Servus, Hardware: 4 IP-Telefone Yealink T46S am LAN, Router Fritte 7490, Eine Handvoll PCs, Webserver. Alles funktioniertproblemlos, bis auf die Telefone. Ich habe ständig Aussetzer und höre die Gegenstelle nicht. Das Problem tritt unregelmaäßg bei Telefonaten intern und nach außen auf. AlleGeräte haben die neueste Software. In welche Richtung muß ich da suchen ? Grüße Joe.
Verbindung sich die Telefone mit Fritz, oder extern?
Die Telefone sind in der FB registriert und loggen sich da ein.
Vielleicht hat jemand zum Scherz ein Stück Tesafilm auf die Hörmuschel geklebt? Das haben die Arbeitskollegen an meinem Telefon auch mal gemacht. 😄
Joachim D. schrieb: > 4 IP-Telefone Yealink T46S am LAN, Router Fritte 7490, Eine Handvoll > PCs, Webserver. Die FB hat vier LAN-Ports, da muß doch noch was zwischen den Geräten und der FB hängen, was ist das für ein Konstrukt? Joachim D. schrieb: > Alles funktioniertproblemlos, bis auf die Telefone. Wirklich? Die Telefone übertragen Audio via UDP/RTP, da gibt's keine Retransmissions, weg ist weg. Deine Rechner werden wohl eher TCP verwenden, verlorene IP-Pakete fallen da nicht gleich auf. Im Prinzip kannst Du den Traffic der Telefone mit der FB aufzeichnen. Die URL ist <IP-Adresse der FB>/support.lua, also etwa fritz.box/support.lua. Nach Eingabe des FB-Paßworts findet sich im unteren Teil der angezeigten Seite der Link "Paketmitschnitte". Da draufklicken und auf der nächsten Seite unter "Netzwerkschnittstellen" den entsprechenden LAN-Port suchen (LAN1=eth0, LAN2=eth1 usw.). Auf "Start" klicken und die FB wird dem Browser ein Tracefile liefern. Nun muß der Fehler reproduziert werden, danach auf "Stop" klicken und das aufgezeichnete File mit Wireshark öffnen. Der Wireshark kann einen RTP-Strom analysieren und auf Lücken/verlorene RTP-Pakete hinweisen. Die Fehlerursache wird zwar vmtl. nicht sofort ins Auge fallen, aber evtl. kommst Du damit etwas weiter. Ist Dir alles zu kompliziert? Ja, dann weiß ich au nich...
Ein einfacher und überall gangbarer Weg, wo Linux/Unix mit root verfügbar ist, etwas über Paketverluste im Netz rauszufinden, ist der flood-ping: sudo ping -f 192.168.178.99 Das ist ein Ping ohne Wartezeit zwischen den Zyklen. Im Idealfall sieht das so aus:
1 | --- ping statistics --- |
2 | 4334 Pakete übertragen, 4333 empfangen, 0,0230734% Paketverlust, Zeit 10477ms |
3 | rtt min/avg/max/mdev = 1.775/2.381/39.108/1.855 ms, pipe 3, ipg/ewma 2.417/2.325 ms |
Nicht jedes Device mag das, die Fritzbox als Ziel beispielsweise mag eine solche Ping-Dichte leider nicht, was die Aussagekraft für die Telefonie begrenzt. Wenns allerdings zwischen PC und Server schon deutliche Paketverluste gibt, dann könnte der Wurm im Netz sein. Im Internet ist das mit Vorsicht zu geniessen, willst du nicht als Bösewicht dastehen. Das sieht nämlich ein wenig wie ein DoS-Angriff aus.
Herzlichen Dank. Ich muß halt mal irgendwie herauskriegen was da eigentlich passiert. Ich probiere das mal übers Wochenende.
Ich würde den Fehler ja ehrlicherweise in der Sip Implementation der fritzbox suchen. Ich habe hier 3 t46s 2 t41g und 1 gigaset dect Adapter am poe switch hängen und die funktionieren alle tadellos. Es wählen sich aber sip mäßig alle direkt bei der Telekom an. Was allerdings ein Problem war ist das pihole. Erst nachdem die Telefone einen opendns eingetragen bekamen, also einen externen dns, lief es ohne abbrüche. Mag aber auch an der Zuverlässigkeit des pihole liegen (rpi3).
Ich A. schrieb: > Ich habe hier 3 t46s 2 t41g und 1 gigaset dect Adapter am poe switch > hängen und die funktionieren alle tadellos. Es wählen sich aber sip > mäßig alle direkt bei der Telekom an. Wie geht das ? Ich habe eine Telefonnummer und 4 Apparate. Klingeln die dann alle ? (Sorry für die blöde Frage, ich hatte bis jetzt eine Octopus mit Systemtelefonen, jetzt ist aber das letzte Netzteil hin und die mußte halt raus).
Ich A. schrieb: > Was allerdings ein Problem war ist das pihole. Erst nachdem die > Telefone einen opendns eingetragen bekamen, also einen externen dns, > lief es ohne abbrüche. Mag aber auch an der Zuverlässigkeit des pihole > liegen (rpi3). Das wird wohl eher an der (gewünschten) Grundfunktion des pihole liegen. Da wird irgend eine Adresse zu viel geblockt. Oliver
Joachim D. schrieb: > Ich A. schrieb: >> Ich habe hier 3 t46s 2 t41g und 1 gigaset dect Adapter am poe switch >> hängen und die funktionieren alle tadellos. Es wählen sich aber sip >> mäßig alle direkt bei der Telekom an. > > Wie geht das ? > > Ich habe eine Telefonnummer und 4 Apparate. Klingeln die dann > alle ? (Sorry für die blöde Frage, ich hatte bis jetzt eine > Octopus mit Systemtelefonen, jetzt ist aber das letzte Netzteil > hin und die mußte halt raus). Es gibt nur selten blöde Fragen ;) Bei der Telekom ist jede Rufnummer ein eigener sip Account. Die nötigen Accounts sind also auf den jeweiligen Telefonen eingerichtet. Fern von komfortabel, aber wenn mit mal langweilig ist war eh angedacht asterisk, freepbx und konsorten mal ins Boot zu holen. Das ganze stünde dann einer Octopus eigentlich in nichts mehr nach. Oliver S. schrieb: > Das wird wohl eher an der (gewünschten) Grundfunktion des pihole liegen. > Da wird irgend eine Adresse zu viel geblockt. > Oliver Dachte ich zuerst auch, aber alle Versuche halfen nichts. Selbst die Telefone bzw die Server der Telekom zu whitelisten brachte nichts. Ich hab mittlerweile aber auch festgestellt das so manches zähe surfen auf langsamer dns Auflösung basiert. Ich vermute daher das bei den Telefonaten irgendein (dns) timeout zugeschlagen hat. Drum wird das ganze in Kürze auch umgezogen auf 'potentere' Hardware.
Die Octopus war schon prima ;) Wenn ich das beim telekoma oder asterisk anmelde, muß ich das dann in der FB totlegen bzw die da herausnehmen ? Asterisk schaue ich mir mal genauer an. Ich habe nur einen Win10-Server, läuft Asterisk da unter dem Windows Subsystem ? Bei Wiki steht nur etwas von Cygwin.
Dumme Frage: Aus Spaß oder versehen an der internen Priorisierung in der Fritzbox gedreht? Internet > Filter > Priorisierung - Echtzeitanwendungen Dort nur "automatisch Internettelefonie". Das wäre hauptsächlich für externe Telefonate. Auch mal unter Internet > DSL-Informationen - Statistik und Telefonie > Eigene Rufnummer | Sprachübertragung nachsehen. Da du die Frage von Horst nicht beantwortet hast gehe ich auch davon aus, dass zwischen der FB und den Telefonen noch etwas anderes hängt. Z.B. ein billiger Switch. Den solltest du dir auch ansehen.
24-Port Switch. Funktioniert eigentlichm keine Probleme. Internet > Filter > Priorisierung - Echtzeitanwendungen steht auf "automatisch", rechts daneben "Internettelefonie" Priorisierte Anwendungen ist leer. Internet > DSL-Informationen - Statistik und Telefonie > Eigene Rufnummer | Sprachübertragung gibt es leider nicht.
Joachim D. schrieb: > 24-Port Switch. Funktioniert eigentlichm keine Probleme. Ist das ein managebarer? Die haben normal eine Statistik mit Paketverlusten und anderen Fehlern. Da würde ich mal reinschauen, also bei den Ports zu den Telefonen und dem zur Fritzbox. Dann weißt Du schon mal ob das Problem auf der Ethernet-Ebene liegt oder höher. Wie sieht es aus mit Diagnosefunktionen von den Telefonen? Ich hab mit Yealink keine Erfahrung, aber meine Polycoms haben da eigentlich ganz nette Daten mit Paketverlusten, Latenzen etc. Vielleicht gibt es das bei den Yealinks ja auch irgendwo. Da würde ich mal reinschauen. Dann klären ob die Fritzbox Direct Media macht oder nicht. Also ob die RTP-Daten direkt zwischen den Telefonen fließen oder immer zur Fritzbox, sie dort umgeschrieben werden und dann wieder zum anderen Telefon. Damit sollte sich das weiter eingrenzen lassen. Ansonsten bliebe natürlich noch Mitschneiden der Daten per Wireshark. Braucht hier dann einen Switch mit Port-Monitoring-Funktion. Wireshark hat hervorragende Funktionen für VoIP-Debugging, sowohl für SIP als auch RTP. Damit bekommt man bei sowas die Ursache fast immer raus.
Ich habe ein Rack unter dem Schreibtisch da ist alles drin. An den Switch komme ich nicht so einfach;) Ich habe bei sipgate einen Account gebucht, den in die Fritte eingegeben und probiert. Es funktioniert erst voll wenn ich den freigeschaltet habe (Code kommt per Post). Merkwürdigerweise habe ich seitdem keine Störungen mehr gehabt (auf dem "normalen Festnetz"). AVM verwies mich auf https://avm.de/service/wissensdatenbank/dok/FRITZ-Box-7490/119_Gesprachspartner-horen-sich-nicht. Half mir nicht weiter.
Ich benzutze auch mehrere Yealinks und Grandstreams an einer Fritte, ohne jedes Problem. Da muss irgend etwas anderes stören oder fehl-konfiguriert sein. Ist jedes IP-Telefon korrekt als "Telefonie-Gerät" in der Fritte registriert? Username und Passwort auch lang genug? Die Fritte hatte da vor einiger Zeit nach einem Update plötzlich so Allüren und hat Geräte mit zu kurzen Angaben rausgekickt .... Hängt jedes IP-Telefon direkt bzw. per Switch über LAN an der Fritte? WLAN ist nicht gut fürs telfonieren. Wie hast du die Stromversorgung gelöst, Netzteil oder PoE? Treten die Probleme auch bei Inhouse-Telefonaten auf?
Frank E. schrieb: > Ich benzutze auch mehrere Yealinks und Grandstreams an einer Fritte, > ohne jedes Problem. Da muss irgend etwas anderes stören oder > fehl-konfiguriert sein. > > Ist jedes IP-Telefon korrekt als "Telefonie-Gerät" in der Fritte > registriert? Ja > Username und Passwort auch lang genug? Die Fritte hatte da vor einiger > Zeit nach einem Update plötzlich so Allüren und hat Geräte mit zu kurzen > Angaben rausgekickt .... Ja. PW 8 char > Hängt jedes IP-Telefon direkt bzw. per Switch über LAN an der Fritte? > WLAN ist nicht gut fürs telfonieren. 1 per WLAN, die anderen 3 direkt am Switch > Wie hast du die Stromversorgung gelöst, Netzteil oder PoE? Netzteile > Treten die Probleme auch bei Inhouse-Telefonaten auf? Ja, leider (;
Joachim D. schrieb: > Ich habe ein Rack unter dem Schreibtisch da ist alles drin. > An den Switch komme ich nicht so einfach;) Wenn es ein managebarer ist, musst Du nur auf dessen Weboberfläche gehen. Das geht normal vom PC aus, da musst Du nicht in Dein Rack kriechen Wenn es kein managebarer ist, würde ich testweise mal einen anderen Switch verwenden, nur um den als Ursache auszuschließen. Gerade wenn die Probleme auch im LAN auftreten ist der Switch ein heißer Kandidat. Dafür musst Du natürlich an den rankommen. > 1 per WLAN, die anderen 3 direkt am Switch Das WLAN-angebundene würde ich dann erst mal bei allen weiteren Untersuchungen außen vor lassen, solange bis die Kommunikation der 3 per Kabel angebundenen untereinander einwandfrei und zuverlässig funktioniert.
Dann könnte es noch ein Problem mit den Codecs sein. Stell mal alle Telefone ausschließlich auf G.711 bzw. A-Law, nimm alle anderen raus. Und dann nochmal testen.
Seit ich das sipgate einegrichtet habe funktioniert alles (obwohl ich drüber nicht telefoniere). Ich warte mal noch einen Tag, dann probiere ich das mit den CODES und dem Switch mal aus(wenn es wieder spinnt). Was da abgeht ist mir ein Rätsel ...
Frank E. schrieb: > an einer Fritte Fritte ist eine Fritzbox? Wenn man nur so einen Speedport von der Telekom hat, wie müsste man den bezeichnen, wenn man auch so jugendlich cool rüberkommen möchte?
Richard H. schrieb: > Frank E. schrieb: >> an einer Fritte > > Fritte ist eine Fritzbox? > Wenn man nur so einen Speedport von der Telekom hat, wie müsste man den > bezeichnen, wenn man auch so jugendlich cool rüberkommen möchte? Das Wort ist klassisch: Kernschrott
Frank E. schrieb: > Dann könnte es noch ein Problem mit den Codecs sein. Sowas kann zu Aussetzern führen?
Joachim D. schrieb: > Seit ich das sipgate einegrichtet habe funktioniert alles > (obwohl ich drüber nicht telefoniere). > > Ich warte mal noch einen Tag, dann probiere ich das mit den > CODES und dem Switch mal aus(wenn es wieder spinnt). > > Was da abgeht ist mir ein Rätsel ... Codec ist ein Kunstwort aus Coder und Decoder. Damit ist die Art und Weise der Sparachübertragung in der IP-Telefonie gemeint. Die Sprache wird ja digitalisiert, mit Samplingrate, Bittiefe und Komprimierung. Von diesen Verfahren gibt es mehrere, die sich in Klangqualität, benötigter (Netz-) Bandbreite, Rechenleistung usw. unterscheiden. Beim Gesprächsaufbau "einigen" sich die Endgeräte, über welche Codecs sie verfügen und wählen dann den ersten gemeinsamen Treffer. Kann man sich nicht einigen, kommt kein Gespräch zustande ... G.711 ist ein Codec, über den m.E. definitiv jedes IP-Telefon verfügt, es ist der "alte" ISDN-Codec. Benötigt 64kBis/s aber dafür kaum Prozessorlast, ist einfach nur PCM ...
Es gibt unendlich viele potentielle Fallstricke.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.