Forum: Fahrzeugelektronik Autoradio Kassettenlesekopf AUX-IN


von Lukas T. (lukas_t204)


Lesenswert?

Hallo!
Ich bin neu in diesem Forum und kein Profi in diesem Gebiet. Trotzdem
versuch ich mich ab und zu darin mit etwas Bastelarbeit.
Aktuell versuch ich ein altes VW Blaupunkt Alpha Radio auf Bluetooth
umzurüsten. Das grundlegende Problem besteht dabei darin dass das Alpha
Radio keinen Line-In Anschluss besitzt. Mein Plan war die Wiedergabe
über das Kassettenfach.
Ich habe einen Klinkenstecker auf die Leiterbahn des Vorverstärkerchips
nach dem Kassettenlesekopf gelötet um das Signal einzuspeisen. Außerdem
kann ich nun mit einem der Knöpfe des Radios welche ich nicht verwende,
ein Relais ansteuern welches die Schalter überbrückt und somit eine
eingelegte Kassette imitiert.
Soweit sogut. Im Radiobetrieb läuft das Radio. Nach Knopfdruck auf
meiner "Aux" Taste wechselt das Radio in den Kassettenbetrieb und es
läuft die Musik meines Handys. Funktioniert top soweit!

Nun zu meinem Problem:
Ich wollte nun anstelle des Aux Anschlusses ein Bluetooth Modul
verwenden um über dieses kabellos Musik zu spielen. Anfangs spielt die
Musik normal, nach einigen Sekunden ist der Ton jedoch kaum mehr zu
hören. Das Bluetooth Modul ist definitiv nicht defekt.
Ich habe gerade den Klinkenanschluss durchgemessen. Es liegen auf dem
linken als auch auf dem rechten Kanal ca. 4,5V an. Aus diesem Grund
schaltet sich auch wahrscheinlich mein Bluetooth Modul nach einigen
Sekunden aus, kann das sein?

Habe ich etwas in meiner "Schaltung" vergessen? Muss ich vor meinem
selbst gelegten Eingang noch etwas löten?

Wäre für jede Hilfe dankbar!

von Lukas T. (lukas_t204)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hier noch Bilder des Vorverstärkerchips LM833N sowie des Bluetooth 
Moduls.

von Michael M. (Firma: Autotronic) (michael_metzer)


Lesenswert?

Lukas T. schrieb:
> Habe ich etwas in meiner "Schaltung" vergessen?

Hast du Koppelkondensatoren in die Signalleitung gelegt?

von Lukas T. (lukas_t204)


Lesenswert?

Nein. Ich bin direkt auf den Chip gegangen. Welche Kondensatoren sollte 
man hierfür nehmen?

von Stefan M. (derwisch)


Lesenswert?

Lukas T. schrieb:
> Kassettenlesekopf

:-) Ich bin doch nicht jetzt schon so alt, dass die Bezeichnung 
"Tonkopf" nicht mehr allgemein bekannt ist?

Du hast vermutlich eine Ader für den rechten Kanal und eine für den 
linken Kanal.
Löte einfach in jede Leitung einen 47µF Kondensator in Reihe ein.
Der Effekt, den Du beschreibst, deutet darauf hin, dass irgendwie eine 
(langsam steigende) Gleichspannung mit auf dem Signal liegt.
Dadurch wird der Eingang dann irgendwann blockiert.

Am besten sind bipolare Kondensatoren.
Zum testen reichen aber auch gepolte standard Elkos.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.