erste 
Diode.

Die normale Hochspannungsdiode muss beim testen mit dem 
Isolationsmessgerät in Durchlassrichtung einen Wert anzeigen und in 
Sperrichtung darf sie keinen Wert anzeigen.

Die Überspannungsschutzdiode darf beim messen mit dem 
Isolationsmessgerät in keiner Richtung einen Wert anzeigen.

Wollte mich bei euch nochmal absichern, ob das so richtig ist.
Ist doch schon etwas länger her.

von Egon D. (Gast)


Lesenswert?

helpme91 schrieb:

> kurze Frage zur Mikrowellendiode.
> Soweit ich mich erinnern kann, habe ich die Hochspannungsdiode
> der Mikrowelle [...]

Oh Gott.

Sonderpreis "Irreführendstes Thema des Monats"!

Die Hochspannungsdiode aus einem Mikrowellenherd ist noch
lange keine Mikrowellendiode -- genausowenig, wie ein Pilot,
der mit dem Auto nach Hause fährt, ein Autopilot ist...

von helpme91 (Gast)


Lesenswert?

Ja is klar, habe gerade meine Unterlagen gefunden. Dort ist es genauso 
angeführt.

Vielleicht meldest du dich nur zu Wort, wenn du auch Hilfe geben kannst.
Das kannst du ja scheinbar nicht.

Beitrag #6891295 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #6891297 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #6891798 wurde von einem Moderator gelöscht.
von Forenfreund (Gast)


Lesenswert?

Hallo

"Deine" Mikrowellendiode ist eine Hochspannungsdieode und die ist 
letztendlich (oft sogar ganz praktisch von einezelnen Dioden als 
Bauteil) eine Reihenschaltung von mehreren Dioden.

So und nun fällt an jeder Diode in Durchlassrichtung eine gewisse 
Spannung ab (bei Siliziumdioden etwa 0,6V bis 1V) sobald ein Strom 
fließt.
Diesen Spannungsabfall siehst du mit deinen Multimeter wenn du die 
Dioden im Diodenmessbereich in Durchlassrichtung misst.
In Sperrichtung fliesst (in der praktischen Anwendung, rein 
Messtechnisch fließt ein sehr geringer Strom der aber in µA Bereich und 
meist sogar sehr deutlch darunter liegt) kein Strom - was dein 
Multimeter normalerweise mit O.L. anzeigt.
Jetzt kommt es aber:
Dein Multimeter wird maximal mit 9V versorgt werden (die "normalen" bei 
irgendwelchen Labor Tischmultimetern mag das anders sein).
Das bedeutet bei angenommenen 0,8V Spannungsabfall einer Diode wäre bei 
einer Reihenschaltung von 11 Dioden schon Schluss -in der Praxis ist 
schon bei einer deutlich geringeren Spannung (also Spannungsabfall über 
die Dioden) Schluss.
So eine "Hochspannungsdiode" besteht aber eben aus vielen einzelnen 
Dioden an die man aber nicht heran kommt - das bedeutet mit deinen 
Multimeter wirst du die Hochspannungsdiode ("Mikrowellendiode") nicht 
prüfen können das sie für das Mess gerät in beiden Richtungen keinen 
strom durchlässt.

Ansonsten:
Willkommen im Forum - leider melden sich die "Elite" (Ironie das muss 
noch erwähnt werden - nachher meinen jene Nasen das sie wirklich was 
besseres wären...) immer als erstes - gerne auch bei Leuten die 
erkennbar nicht von Fach sind und halt mit so manchen Begrifflichkeiten 
recht ungeschickt umgehen.
Das kenntnisse in der E-Technik kein Allgemeinwissen sind hat jene Sorte 
von schlechten Nerds (Nerd zu sein ist eigentlich was gutes...) nicht 
verstanden.

von master of puppets (Gast)


Lesenswert?

Forenfreund schrieb:
> das bedeutet mit deinen
> Multimeter wirst du die Hochspannungsdiode ("Mikrowellendiode") nicht
> prüfen können

Deshalb sprach der TO ja auch von einem Isolationsmessgerät. Also bitte 
nicht anderen ungeschickten Umgang mit Begrifflichkeiten vorwerfen...

von Rainer Z. (netzbeschmutzer)


Lesenswert?

Forenfreund schrieb:
> So eine "Hochspannungsdiode" besteht aber eben aus vielen einzelnen
> Dioden an die man aber nicht heran kommt - das bedeutet mit deinen
> Multimeter wirst du die Hochspannungsdiode ("Mikrowellendiode") nicht
> prüfen können das sie für das Mess gerät in beiden Richtungen keinen
> strom durchlässt.

Stimmt 100%.

Aber Du kannst eine Spannungsquelle mit 15...20 Volt nehmen, einen 
Widerstand 220 bis 330 Ohm in Reihe mit der Diode und dann die Spannung 
(bzw. den Spannungsabfall) über der Diode messen.

Abhängig von der Zahl der hintereinandergeschalteten Dioden wird da bei 
einer heilen Hochspannungsdiode in Durchlassrichtung eine Spannung von 
knapp 10 Volt zu messen sein.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.