Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik passiv Video Übertragung


von EJ C. (eckn)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

es geht um passive und aktive Videoübertragung. Passives bedeutet im 
spannungslosen Zustand für analoges PAL und/oder digitales HD-SDI 
durchschleifen. Und Aktives bedeutet ein aktives Auftrennen der Leitung 
und Ansteuerung durch FPGA herstellen, wenn das Gerät mit Spannung 
versorgt ist.

Von der Übertragungstechnik unterscheidet sich HD-SDI und PAL zwar in 
den Arbeitsfrequenzen, aber der elektrische Aspekt ist mit 75 Ω und 
einer Spannungspegel von etwa 1V ähnlich. Man kann also davon ausgehen, 
dass eine Leitung, die das HD-SDI-Videoformat kann, auch das analoge 
PAL-Videoformat übertragen kann.

Dazu benötige ich eine Art "Schalter", der auf die HD-SDI Frequenz 
(~1,5GHz) eingestellt werden kann und geschlossen bleibt (wenn keine 
Spannungsversorgung vorhanden ist). Mechanische Relais kommen wegen des 
mechanischen Verschleißes nicht in Frage.

Weiß jemand, ob es ein Bauteil gibt, das mit dieser Frequenz und dieser 
Spannungspegel arbeiten kann und ohne Stromversorgung geschlossen bleibt 
und keine mechanischen Komponenten hat?


vielen Dank im Voraus

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

EJ C. schrieb:
> Mechanische Relais kommen wegen des
> mechanischen Verschleißes nicht in Frage.

Relais schalten SDI in Sony Broadcast Equipment (hatte hier vor kurzem 
einen DVW-500P) seit vielen Jahren, wenns nicht gerade die billigsten 
aus Shenhzen sind. Ohne Spannungsversorgung hast du sowieso keine Wahl. 
Ein kleines Relais mit vergoldeten Kontakten tut es viele viele Jahre.

von EJ C. (eckn)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Danke für die Antwort

Dann brauche ich ein Relais, das Schockbelastungen 
(60-2000Hz/1,5G/30min) und Vibrationsbelastungstests (500G/0,5ms) 
widersteht.

Aber ich habe noch kein Relais gefunden, das mit solchen Vibrations- und 
Schock-Anforderungen zurechtkommt und gleichzeitig HD-SDI kann.

aber vielleicht mit SPDT "HMC646", die mit 0V arbeiten kann, siehe Seite 
5 in DB

von Der Zahn der Zeit (🦷⏳) (Gast)


Lesenswert?

EJ C. schrieb:
> Man kann also davon ausgehen,
> dass eine Leitung, die das HD-SDI-Videoformat kann, auch das analoge
> PAL-Videoformat übertragen kann.
Ja, natürlich. Das ist ja auch kein Zufall.

Ein passendes Relais wüsste ich auch nicht. HD-SDI-fähige ICs kenne ich 
z. B. von der Fa. Gennum/Semtech. Ob da eine Lösung bei ist, weiß ich 
aber nicht.

Das HMC646 macht mich ratlos. Was steckt da drin? Ohne Betriebsspannung 
kann man 40 W HF an 50 Ohm schalten? > 100 Vss??? (Video hat, wie du 
sicherlich weißt, 75 Ohm. Egal?)

Wenn VDD = Vctl = 1 oder VDD = Vctl = 0 ist, ist die Schalterstellung 
anders als bei VDD != Vctl? Es gibt noch nicht einmal einen 
VDD-Anschluss!

Was passiert da drinnen, warum ist das erst ab 100 MHz spezifiziert? 
Frage im HF-Forum?

von Dergute W. (derguteweka)


Lesenswert?

Moin,

Der HMC646 (+Aussenbeschaltung) scheint mir nicht besonders breitbandig 
zu sein. Im Gegensatz zu einem SDI-Signal. Ich bezweifle stark, dass das 
was wird.
Die Koppelkondensatoren, die die in dem Datenblatt vorschlagen, sind bei 
1nF. Bei SDI sind's eher 4.7µF. Bei Analogvideo gerne mal noch einen 
Faktor 100 groesser. Ueber Spulen im nH Bereicht springt Analogvideo 
auch ziemlich locker drueber. Mal von den 50 statt 75 Ohm ganz 
abgesehen...
Ich vermute mal stark, dass fuer den Umschalter irgendwelche 
Resonanzfrequenzen gebildet aus C1/3/5 und L1/2 entscheidend sind. Und 
das ist fuer SDI und Analogvideo viel zu schmalbandig.

Die hier machen auch Umschalter, aber wohl auch eher 50Ohm und auch eher 
"mit Betriebsspannung".
https://www.psemi.com/products/family/rf-switches

Analogvideo und HD-SDI ueber die selbe Leitung umschaltbar halt' ich 
fuer eine Schnapsidee. Und wenns unbedingt sein muss, dann doch am 
ehesten per Relais. Wenns ruettelig wird, dann pack's in Eierkartons 
oder sonst was stossdaempfendes ein.

Gruss
WK

von EJ C. (eckn)


Lesenswert?

Hallo an alle,

Ich danke Euch für die Antworten. Ich wollte Euch ein Update geben. Wir 
haben den RF-Switch HMC546 (sehr ähnlich dem HMC646) getestet und er 
funktioniert sowohl für PAL als auch für SDI im passiven Modus (keine 
Stromversorgung). Im aktiven Modus funktioniert jedoch nur SDI. HMC646 
arbeitet von 0,2 bis 2,2 GHz (und MHC646 von 0,1 bis 2,1 GHz). Deshalb 
haben wir HMC190 ausprobiert, die DC bis 3Ghz kann, aber mit dem 
gleichen Ergebnis, es funktioniert nur für SDI. Er lässt sich bei so 
„niedrigen“ Frequenzen nicht auftrennen. Liegt es vielleicht am 
Halbleiter? Ich verstehe nicht, warum es nicht funktioniert :(

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.