Moin allerseits, trotz intensiver Suche im WWW war leider noch nicht die zündende Idee dabei. Fehlerbeschreibung: Die Blinker (links/rechts) funktionieren erst nach ca. 5 Minuten. Sind dann auch nicht kontinuierlich am Blinken, sondern setzen immer wieder kurz aus. Warnblinker geht sofort. Die Fehlfunktion ist auch reproduzierbar, wenn nur die Zündung eingeschaltet ist. Leider beginnt die Warteschleife nach dem Motorstart erneut. Fahrzeug: C-Klasse W203, Baujahr 2000, Benziner, Automatik Bisherige Maßnahmen: Lenkstockhebel ausgetauscht; keine Verbesserung. Ausgebauten Lenkstockhebel den Umgebungsbedingungen (feucht und kalt) ausgesetzt und Blinkerhebelfunktion mit Multimeter gemessen: funktioniert tadellos. Nächster Verdächtiger: die hintere Steuereinheit/SAM-Modul (sh. Foto). Dazu ein second hand SAM eingesetzt. Neben anderen modellspezifischen Abweichungen zeigten die Blinker die selben Symptome. Bisherige Steuereinheit zerlegt und die beiden Elkos (470uF und 10uF) ersetzt und wieder eingebaut. Bis auf das Blinkerphänomen funktionieren alle übrigen am SAM angeschlossenen Devices wieder erwartungsgemäß. Möglicherweise ist das SAM gar nicht das verursachende Objekt, sondern...??? Danke für alle zielführenden Hinweise.
Massekabel der Blinker/Lampeneinheiten prüfen. Kabel generell auf Kabelbruch prüfen. Stecker auf Oxidationen prüfen.
Geht, geht nicht, geht, geht nicht ... 😉
Eingedrungene Feuchtigkeit kondensiert im Steuergerät?
Du hast ein CAN-Bus-Problem! Eventuell sogar im CAN-Hub. Prüfe mal ob du auch mit dem Licht Probleme hast! Abblendlicht an obwohl nicht an sein sollte? Standlicht an obwohl TFL an sein sollte?
Gerald K. schrieb: > ??? schrieb: >> 5 Minuten nach was? > > Nach dem sich der Motorraum erwärmt hat? Also nach 5 Minuten Erschütterungen und Vibrationen?
Spurhalteassistent schrieb: > Du hast ein CAN-Bus-Problem! Eventuell sogar im CAN-Hub. > > Prüfe mal ob du auch mit dem Licht Probleme hast! Abblendlicht an obwohl > nicht an sein sollte? Standlicht an obwohl TFL an sein sollte? Könnte sein
Du hast ein CAN-Bus-Problem! Du hast ein Consumer Accepting Newelectriccar Problem. Die Elektronik fordert Dich auf Deinen Stinker durch ein anderes Fahrzeug zu ersetzten. Also Feuer frei auf den Consumverweigerer! ;o) Die Warnblinkerfunktion geht meines Wissens deshalb, weil diese alle Blinker einschaltet und dabei alle µC übergeht, bzw. bei einigen Modellen wird das auch am CAN-Bus vorbei gesteuert.
So ein Problem muss sich doch leicht lösen lassen, da der Fehler nicht sporadisch auftritt.
??? schrieb: > So ein Problem muss sich doch leicht lösen lassen, da der Fehler nicht > sporadisch auftritt. Anscheinend nur Experten hier! Wenn es so einfach wäre, warum präsentierst du keine passende Lösung?
Ja, einfach. Man besorgt sich einen Schaltplan.
Gab es früher für ca. 20 DM überall.
Danke für den Input so weit. Das Fahrzeug hat wenig Fahrleistung (< 100 tkm). Die Kabel und Stecker sehen vernünftig aus, keine Korrosion. Der zentrale Massepunkt im Kofferraum ist blank, ohne Rost und sitzt fest. Habe die Stecker und Kabel vom/zum SAM-Modul intensiv (bei eingeschalteter Zündung und Blinker an) bewegt - Blinker bleibt aus; ein Wackelkontakt kann vermutlich ausgeschlossen werden. Stecker zu den hinteren Lichtmodulen ein-/ausgesteckt -sehen auch vernünftig aus. Wenn ein Wackler gegeben wäre, so würde dieser sporadisch auch während der Fahrt auftreten; das ist aber nicht der Fall. Zu den ergänzenden Fragen und Hinweisen: Die Blinker funktionieren ca. 5 Minuten nach: a) Zündung einschalten; Motor bleibt aus b) Motor läuft, Fahrzeug fährt Steuereinheit befindet sich im Kofferraum und treibt u.a. die ZV, die Beleuchtung und auch die Blinker. Die Blinkfunktion wird elektronisch erzeugt und auch abgesichert. Es gibt also weder ein Blinkrelais, noch eine Sicherung dazu. Fön-Methode: Danke für den prima Hinweis - das werde ich als nächstes in Angriff nehmen (Steuereinheit ausbauen, Leiterplatte freilegen, mit dem Fön einheizen und schauen, ob der Blinker dann schneller auf Touren kommt. Kondensierte Feuchtigkeit im Steuergerät: Nope. Ist sozusagen furztrocken. Keine Korrosion, keine ausgelaufenen Flüssigkeiten oder Wasserspuren CAN-Bus Problem: Hatte ich auch schon vermutet - aber wo anfangen zu suchen? Alle übrigen Funktionen dieser Steuereinheit tadellos. TFL gab es damals noch nicht. Fehlerspeicher mit Car Scanner ausgelesen. Keine Einträge gefunden.
SAM schrieb: > Steuereinheit befindet sich im Kofferraum und treibt u.a. die ZV, die > Beleuchtung und auch die Blinker. Auch die Blinker vorne? Wo sind die Schalter für Blinker/Warnblinker angeschlossen? Wenn anderes Steuergerät dann vielleicht Problem mit CAN-Bus. Ein andere Steuergerät könnte den Bus stören, dazu müsste man wissen was da noch dran ist. Oder mal alles andere an Funktionen testen, Sitzverstellung u.ä. Und ja, Schaltplan wäre ein Muss scheint aber schlecht zu finden zu sein. Sind wohl etliche Seiten.
Fön-Test durchgeführt. Unterseite der Platine (Foto 1) erwärmt. Nach wenigen Sekunden wenige Blinksignale, dann auch nach weiterer Erwärmung ohne Funktion. Wenn die Blinker angesteuert werden, so funktionieren immer vorne und hinten gleichzeitig, auch die Kontrollanzeigen im Cockpit. Wo sind Blinker/Warnblinker angeschlossen? Eigentlich!! an dieser Steuereinheit. Nun kommt das große Aaaaber... Das Fahrzeug ist mit einer Anhängersteckdose ausgestattet. Elektronik dazu: trail-tec 30-04 LED. (Foto 3). Kabelage an der Steuereinheit: Foto 2. Kabel #5 geht auf das trail-tec. Stecker aus trail-tec abgestöpselt - geht in der Folge auf die Beleuchtungseinheiten hinten, ebenfalls Kabel #5 von der Steuereinheit. Oh Wunder: Blinker gehen immer noch!! Somit scheidet im Grunde die untersuchte Steuereinheit als Fehlerursache aus. Die von ??? verlinkte Reparaturanleitung liegt mir vor. Sie hüllt sich zu dieser Thematik in vornehmes Schweigen. Schaltpläne liegen mir keine vor. Ist wohl nicht mehr trivial, da als Enduser dran zu kommen. Also noch etwas weiter grübeln. Wenn es denn absolut nicht gelingen soll, dann bekommt der Spezialist seine Chance. Herzlichen Dank an dieser Stelle für alle Gedankenanstöße. Bin zwar noch nicht am Ziel, aber mindestens fünf Schritte weiter.
Danke für diesen Tipp - hört sich vielversprechend an.
Wenn du die Platine erwärmst setzen die Blinker aus? Warm oder richtig heiß, vielleicht zu heiß? Außerdem setzen die doch in den ersten 5 Min aus, das ist die Platine normal doch kalt. Trail-Tec ist doch Zubehör, die hat wohl auch Status LEDs. Ist zwar für Audi aber hilft vielleicht: https://www.ac.com.pl/pub/Download/rameder/Rameder/031907_13_T.pdf Vielleicht mal einige Zeit ohne Trail-Tec versuchen.
Danke für diesen Tipp - hört sich vielversprechend an. Noob schrieb: > Wenn du die Platine erwärmst setzen die Blinker aus? Warm oder > richtig > heiß, vielleicht zu heiß? --> Reihenfolge: Fahrzeug/Steuereinheit hat Aussentemperatur < 5° Zündung ein Blinker ein Blinker funktioniert nicht Mit Fön Platine gleichmäßig erwärmt Nach wenigen Sekunden funktionieren die Blinker Nach weiteren ca. 5 Sekunden und weiterer Erwärmung Blinker tot Erwärmung mit dem Fön insgesamt maximal auf handwarm. Das war bei dieser Testreihe. > Außerdem setzen die doch in den ersten 5 Min aus, das ist die Platine > normal doch kalt. --> ja, bei allen bisherigen Tests > > Trail-Tec ist doch Zubehör, die hat wohl auch Status LEDs. Ist zwar für > Audi aber hilft vielleicht: > https://www.ac.com.pl/pub/Download/rameder/Rameder/031907_13_T.pdf --> grüne LED leuchtete (kurz oder dauerhauft, habe ich nicht beachtet). Die Blinker waren in der Folge dann wieder funktionslos. Wenn die grüne LED den CAN-Status anzeigt, jedoch nicht dauerhaft, dann deutet das auf einen Defekt des CAN-BUS hin. Rote LED habe ich nicht beobachtet. Auf alle Fälle ein wertvoller Hinweis! Weitere Tests dann ab morgen. Heute wurde es mir dann doch zu dunkel und ungemütlich kalt. > > Vielleicht mal einige Zeit ohne Trail-Tec versuchen. --> Ja, wenn es ohne Trail-Tec funktioniert spricht vieles dafür. Die Platine im Trail-Tec sieht makellos aus. Mit ordentlich Schutzlack drüber. Produktionsdatum 02/2017. (Habe das Fahrzeug letztes Jahr erst übernommen).
SAM schrieb: > Fön-Methode: ... einheizen und schauen, ob der Blinker dann schneller auf > Touren kommt. Die zweite Hälfte der "Fön-Methode" nennt sich "Kältespray". Damit kannst du punktgenau einen thermischen Fiesling ausfindig machen. SAM schrieb: > Leider beginnt die Warteschleife nach dem Motorstart erneut. Auch nach ganz kurzem Aus- und wieder Einschalten? Denn dann kann es eigentlich kein thermischer Effekt sein, weil sich da in "kurzer" Zeit nichts ändert.
Beitrag #6896178 wurde von einem Moderator gelöscht.
Ist da eine Zentralverriegelung vorhanden? Über CAN Bus gesteuert? Kabelbruch? Tür Verkabelung?
Tsja: Bei meine Roller war das ein stink-normales Relais. Und wenn ich dir die Fehlerbeschreibung ansehe, klingen die Symptome nach einen Relais was "Klebt". Also würde ich mal nach so einen Teil suchen. Ich denke auch das der Fehler immer schlimmer wird.
Nach der wunderlichen Beschreibung würde ich mit die Anhängerkupplungsdose mal gründlicher ansehen. Es wäre nicht die 1. misshandelte Kupplung!
SAM schrieb: > Blinker funktioniert nicht > Mit Fön Platine gleichmäßig erwärmt > Nach wenigen Sekunden funktionieren die Blinker > Nach weiteren ca. 5 Sekunden und weiterer Erwärmung Blinker tot Könnte auch eine kalte Lötstelle sein. Sieht man bei Bleifrei oft fast nicht. Versuche mal auf der Platine alle Lötstellen mit Beinchen, die durch die Platzine gehen nachzulöten . Vor allem die Stecker.
SAM schrieb: > Mit Fön Platine gleichmäßig erwärmt > Nach wenigen Sekunden funktionieren die Blinker > Nach weiteren ca. 5 Sekunden und weiterer Erwärmung Blinker tot > Erwärmung mit dem Fön insgesamt maximal auf handwarm. Das kann ein Bondrähtchen bis Lötstellen Problem sein wie Udo S. auch sagt. Bekommst du einen Funktionsfähigen Zustand hin, durch konstante Wärme oder Kälte. Dann selektiv einzelne Bauteile erhitzen / kühlen.
Danke für den weiteren produktiven Input. Testergebnis nach Wiedereinbau des Trail-TEC: Die grüne LED zeigt einen korrekten Status an. Der Link von Noob war sehr hilfreich. Allerdings keine Veränderung bezüglich des Blinkerfehlers. Hinweise zu den einzelnen Tipps und Fragestellungen: Lothar M. schrieb: > SAM schrieb: >> Fön-Methode: ... einheizen und schauen, ob der Blinker dann schneller auf >> Touren kommt. --> keine Veränderung > Die zweite Hälfte der "Fön-Methode" nennt sich "Kältespray". Damit > kannst du > punktgenau einen thermischen Fiesling ausfindig machen. > --> Das wäre rein mechanisch eine enorme Herausforderung. Die Steuereinheit sollte für den Test im Fahrzeug im Gehäuse verbaut sein. Zum einen zum Schutz vor Kurzschlüssen. Zum anderen hängen da ca. 15 Kabelstränge mit Steckern dran + Relais und Sicherungen - sh. 2. Foto im Beitrag vom 28.22.2021 | 17:17 > SAM schrieb: >> Leider beginnt die Warteschleife nach dem Motorstart erneut. > Auch nach ganz kurzem Aus- und wieder Einschalten? Denn dann kann es > eigentlich kein thermischer Effekt sein, weil sich da in "kurzer" Zeit > nichts ändert. --> korrekt. Testfolge war: Mit Zündung ein ohne Motorlauf ca. 5 Minuten warten, bis die Blinker funktionieren. Dann sofort Motorstart - Blinker wieder defekt. So eine Art "Aufwärmeffekt" Danke für das Löschen des Beitrags #6896178. Dieser Thread ist mein erster Beitrag in diesem Forum. Ich habe mir fest vorgenommen, dumm dämliche Beiträge zu ignorieren. ??? schrieb: > Ist da eine Zentralverriegelung vorhanden? Über CAN Bus gesteuert? > > Kabelbruch? Tür Verkabelung? --> ZV ist vorhanden und funktioniert tadellos. Schlaumaier schrieb: > Tsja: Bei meine Roller war das ein stink-normales Relais. > > Und wenn ich dir die Fehlerbeschreibung ansehe, klingen die Symptome > nach einen Relais was "Klebt". > --> es gibt (leider) kein Blinkrelais und keine Sicherung dazu. Die Blinkfunktion wird rein elektronisch gesteuert Udo S. schrieb: > Könnte auch eine kalte Lötstelle sein. > Sieht man bei Bleifrei oft fast nicht. > Versuche mal auf der Platine alle Lötstellen mit Beinchen, die durch die > Platzine gehen nachzulöten . > Vor allem die Stecker. --> es gibt nur 2 THT-Bauteile - die beiden Elkos. Diese habe ich ersetzt. Die Platine ist Multilayer und die Lötungen sehen perfekt aus. Bottom Layer ist Masse. Stecker und Kabel bewegt, keine Änderung. Erscheint relativ unwahrscheinlich. Wenn schlechte Lötungen, dann sollte der Fehler sporadisch auftreten. Während der Fahrt und wenn die Blinker ihre Tätigkeit aufgenommen haben, dann arbeiten sie auch zuverlässig weiter. Chris K. schrieb: > Das kann ein Bondrähtchen bis Lötstellen Problem sein wie Udo S. auch > sagt. > > Bekommst du einen Funktionsfähigen Zustand hin, durch konstante Wärme > oder Kälte. Dann selektiv einzelne Bauteile erhitzen / kühlen. --> wie oben schon beschrieben - das ist im Fahrzeug eingebaut mit vertretbarem Aufwand nicht zu realisieren. Das Fahrzeug steht draussen unter ungemütlichen Witterungsverhältnissen. So habe ich den ganzen Krempel nach dem letzten Test wieder korrekt eingebaut und die Kofferraumverkleidung wieder angebracht. Und die Erkenntnis: Morgen!! fahre ich zum Spezialisten.... Aber irgendwie sollte die Nuss doch zu knacken sein?! Zwischenzeitliche Recherche brachte einen Schaltplanausschnitt zum Vorschein und die ernüchternde Erkenntnis: Der falsche Patient lag wohl auf dem OP-Tisch!! Für die Blinkerfunktion ist (auch?) die vordere Steuereinheit zuständig. Mechanisch schwierig auszubauen, ca. 20 Kabelstränge mit Steckkontakten. Beim nächsten Wetterfenster baue ich das vordere SAM aus und suche nach der Offenbarung. Wenn das erfolglos bleibt, dann darf der Spezi ran. (Bin zum Glück dank Fahrrad und ÖPNV nicht täglich auf das Auto angewiesen). Ich halte euch informiert.
SAM schrieb: > Der falsche Patient lag wohl auf dem OP-Tisch!! > Für die Blinkerfunktion ist (auch?) die vordere Steuereinheit zuständig. Also ohne Trail-Tec keine Änderung? Wenn Blinkschalter und Blinkerlampen alle an einem Steuergerät hängen dann wäre dieses verdächtig. Sind es verschiedene Steuergeräte und alle Lampen haben Aussetzer dann eventuell Störung auf dem Bus. Allerdings ist es dann wieder komisch weil der Warnblinker immer funktioniert. Sind ja die eigentlich die gleichen Treiber. Also ohne Schaltplan wo man alles sehen kann ist das schwierig. Und funktioniert alles andere auch wenn die Blinker aussetzen? Eine Möglichkeit wäre wenn die Blinker bei Zündung an erst mal keinen Strom bekommen, aber warum dann bei Warnblinker schon? Aber da müsste man wieder einen Schaltplan sehen.
Noob schrieb: > Also ohne Trail-Tec keine Änderung? --> ja - kann wohl ausgeschlossen werden > Wenn Blinkschalter und Blinkerlampen > alle an einem Steuergerät hängen dann wäre dieses verdächtig. Sind es > verschiedene Steuergeräte und alle Lampen haben Aussetzer dann eventuell > Störung auf dem Bus. Allerdings ist es dann wieder komisch weil der > Warnblinker immer funktioniert. Sind ja die eigentlich die gleichen > Treiber. --> ja - die Erzeugung der Blinkimpulse sollte von einer Stelle aus erzeugt werden. In einem früheren Beitrag kam der Hinweis, dass die Warnblinkfunktion an allen Steuergeräten vorbei laufen könnte. Das ergäbe in sofern einen Sinn, dass Warnblinken weitestgehend autonom funktionieren können/sollte/müsste. > Also ohne Schaltplan wo man alles sehen kann ist das schwierig. --> Auf dem mir vorliegenden Schaltplanausschnitt (die Systematik habe ich noch nicht voll durchschaut) gehen Blinker links und rechts (vorne?) auf die vordere Steuereinheit. Diese ist schematisch eingezeichnet mit einem NPN Transistor, also die Ausgangsstufe. Von der Steuereinheit gibt es vermutlich für den Enduser keine Schaltpläne. > Und funktioniert alles andere auch wenn die Blinker aussetzen? --> Ja, alles andere funktioniert. > Eine Möglichkeit wäre wenn die Blinker bei Zündung an erst mal keinen > Strom bekommen, aber warum dann bei Warnblinker schon? Aber da müsste > man wieder einen Schaltplan sehen. --> Nächste Schritte: Mit dem Föhn a) den Lenkstockschalter, b) die vordere Steuereinheit aufwärmen (im eingebauten Zustand). Wenn sich keine Änderung ergibt, dann lasse ich den Spezi ran. Bei den aktuellen meteorologischen Bedingungen ist Autoschrauben mit klammen Fingern not really funny...
Wenn es nur ein Blinker ist, würde ich ein paar LED seitlich reinsch reinleuchten lassen, Kabel verlegen und einen NE555 mit Handschalter diese LED blinken lassen. Besser als Nichts, aber nicht zugelassen. Bei einem neuen Wagen könntest Du Dich darauf berufen, dass wegen Halbleitermangel Du noch warten müßtest bis zuerst die Kunden bedient werden, deren Fahrzeuge gar nicht mehr laufen.
Dieter schrieb: > [...] könntest Du Dich darauf berufen, dass wegen > Halbleitermangel Du noch warten müßtest bis zuerst die Kunden bedient > werden, deren Fahrzeuge gar nicht mehr laufen. Das kenne ich irgendwoher. Nennt sich "Triage"?
SAM schrieb: > Auf dem mir vorliegenden Schaltplanausschnitt (die Systematik habe > ich noch nicht voll durchschaut) gehen Blinker links und rechts (vorne?) > auf die vordere Steuereinheit. Diese ist schematisch eingezeichnet mit > einem NPN Transistor, also die Ausgangsstufe. Von der Steuereinheit gibt > es vermutlich für den Enduser keine Schaltpläne. Das Transistorsymbol soll wohl nur sagen das es sich um ein elektronisches Steuergerät handelt bzw. elektronisch gesteuert wird. Wichtig wäre allerdings wenn man in dem Schaltplan noch die andere Belegung sehen könnte, z.B. Eingang für Warnblinker oder Bus. Vielleicht auch einen Schaltplan eines ähnlichen Modells aus dem Jahr finden, meist ist das alles irgendwie gleich aufgebaut weil es Kosten spart.
Triage ist gut :-) Montag geht das Gefährt zum Pathologen (Werkstatt). Schaun wer mal...
Noob schrieb: > Wichtig wäre allerdings wenn man in dem Schaltplan noch die andere > Belegung sehen könnte, z.B. Eingang für Warnblinker oder Bus. Vielleicht > auch einen Schaltplan eines ähnlichen Modells aus dem Jahr finden, meist > ist das alles irgendwie gleich aufgebaut weil es Kosten spart. Wenn der Befund der Werkstatt (= Kostenvoranschlag) weitergehende Eigeninitiative nahelegt, besorge ich mir als Nächstes das Werkstatthandbuch mit allen Schaltplänen. Gibt es zum downloaden fürn schmalen Taler aus der Bucht. Nächste Woche gibt es hoffentlich gute Nachrichten.
Naja wenn es nicht gerade ein Spezi ist der sich damit auskennt wird man dir wohl auf gut Glück diverse Steuergeräte tauschen. Problem ist halt das du die Teile bezahlen darfst auch wenn es nix bringt. In Mercedes Foren gibt es keinen der so was schon hatte?
Noob schrieb: > Naja wenn es nicht gerade ein Spezi ist der sich damit auskennt > wird man > dir wohl auf gut Glück diverse Steuergeräte tauschen. Problem ist halt > das du die Teile bezahlen darfst auch wenn es nix bringt. > In Mercedes Foren gibt es keinen der so was schon hatte? Der Zeitwert des Fahrzeugs setzt Gewinnmaximierungsfantasien natürliche Grenzen :-) Der auserwählte Spezialist macht im ersten Schritt eine Befundung und darauf basierend eine Reparaturempfehlung mit Kostenvoranschlag. Dort habe ich die Entscheidungsfreiheit, ob Reparatur oder Auto wieder abholen. Die Firma repariert auch Steuereinheiten, wenn das akzeptabel erscheint. Bin da erst mal vorsichtig optimistisch. Ergebnis des gestrigen Föntests (bei ca. -3° C Aussentemperatur und trockener Luft): Lenkstockschalter keine Veränderung. Vordere Steuereinheit: Einige Minuten angepustet, dann gestartet. Blinker funktionierte innerhalb einer Minute nach Motorstart. Big Surprise! Hatte danach noch kurze Aussetzer, aber nach ca. 5 Minuten zuverlässig geblinkt. Heute folgt noch ein weiterer Versuch mit der Heilupi; der Fön war doch etwas überfordert. Wenn das wieder ein eindeutiges Ergebnis liefert, dann wäre das Zielobjekt identifiziert. In verschiedenen Foren ist die Ausbeute zu meinem Fall sehr überschaubar und auch nur näherungsweise zu gebrauchen. Beispielsweise: Vordere Blinker gehen überhaupt nicht; hier wurde ein Leistungstreiber in der Steuereinheit ersetzt. Andere Hinweise deuteten auf die hintere Steuereinheit. Die Reparaturversuche an jener Stelle waren allerdings nicht von Erfolg gekrönt.
Dieter schrieb: > Wenn es nur ein Blinker ist, würde ich ein paar LED seitlich reinsch > reinleuchten lassen, Kabel verlegen und einen NE555 mit Handschalter > diese LED blinken lassen. Besser als Nichts, aber nicht zugelassen. Gar nicht übel, diese Variante. Wird als Plan C ins Portfolio aufgenommen.
Ich hatte mal mit einem defekten flimernden Tacho bei einer B Klasse Kontakt zu einem unabhängigen Reparaturservice für Autoelektronik. Ich finde leider den Namen nicht mehr. Da gibts aber einige, und zumindest der mit dem ich Kontakt hatte war freundlich und schien durchaus kompetent zu sein. Er konnte mir zwar im Endeffekt nicht helfen aber hat für seine Arbeit deshalb auch nichts berechnet. Sogar die Rücksendung des Moduls hat er auf eigene Kosten gemacht. Wäre auf jeden Fall deutlich preiswerter als ein Neuteil in der KFZ Werkstatt. Such mal nach "Mercedes Elektronik Reparatur"
Danke für den Tipp. Habe schon eine Spezialfirma für Elektronikreparaturen speziell Mercedes ausgewählt; Termin steht. Wie bereits angedeutet: Bevor der Wert neuer Steuereinheiten den Zeitwert überschreitet, wird automatisch das STOP-Schild eingeblendet :-)
SAM schrieb: > Vordere Steuereinheit: Einige Minuten angepustet, dann gestartet. > Blinker funktionierte innerhalb einer Minute nach Motorstart. Big > Surprise! Hatte danach noch kurze Aussetzer, aber nach ca. 5 Minuten > zuverlässig geblinkt. Da hast du dein Problem, mit zielicher Sicherheit doch thermisch. Das vordere Steuergerät wird wohl irgendwo im oder unter dem Armaturenbrett verbaut sein. Wenn da der Wärmetauscher der Innenraumheizung verbaut ist, hast du da auch deine Wärmequelle. Bei vielen Fahrzeugen ist dieser permanent durchströmt, nur der Luftdurchfluss wird verändert - eine Wärmequelle für seine unmittelbare Umgebung bleibt er trotzdem, auch wenn die Heizung(sautomatik) auf kalt steht. Der Rest ist jetzt, je nach Einbauort, echte Fleißarbeit ;)
ich³ schrieb: > Wenn da der Wärmetauscher der Innenraumheizung verbaut > ist Sollte heißen: Wenn da <in der Nähe> der Wärmetauscher der Innenraumheizung verbaut ist <oder andere Wärmequellen>...
Externe Wärmequellen können ausgeschlossen werden (hatte ich weiter oben schon beschrieben), weil die Blinkfunktion auch einsetzt, wenn nur die Zündung für ca. 5 Minuten eingeschaltet ist, ohne Motorlauf. Das deutet auf eine interne Aufwärmung von Komponenten der Steuereinheit hin. So meine Theorie.
Das vordere Steuergerät sitzt im Motorraum, unter dem Sicherungskasten an der linken Bordwand.
SAM schrieb: > Das deutet > auf eine interne Aufwärmung von Komponenten der Steuereinheit hin. So > meine Theorie. Gute Theorie. SAM schrieb: > Das vordere Steuergerät sitzt im Motorraum, unter dem Sicherungskasten > an der linken Bordwand. Fleißarbeit, aber machbar. Bei den Außentemperaturen kein Geschenk.
Ja, die Witterungsverhältnisse verleiden einem den Spaß an der Freude. Mit klammen Fingern ist schlecht schrauben. Habe jetzt noch den zweiten Föntest mit der Heilupi durchgeführt. Daraufhin setzte der Blinker bei eingeschalteter Zündung (ohne Motorlauf) nach < 5 Sekunden ein. Also ziemlich eindeutig vordere Steuereinheit. Habe sie so weit heraus geschraubt, dass die Teilenummer ablesbar war. Mechanisch ist die so bescheuert versenkt, dass sie wohl nur spanabhebend zu entnehmen ist. Nun ergeben sich zwei Varianten: a) Werkstatt repariert b) Beschaffung einer gebrauchten Steuereinheit mit Übernahme der Software von der alten auf die neue oder Codeanpassung auf die neue. Ein-/Ausbau, Reparatur oder Codierung soll die Werkstatt machen.
SAM schrieb: > Habe sie so weit heraus geschraubt, dass die Teilenummer ablesbar war. > Mechanisch ist die so bescheuert versenkt, dass sie wohl nur > spanabhebend zu entnehmen ist. Schade, mit der Reparaturfreundlichkeit war es schon besser bei Mercedes. Sage ich als Sternfahrer (aktuell W202) selber. Denn wenn sich die Steuereinheit soweit herausbauen ließe, dass Du mit Fön und Kältespray das kaputte Teil (sicher Elko) ermitteln könntest, wäre die Reparatur mit minimalen Bauteilkosten möglich. Die wirklich defekte Steuereinheit ist aber definitiv ermittelt.
Wurden schon mal die Spannungen am Schalter beim Blinken mit und ohne vorliegendem Fehler gemessen? Manchmal sind die Schalter ziemlich knapp ausgelegt. Da können schon 20mA + Witterung + Zeit den Rest erledigen. Die Heilupi-Abhängigkeit könnte man auch durch die normale Schwellwerttemperaturabhängigkeit erklären. Anderseits sollte sich ein schlechter Kontaktwiderstand durch mehrfaches Betätigen beeinflussen lassen und nicht durch diese 5 Minuten.
Madagaskar schrieb: > Wurden schon mal die Spannungen am Schalter beim Blinken mit und > ohne > vorliegendem Fehler gemessen? Am ausgebauten Schalter in Kälte und Feuchtigkeit mit dem Ohmmeter gemessen. Schaltet einwandfrei.
Rainer Z. schrieb: > Denn wenn sich die Steuereinheit soweit herausbauen ließe, dass Du mit > Fön und Kältespray das kaputte Teil (sicher Elko) ermitteln könntest, > wäre die Reparatur mit minimalen Bauteilkosten möglich. Habe noch einmal YT bemüht. Die Steuereinheit geht auszubauen, schräg verdrehen, besser noch zuerst die ECU ausbauen, die im gleichen Gehäusekasten sitzt. Dann ist es immer noch ein ziemliches Gewürge. Der Zugang auf die untere Platinenseite ist einfach. Auf der Oberseite ist das wohl nur mit Gewalt möglich. (Beim hinteren SAM hat letzten Endes nur geholfen, die obere Abdeckung mit der Flex zu teilen und zusätzlich einen Verstärkungssteg zu entfernen. Wie das Teil in der Herstellung entstanden ist, das würde mich wirklich mal brennend interessieren. Ist jetzt wieder alles an Ort und Stelle. Nun ist die Werkstatt am Zuge.
SAM schrieb: > Nun ist die Werkstatt am Zuge. Ist akzeptiert, schon weil die Fummelei bei diesen Temperaturen keinen Spaß macht. Halte das Forum aber auf dem Laufenden, mich interessiert der Ausgang. Auch wenn ich davon ausgehe, dass die Werkstatt schlicht ein Ersatz-Modul einbauen wird und dann wird es funktionieren. Wünsche Dir natürlich Erfolg!
Auch wenn jetzt längere Zeit keine Infos mehr von mir kamen, so ist doch einiges geschehen: - Vorderes SAM getauscht; keine Verbesserung - SAM wieder zurückgetauscht - Die Werkstatt hat einen neuen Blinkerschalter installiert. Hat für 3 Tage funktioniert, dann nicht mehr - Weiterhin hat sie versucht, via CAN BUS etwas zu erreichen. Fehlanzeige - Parallel dazu in einem B-Klasse Fahrzeug eine Stichleitung zum CAN-Verteiler im Innenraum (CAN BUS C) gelegt. War sehr mühsam, da ran zu kommen. Steckerkontakt kostete bei Mercedes annähernd 10 Euro. (Werkstattstunde für komplizierte elektronische Problemstellungen annähernd 200€) - Viele Versuche, auf dem CAN BUS zu lesen. Zerschossene ICs und Nachschubprobleme beim Ersatz. - Wochen später konnten dann sinnvolle Daten vom BUS gelesen werden. - Hardware: Arduino Nano, MCP2515 und TJA1054 - Software: CANHacker und CAN BUS Streaming auf dem Arduino Heute dann endlich die Blinkernachricht auf dem CAN BUS entschlüsselt. Nun ist es tatsächlich möglich, via CANHAcker den Blinker zu aktivieren. Links, Rechts und Warnblinker. Ausblick: Wenn das im W203 auch so funktioniert, dann die Leitungen zwischen Blinkerhebel und Mantelrohrmodul kappen. Die Blinkerhebelstellung wird dann vom Arduino ausgewertet und der Blinker autonom von der Software gesteuert. So der Plan.
SAM schrieb: > - Weiterhin hat sie versucht, via CAN BUS etwas zu erreichen. > Fehlanzeige Zeig doch mal die Schaltpläne für das Ganze. Kannst auch irgend einen Filehoster benutzen und später wieder löschen. Kann sein das der Bus irgendwo gestört wird, eventuell durch ein anderes Steuergerät. Auch mal mit einem einfachen Oszi das Signal vom Bus am Steuergerät kontrollieren, vielleicht sieht man eine Störung. Außerdem sollten ja die Steuergeräte über ein Diagnosegerät erreichbar sein, irgendwo da liegt vielleicht der Hund begraben wenn es nicht geht.
Noob schrieb: > Zeig doch mal die Schaltpläne für das Ganze. Welche Schaltpläne meinst du? Arduino oder fahrzeugspezifisch? CANHacker und auch das Arduinoprogramm aktivieren die Blinker via CAN Message. Das funktioniert perfekt (in der B-Klasse). Das Zielfahrzeug steht mir derzeit für weitere Tests leider nicht zur Verfügung. Generell funktioniert ja die Blinkerei auch dort, nur eben zeitverzögert. Was bedeutet, dass der CAN BUS und die ECUs funktionieren. Aus der Gesamtübersicht der Funktion "Blinken" im W203 ist zu erkennen, dass für die BJ < 2002 der Blinkerhebel vom EZS ausgewertet wird (BJ > 2002 arbeiten mit dem MRM zusammen). Der Föhntest mit dem EZS steht noch aus. Wenn sich bestätigt, dass dort die Ursache begründet ist, dann wird unter aufwandsspezifischen Aspekten der Austausch des EZS die präferierte Variante werden.
SAM schrieb: > Welche Schaltpläne meinst du? Arduino oder fahrzeugspezifisch? Na die von Auto. Wie viele Steuergeräte sind insgesamt beteiligt? Wo ist der Warnblinker angeschlossen wenn der immer funktioniert? Was ist an den Steuergeräten noch dran was man testen könnte ob die Kommunikation untereinander funktioniert? usw.
Beitrag #7028369 wurde vom Autor gelöscht.
Re: Blinker funktionieren erst nach 5 Minuten - Mercedes C-Klasse W203 von Hermann B. (hba) 08.04.2022 11:33 Lesenswert? • ▲ ▼ Noob schrieb: > SAM schrieb: >> Welche Schaltpläne meinst du? Arduino oder fahrzeugspezifisch? > > Na die von Auto. Wie viele Steuergeräte sind insgesamt beteiligt? Wo ist > der Warnblinker angeschlossen wenn der immer funktioniert? Was ist an > den Steuergeräten noch dran was man testen könnte ob die Kommunikation > untereinander funktioniert? usw. Schaltpläne möchte ich aus Copyright-Aspekten nicht hier veröffentlichen. Via Mail lässt sich etwas machen... Wie bereits geschrieben - der Multifunktionsschalter wird definitiv vom EZS ausgewertet und von da aus sollte/müsste/wird die Anforderung von den beteiligten Steuergeräten ausgeführt werden. Der Warnblinkschalter ist autonom und nicht in dieser Funktionsgruppe enthalten. Beteiligt beim Blinken sind: CAN-Innenraum | Kombiinstrument | Kontrolleuchte Blinker links/rechts | Blinklichter | Blinkleuchten Außenspiegel | N10/1 Steuergerät SAM vorne | N10/2 Steuergerät SAM Fond | Steuergerät Anhängererkennung | Türsteuergeräte vorne links/rechts | Steuergerät EZS | Kombischalter | Steckdose AHV Wie schon geschrieben: Nächste Aktionen sind Föhn-/Kältetest EZS, Check Lötverbindungen vom Multifunktionsschalter zum EZS. Bis auf das verzögerte Blinken gehen alle Funktionen des EZS (Fernbedienung, Kombischalter, Starten) Update bei Vorliegen neuer Erkenntnisse...
... noch eine Ergänzung zum Warnblinken: --> Warnblinkschalter betätigt -> blinkt --> Steuergerät oberes Bedienfeld N72/1 meldet an das Steuergerät EZS (N73) Warnblinken EIN --> Steuergerät EZS (N73) sendet über den CAN-Innenraum "Warnblinken EIN" an das SAM Fond (N10/2) ... von dort aus dann Nachrichten an weitere Steuergeräte
Problemlösung nach fast einem Jahr: Der Fehler hatte sich leider nicht von selbst erledigt. Mit den kälteren Tagen ging das Elend weiter. EZS ausgebaut, aufgewärmt --> funktioniert. EZS bei niedrigen Temperaturen: funktioniert nicht. Auf der Platine keine Sonderheiten zu sehen. Messungen in stromlosem Zustand ergaben für das dem Blinker zugeordnete benachbarte PIN am Controller den exakt gleichen Widerstandswert. Nach einer Anfrage bei einem Facharzt für elektronische Zündschlösser (...ezs doktor) sollte der Austausch des EZS gegen ein neues und dort vorrätiges erfolgen. Eine Reparatur ist bei dieser Serie wg. nicht mehr verfügbarer Ersatzteile (Mikroprozessor) nicht möglich. EZS mit Schlüsseln abgeschickt. Dort wurde es einem Funktionstest unter Einsatz von Kältespray getestet. Fehlfunktion bestätigt. Daten vom alten auf das neue EZS geklont. Nach einigen Tagen das neue EZS erhalten. Tests bei Aussentemperaturen zwischen 0 und 10° einwandfrei. Fazit: Viel dazugelernt. Nicht alle Probleme eignen sich für DYI. Der gute Spezialist ist durchaus sein Geld wert. Zwei Jahre Garantie gab es auch noch.
ja das EZS im Benz scheint bei Kälte und entsprechendem Alter öfter Probleme zu bereiten, bis hin zur Nichterkennung der Fahrberechtigung, sprich Schlüssel. Kann ich ein Lied von singen.
Die Steckverbinder im inneren, die die beiden Platinen im 90° Winkel verbinden müssen nachgearbeitet/gelötet werden. Also Gehäuse auf und viel Spass!
:
Bearbeitet durch User
Bei diesem (meinem) Modell gibt es nur eine doppelseitig bestückte Platine. Die Lötverbindungen sahen mustergültig aus. Die Messung des Blinkerpins von der Steckerseite zum MC-PIN OK. Auch mit Kältespray. Nach allen mir bisher vorliegenden Kenntnissen ist der verbaute Microprocessor die Schwachstelle. Dort werden offensichtlich beliebige PINs (und damit Funktionen) von einer mangelnden Arbeitsbereitschaft bei tieferen Temperaturen befallen. So funktioniert eben mal die Zentralverriegelung nicht, mal die Blinker, mal die Scheibenwischer oder die Lenkradverriegelung. Eben alles, was über den verbauten Prozessor gesteuert wird, kann betroffen sein. Wie bereits geschrieben, ist der Prozessor (Motorola) seit dem Jahr 2000 abgekündigt. Hat bestimmt seine Gründe gehabt...
Ende der 90er hatte ich mal eine Serie von SAT Empfängern bei denen bestimmte IC's im Tuner im Laufe der Jahre einen Feinschluß zwischen ihren Anschlußbeinchen entwickelten. Nur ein Tausch des IC's hat geholfen, der Werkstoff des neuen IC Gehäuses sah völlig anders aus. Glücklicherweise war da nichts umzuprogrammieren....
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.