Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Mikrocontroller anhand Pinout erkennen


von Steven T. (kampfwaffel)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo zusammen,

ich versuche derzeit herauszufinden welcher Mikrocontroller in einem 
Gerät verbaut wurde.

Der Controller hat 20 Pins, ein SMD Gehäuse (TSOP20 vermute ich).

Die Pins die ich identifizieren konnte sind:

Pin 5  GND

Pin 15 VCC

Pin 19 Quarz

Pin 20 Quarz


Pin 8 bis 12 sind auf Kontaktflächen herausgeführt 
(Programmierschnittstelle?)

Die Versorgungsspannung beträgt 5V.

Was ich ausschließen konnte waren bisher Diverse ATTinys,  PIC AT89xxx

Gruß

von Marcello E. (leto)


Lesenswert?

Das wird nicht funktionieren, denk ich mal...
Es gibt so viele Sonderanfertigungen, ASICS usw...
Das wird sehr sehr schwierig...
PS... Vielleicht mit viel Glück

von c-hater (Gast)


Lesenswert?

Marcello E. schrieb:

> Das wird nicht funktionieren, denk ich mal...
> Es gibt so viele Sonderanfertigungen, ASICS usw...
> Das wird sehr sehr schwierig...

Zumal es nichtmal unbedingt ein µC sein muss. (Was allerdings relativ 
wahrscheinlich ist).

Ein etwas großflächigerer Blick auf die Platine hätte möglicherweise 
mehr enthüllt...

Beitrag #6894869 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #6894870 wurde von einem Moderator gelöscht.
von Steven T. (kampfwaffel)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ist ein TENS Gerät für 25€.

Es besitzt 2 Potis und zwei Schiebeschalter mit 3 Positionen die vom 
Mikrocontroller eingelesen werden.
Die zwei oberen Potis sind für die Amplitude und analog.

von MaWln (Gast)


Lesenswert?

Steven T. schrieb:
> ich versuche derzeit herauszufinden welcher Mikrocontroller in einem
> Gerät verbaut wurde.

Was ist dein übergeordnetes Problem?
- Versuchst du das Gerät zu reparieren?
- Versuchst du das nochmal aufzubauen?
- Willst du einfach experimentieren?

Du kannst ja mal an den herausgeführten Pads (und auch den Pins) messen, 
ob du irgendwas siehst. Eventuell hat ein Entwickler Debug-Output an 
gelassen.

Auf kundenspezifischen ASIC tippe ich eher nicht. Dafür sieht das Board 
zu sehr "bastlermäßig" aus. Die Anbindung der Quarzkonsensatoren ist 
abenteuerlich...

Der Strich drauf könnte bedeuten, dass der Chip programmiert ist. Das 
würde eher gegen einen Maskenprogrammierten Chip oder einen ASIC 
sprechen.

Nachdem du das Pinout hast, kannst du natürlich auch selbst im Internet 
suchen, welcher Chip und Hersteller in Frage kommt.
Hier kannst du z.B. starten:
https://www.mouser.de/c/semiconductors/embedded-processors-controllers/microcontrollers-mcu/8-bit-microcontrollers-mcu/?package%20%2F%20case=TSSOP-20

von Steven T. (kampfwaffel)


Lesenswert?

MaWln schrieb:

> Was ist dein übergeordnetes Problem?
> - Versuchst du das Gerät zu reparieren?
> - Versuchst du das nochmal aufzubauen?
> - Willst du einfach experimentieren?

Ich möchte die Ansteuerung anpassen. Der Plan war, wenn es ein gängiger 
Mikrocontroller wäre - ich hatte auf einen Atmel gehofft - würde ich 
einfach lediglich eine eigene Firmware nutzen.
Wenn es sich aber um irgendwas unübliches/spezielles handelt, passe ich 
halt das Pinout durch Adapterplatine oder Freiverdrahtung auf einen 
Atmel an.

MaWln schrieb:
>Nachdem du das Pinout hast, kannst du natürlich auch selbst im Internet
>suchen, welcher Chip und Hersteller in Frage kommt.
>Hier kannst du z.B. starten:
>https://www.mouser.de/c/semiconductors/embedded-processors->controllers/microcontrollers-mcu/8-bit-microcontrollers-mcu/?>package%20%2F%20case=TSSOP-20

Ein guter Hinweis, danke!

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.