Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Bauteile Platine (LED Lampe)


von Yaya Y. (yaya)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo Zusammen,

ich habe eine Platine auf welche drei Bauteile sind.

- Eingangsspannung sind 230V (kommt von einer Stromschiene)
- Spannung nach den Bauteilen sind 220V (an einer funktionsfähigen Lampe 
gemessen)

Das braune Element ist eine Sicherung - soweit bin ich schon 
(https://www.phippselectronics.com/product/t1a-250v-square-392-tr5-fuse-pack-of-10/)

Das blaue hat keinerlei Beschriftungen und die Beschriftung vom 
schwarzen Element bringt mir nicht sehr viel :-(

Wie bekomme ich heraus, was das sind?
Eines der Bauteile scheint immer wieder defekt zu gehen (meist genau 
wenn die Garantie vorüber ist ;-) ), es sind nun zwei Lampen "tot"...

freue mich auf eure Unterstützung!

: Verschoben durch Moderator
von Thomas K. (Firma: Draht_Igel) (magnoval)


Lesenswert?

Das blaue Bauteil ist ein Varistor zum Schutz vor Überspannung.
Das schwarze ist ein Gleichrichter.

von Kurt A. (hobbyst)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hier das Datenblatt des Gleichrichters MD6M.

von Yaya Y. (yaya)


Lesenswert?

cool, vielen Dank für die Hilfe.

Der Gleichrichter ist ja etwas überdimensioniert - gem. Datenblatt hat 
der eine Spitze bis 800V.
Theoretisch würde mir der hier ja reichen:
https://www.conrad.ch/de/p/diotec-abs6-brueckengleichrichter-so-4-600-v-0-8-a-einphasig-556710.html

Beim Varistor würde ich zu dem hier greifen (240V wäre der Logik nach 
korrekt - oder?):
https://www.conrad.ch/de/p/tdk-s20k150-scheiben-varistor-240-v-1-st-500722.html

Und die Sicherung:
https://www.conrad.ch/de/p/eska-883017-kleinstsicherung-radial-bedrahtet-eckig-1-a-250-v-traege-t-1-st-524335.html

Damit müsste ich gut gewappnet sein glaube ich :-)

Bin nicht so geübt mit Bauteilen zusammensuchen, daher meine Rückfragen 
;-)

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Yaya Y. schrieb:
> Der Gleichrichter ist ja etwas überdimensioniert

Sicher nicht.

> gem. Datenblatt hat
> der eine Spitze bis 800V.

Und, auf welche Spitzenspannung begrenzt der VDR  ?

775V üblicherweise für VDE konforme 300V Nennspannungsvaristoren.

von Yaya Y. (yaya)


Lesenswert?

MaWin schrieb:
> Yaya Y. schrieb:
>> Der Gleichrichter ist ja etwas überdimensioniert
>
> Sicher nicht.
>
>> gem. Datenblatt hat
>> der eine Spitze bis 800V.
>
> Und, auf welche Spitzenspannung begrenzt der VDR  ?
>
> 775V üblicherweise für VDE konforme 300V Nennspannungsvaristoren.

das Funktionsprinzip dafür ist mir nicht genau bekannt - könntest du mir 
das etwas ausführlicher erklären bitte? Würde das gerne verstehen.

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Yaya Y. schrieb:
> das Funktionsprinzip dafür ist mir nicht genau bekannt - könntest du mir
> das etwas ausführlicher erklären

Siehe Datenblatt

https://www.tdk-electronics.tdk.com/inf/70/db/var/SIOV_Leaded_StandarD.pdf

Und als Info, welche Spannungen von aussen kommen:

IEC 61000-4

von Yaya Y. (yaya)


Lesenswert?

MaWin schrieb:
> Siehe Datenblatt
>
> https://www.tdk-electronics.tdk.com/inf/70/db/var/SIOV_Leaded_StandarD.pdf
>
> Und als Info, welche Spannungen von aussen kommen:
>
> IEC 61000-4

Ich finde IEC 61000-4 nicht in dem Dokument - ich kann noch nicht 
feststellen, wie ich die korrekte Kombination finde.

habe mir das etwas einfacher vorgestellt - bin gerade etwas überfordert 
:(

: Bearbeitet durch User
von H. H. (Gast)


Lesenswert?

Du brauchst einen Varistor für 275VAC.

z.B. TDK S10K275 (bei Conrad Bestell-Nr.: 531101)

von Yaya Y. (yaya)


Lesenswert?

Danke!

Ich muss mir das mal in Ruhe anschauen, wie sich das errechnet/ergibt.

bzgl. dem Brückengleichrichter habe ich alternativ nur den hier 
gefunden:
https://asset.conrad.com/media10/add/160267/c1/-/en/001304791DS01/datenblatt-1304791-panjit-di108s-brueckengleichrichter-sdip-4-800-v-1-a-einphasig.pdf

der hat ein paar Unterschiede zum Verbauten - sieht jemand ein no-go für 
diesen als Ersatz?
ich sehe Unterschiede in :
- If(av)
- I^2t
- Ir
- und Thermal Resistance

hab im Netz auf die schnelle niemanden gefunden, der einen MD6M liefern 
kann..

von H. H. (Gast)


Lesenswert?

Der Gleichrichter passt schon. Das ist ein Allerweltsteil ohne besondere 
Eigenschaften.

Achte aber auf die Maße!

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Yaya Y. schrieb:
> Ich finde IEC 61000-4 nicht in dem Dokument

Ja, das ist so, Normem gibt es nicht gratis.

Die muss man entweder in einer Auslagestelle lesen
https://www.beuth.de/de/normen-services/auslegestellen
oder im Web nach Auszügen mit dem einen interessierenden Zahlen suchen.

Das Leben besteht nicht nur daraus,   dass Mama einen füttert und den Po 
abputzt.

von Divers (Gast)


Lesenswert?

MaWin schrieb:
> Die muss man entweder in einer Auslagestelle lesen
> https://www.beuth.de/de/normen-services/auslegestellen
> oder im Web nach Auszügen mit dem einen interessierenden Zahlen suchen.

Man könnte ja die "Auslagestellen" digitalisieren. Dann muss man nicht 
mehr hin fahren und die Umwelt verpesten, sondern könnte bequem bei 
jedem Wetter es zu Hause ansehen :-P

Eventuell könnte ja einer hier die Norm posten. Würde mich auch 
interessieren

von Yaya Y. (yaya)


Lesenswert?

MaWin schrieb:
> Ja, das ist so, Normem gibt es nicht gratis.
>
> Die muss man entweder in einer Auslagestelle lesen
> https://www.beuth.de/de/normen-services/auslegestellen
> oder im Web nach Auszügen mit dem einen interessierenden Zahlen suchen.
>
> Das Leben besteht nicht nur daraus,   dass Mama einen füttert und den Po
> abputzt.

:D :D :D
Ich frage ja hier die Profis bzgl. Elektronik - abputzen musst du 
natürlich nicht, das habe ich schon noch gelernt ;-)

von H. H. (Gast)


Lesenswert?

Divers schrieb:
> Eventuell könnte ja einer hier die Norm posten.

Das gibt schnell juristischen Ärger.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Divers schrieb:

> Man könnte ja die "Auslagestellen" digitalisieren. Dann muss man nicht
> mehr hin fahren und die Umwelt verpesten, sondern könnte bequem bei
> jedem Wetter es zu Hause ansehen :-P

Ja, nachdem du die "Lesegebühr"  bezahlt hast.

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Divers schrieb:
> Man könnte ja die "Auslagestellen" digitalisieren. Dann muss man nicht
> mehr hin fahren und die Umwelt verpesten, sondern könnte bequem bei
> jedem Wetter es zu Hause ansehen

Mach halt den Vorschlag als Forderung an unsere neu gewählten Politiker, 
dass es ein Unding in der Zeit des Internets und der Klimapolitik ist, 
dass die nur in den Auslagestellen kostenlos ausliegen,  und als Kopie 
so teuer sind, dass diese quasi gesetzesgleichen Unterlagen nicht für 
den Bürger bereitstehen, der so gehindert wird selbst zu überprüfen, ob 
die von ihm beauftragten und bezahlten Unternehmen auch gesetzeskonforma 
Arbeit abliefern, ob beim Hausbau, bei Gütern des Bedarfs, oder bei 
Rohmaterialien.

Und schick das an alle Parlamentarier, von dir und allen deiner 
Grossfamilie, deines Studiengang, deiner Facebookgruppe, damit ein 
bisschen Druck dahinter kommt.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.