Bei der Entsorgung einer Starterbatterie ist ja reichlich Blei im Spiel bzw. im Gehäuse. Gibt es eine Annahmestelle, bei der man noch einen Teilwert erstattet bekommt?
Jede Verkaufsstelle zahlt dir zumindest 7,50€ Batteriepfand aus, soweit ich weiß.
KFZ Matze schrieb: > Gibt es eine Annahmestelle, bei der man noch einen Teilwert erstattet > bekommt? Schrotthandel, ca. 45ct/kg Akkugewicht. Aber in Autoakkus sind nur noch homöopatische Mengen Blei, Solarakkus oder Traktionsbatterien lohnen mehr. Wenn der Schrotti weniger als 7.50 zahlt, sollte man einen Pfandbon finden, dann bringt der Akku diese 7.50.
Markus E. schrieb: > Jede Verkaufsstelle zahlt dir zumindest 7,50€ Batteriepfand aus, soweit > ich weiß. Der Verkäufer eines neuen Akkus erhebt das Pfand und auch nur der erstattet es dir bei belegbarer Entsorgung. MaWin schrieb: > Schrotthandel, ca. 45ct/kg Akkugewicht. So richtig lohnt das auch nicht.
KFZ Matze schrieb: > So richtig lohnt das auch nicht. Dann musst du eben eine Firma gründen und neue Akkus verkaufen. Oder Softeis.
MaWin schrieb: > Aber in Autoakkus sind nur noch homöopatische Mengen Blei, Solarakkus > oder Traktionsbatterien lohnen mehr. und was soll da anstelle vom Blei inzwischen drin sein?
Markus E. schrieb: > Jede Verkaufsstelle zahlt dir zumindest 7,50€ Batteriepfand aus, soweit > ich weiß. Ohne Quittung gibt's nix, zumindest bei uns in der Region. Wenn ich also eine Batterie für mein Weidezaungerät kaufe und diese nach 5-10 Jahren zurückgeben will, brauche ich den Kassenbon. Sonst gibt's kein Pfand. Außer ich kaufe wieder eine neue. Kauft man aber nur eine zusätzlich, ist das Pfand weg... Und einige Baumärkte hier wollen sogar einen 1:1 Tausch. Wenn die alte Batterie nicht beim Kauf der Neuen auf der Theke steht, gibt's später auch nichts. Auch nicht nach 5 Minuten, wenn man noch schnell am Auto eine wechseln muss... Ich weiß nicht warum das so ein Drama ist, rechtlich sauber sind solche Praktiken sicher nicht. Beim Flaschenpfand geht's ohne Bon, warum also nicht auch bei Akkus? Ich hab hier sicher 5,6 Batterien stehen, die ich zum Schrotti fahren kann.
Hallo Natürlich ist auch in einen Autoakku so einiges an Blei drin - was auch anderes?! Aber wie es hier leider recht übkich ist muss wieder hemmunglos übertrieben werden. Hauptsach man kann einen auf empörten Bildzeitungsreporter machen... Die Bleimenge ist relativ gering im Vergleich von z.B. "Solarakkus" - Blei kostet halt und mehr ist in Autoakkus (aka Starterbatterie) auch gar nicht notwendig, und obwohl der Bleiakku zu den ältesten Akkutechnologien zählt welche immer noch weitflächig eingesetzt wird hat auch dort eine Entwicklung stattgefunden so das z.B. auch die Bleimengen wie früher nicht mehr undbedingt bei Starterbatterien notwendig sind. Von homöopatischen Mengen zu sprechen ist halt "Bildzeitungssprech" ´typisch für Zeitgenossen die krampfhaft etwas zum Meckern suchen und gerne in der "früher war alles besser" Welt leben... Leider hier im Forum recht stark vertreten...
Goldsammler schrieb: > Und einige Baumärkte hier wollen sogar einen 1:1 Tausch. Wenn die alte > Batterie nicht beim Kauf der Neuen auf der Theke steht, gibt's später > auch nichts. Auch nicht nach 5 Minuten, wenn man noch schnell am Auto > eine wechseln muss... Das ist rechtswidrig: "Gesetz über das Inverkehrbringen, die Rücknahme und die umweltverträgliche Entsorgung von Batterien und Akkumulatoren (Batteriegesetz - BattG) § 10 Pfandpflicht für Fahrzeugbatterien (1) Vertreiber, die Fahrzeugbatterien an Endnutzer abgeben, sind verpflichtet, je Fahrzeugbatterie ein Pfand in Höhe von 7,50 Euro einschließlich Umsatzsteuer zu erheben, wenn der Endnutzer zum Zeitpunkt des Kaufs einer neuen Fahrzeugbatterie keine Fahrzeug-Altbatterie zurückgibt. Der Vertreiber, der das Pfand erhoben hat, ist bei Rückgabe einer Fahrzeug-Altbatterie zur Erstattung des Pfandes verpflichtet. Der Vertreiber kann bei der Pfanderhebung eine Pfandmarke ausgeben und die Pfanderstattung von der Rückgabe der Pfandmarke abhängig machen." https://www.gesetze-im-internet.de/battg/__10.html "§ 29 Bußgeldvorschriften (1) Ordnungswidrig handelt, wer vorsätzlich oder fahrlässig ... 12. entgegen § 10 Absatz 1 Satz 1, 2 oder Satz 5 ein Pfand nicht erhebt oder nicht erstattet, ... (2) Die Ordnungswidrigkeit kann in den Fällen des Absatzes 1 Nummer 1 bis 7, 10, 13, 14 und 14b mit einer Geldbuße bis zu hunderttausend Euro, in den übrigen Fällen mit einer Geldbuße bis zu zehntausend Euro geahndet werden." https://www.gesetze-im-internet.de/battg/__29.html Je nachdem, wie viel Vergnügen Du haben willst und woran Du mehr Freude hast, kannst Du - die Verbraucherzentrale informieren - bei der Ordnungsbehörde petzen - den Baumarkt vor dem Antsgericht auf Pfanderstattung Zug um Zug gegen Rückgabe einer Altbatterie verllagen. Der erzieherische Wert lässt sich hier https://www.juris.de/jportal/nav/juris_2015/aktuelles/rvg_rechner/rvg-rechner.jsp ganz einfach ermitteln.
:
Bearbeitet durch User
Percy N. schrieb: > zurückgibt. Der Vertreiber, der das Pfand erhoben hat, ist bei Rückgabe > einer Fahrzeug-Altbatterie zur Erstattung des Pfandes verpflichtet. Der Wird interpretiert als "zur Erstattung des Pfandes [*welches für DIESE Batterie beim Kauf erhoben wurde*] verpflichtet". Und damit sind se raus, wenn jemand ne Palette Batterien vom Schrott klaut, aus Afrika importiert oder sonstwo einsammelt und bei ihnen für 7,50 pro Stück vergolden will.
batman schrieb: > Percy N. schrieb: > >> zurückgibt. Der Vertreiber, der das Pfand erhoben hat, ist bei Rückgabe >> einer Fahrzeug-Altbatterie zur Erstattung des Pfandes verpflichtet. Der > > Wird interpretiert als "zur Erstattung des Pfandes [welches für DIESE > Batterie beim Kauf erhoben wurde] verpflichtet". > Und damit sind se raus, wenn jemand ne Palette Batterien vom Schrott > klaut, aus Afrika importiert oder sonstwo einsammelt und bei ihnen für > 7,50 pro Stück vergolden will. Wie kommst Du auf dieses schmale Brett? Hint: mitunter ist es sinnvoll, zu Ende zu lesen. Dann bleibt allerdings freilich das Problem, die Sätze im Zusammenhang zu verstehen. Vielleicht solltest Du daran arbeiten.
:
Bearbeitet durch User
Percy N. schrieb: > Das ist rechtswidrig: Der Rechtskundige hat gesprochen...
:
Bearbeitet durch User
Beim Akkupfand ist halt das passiert man bei CumEx verpasst hat: Es bekommt nur der das Geld zurück der es auch gezahlt hat. Das gezahlt haben ist dabei durch eine Pfandquittung nachzuweisen die dann mit der Batterie physisch zu übergeben ist. Kauft man zeitgleich eine neue Batterie sollte sinnvollerweise der alte Bon zurückgegeben werden und eine neue Quittung empfangen. Macht halt nur keiner. Im Versand z.B. sind die Akkus soviel billiger dass man auf das einlösen eines Pfandbons verzichten kann. Die Anbieter verlangen dann Zusendung auf eigene Kosten. oder ähnliche Hemmnisse. Mein Problem wäre eher in fahrbarer Nähe einen Schrotti zu finden der die Akkus annimmt und mir was gibt. Üblicherwiese musst du da mit größerer Menge SChrott anrücken damit sie dir was zahlen. Einzelne Batterie wird da eher ncihtr gern gesehen. Denkt immer dran, auch ihre Arbeitszeit will bezahlt werden und das kleinklein kostet dann u.U. so viel wie die Ware einbringt. Nix verdient, also besser gleich nicht annehmen (oder sich schenken lassen) Öl-Rückgabe ist ja ähnlich, die Händler wollen am liebsten nur verkaufen und nicht zurücknehmen. Auch wenn sie dir nix zahlen, müssen sie ja dem Öl-Entsorger Geld geben. Also immer gut auf den Kassenbon aufpassen (Thermopapier verblasst...)
Reinhold E. schrieb: > Also immer gut auf den Kassenbon aufpassen > (Thermopapier verblasst...) Darum wird sehr oft Thermopapier verwendet, welches im Handschuhfach eines PKW oft in kurzer Zeit unlesbar wird... Am besten in der Wohnung an einem dunklen Ort aufheben...
Goldsammler schrieb: > Beim Flaschenpfand geht's ohne Bon, warum also nicht auch bei Akkus? Ich > hab hier sicher 5,6 Batterien stehen, die ich zum Schrotti fahren kann. Zum einen ist jede einzelne Flasche gekennzeichnet das diese aus einem Land stammt wo der Pfand beim Verkauf auch vereinnahmt wird und zum anderen gibt es einen Finanzausgleich zwischen den beteiligten. Bei den Akkus gibt es beides nicht. - https://dpg-pfandsystem.de/index.php/de/die-funktionsweise-des-dpg-einwegpfandsystem/haendler-und-andere-letztvertreiber/abwicklung-des-pfandausgleichs.html
MaWin schrieb: > KFZ Matze schrieb: >> Gibt es eine Annahmestelle, bei der man noch einen Teilwert erstattet >> bekommt? > > Schrotthandel Ist bei den meisten Schrottis schon lange vorbei, gibt nix mehr.
Reinhold E. schrieb: > Im Versand z.B. sind die Akkus soviel billiger dass man auf das > einlösen eines Pfandbons verzichten kann. Die Anbieter verlangen dann > Zusendung auf eigene Kosten. oder ähnliche Hemmnisse. > Mein Problem wäre eher in fahrbarer Nähe einen Schrotti zu finden der > die Akkus annimmt und mir was gibt. Lies einfach mal § 10 I BattG zu Ende und dazu § 11 III. Das einzige "Hemmnis" dabei ist die Zwei-Wochen-Frist.
:
Bearbeitet durch User
Reinhold E. schrieb: > Also immer gut auf den Kassenbon aufpassen (Thermopapier verblasst...) Nützt ja nichts, ich habe noch Akku- und Öl-Bons von Praktiker, Real, und irgendeinem Autohändler. Die streichen die Kohle ein und gehen TROTZDEM pleite.
Beitrag #6900318 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #6900335 wurde von einem Moderator gelöscht.
Mani W. schrieb: > Darum wird sehr oft Thermopapier verwendet, welches im Handschuhfach > eines PKW oft in kurzer Zeit unlesbar wird... > > Am besten in der Wohnung an einem dunklen Ort aufheben... Am Besten eine Kopie machen und diese dann aufbewahren.
Reinhold E. schrieb: > Im Versand z.B. sind die Akkus soviel billiger dass man auf das einlösen > eines Pfandbons verzichten kann. Die Anbieter verlangen dann Zusendung > auf eigene Kosten. oder ähnliche Hemmnisse. Bullshit. Gerade vor 2 Wochen erst: Neuen Akku online gekauft, 7.50 Pfand bezahlt. Nach Tausch alten Akku zum Autohaus gefahren, Entsorgungsnachweis erhalten, selbigen zum onlinehändler geschickt, Pfand zurück bekommen. Wenn ihr es alle nicht schafft das System zu nutzen, kann das System nix für.
batman schrieb: > Wow, gratuliere! Unterm Strich sicher 50 Cent Gewinn gemacht. Worauf bezieht sich das? Ich A. schrieb: > Nach Tausch alten Akku > zum Autohaus gefahren, Entsorgungsnachweis erhalten, Was ist unter Autohaus zu verstehen?
Ich A. schrieb: > Akku online gekauft, 7.50 Pfand bezahlt. Habe ich auch. Dann im Wertstoffhof abgegeben und den Entsorgungsnachweis an Onlinehändler gefaxt. Pfandgeld kam auf mein Konto. Es geht also manchmal.
oszi40 schrieb: > Es geht also manchmal. Das geht immer,, zumindest innerhalb von zwei Wochen. Das steht so im Gesetz, auch wenn es manchen Zeitgenossen mehr Spaß macht, hier herumzujammern.
Ich A. schrieb: > Reinhold E. schrieb: >> Im Versand z.B. sind die Akkus soviel billiger dass man auf das einlösen >> eines Pfandbons verzichten kann. Die Anbieter verlangen dann Zusendung >> auf eigene Kosten. oder ähnliche Hemmnisse. > > Bullshit. Weitgehend richtig. > Gerade vor 2 Wochen erst: > > Neuen Akku online gekauft, 7.50 Pfand bezahlt. Nach Tausch alten Akku > zum Autohaus gefahren, Entsorgungsnachweis erhalten, selbigen zum > onlinehändler geschickt, Pfand zurück bekommen. Bist Du bei dem "Autohaus" bekannt und Kunde? I.d.R. ist es unüblich, dass man "irgendwo" kostenlos einen Entsorgungsnachweis bekommt. Beim regionalen (nicht unbedingt örtlichen) Spezialentsorger ist es Pflicht, aber der kann für viele sehr weit weg sein. Die div. Wertstoffhöfe oder halbjährlichen Schadstoffsammlungen direkt im Stadteil machen das nicht. Und der Schrotthandel erst recht nicht bei unter einer Tonne.. Das soll aber keine Kritik am System sein, aber auch die Grenzen aufzeigen. > Wenn ihr es alle nicht schafft das System zu nutzen, kann das System nix > für. Halb richtig, aber hört sich dennoch verdammt blöd an. Wer fährt denn mit einer kaputten Batterie terminiert ggf. 100km Rundtour zum Verwerter, nur um mittels Verwertungsschein auf die Pfanderstattung von 7,50€ bei einem Onlinehändler zu hoffen?
Ralf X. schrieb: > Die div. Wertstoffhöfe oder halbjährlichen Schadstoffsammlungen direkt > im Stadteil machen das nicht. Was Du mal wieder so alles weißt ... "Auch eine Abgabe der Fahrzeug-Altbatterien auf den Recyclinghöfen der Stadtreinigung Hamburg ist möglich. Hier wird bei Vorlage einer formlosen Quittung (schriftlich) der Erhalt bestätigt. Auf Vorlage eines solchen Belegs wird das Pfand vom ursprünglichen Vertreiber zurückerstattet, der Vertreiber kann dazu auch die zusätzliche Vorlage einer Pfandmarke vom Kauf verlangen." https://www.hamburg.de/recycling/7138664/batterien/ "Wenn Sie eine Autobatterie kaufen, ohne eine alte zurückzugeben, müssen Sie ein Pfand von 7,50 € entrichten. Der Wertstoffhof nimmt die alten Batterien kostenlos und ohne Mengenbegrenzung entgegen. Auf Wunsch stellen Ihnen die BSR-Mitarbeiter zudem einen Entsorgungsnachweis aus. Wenn Sie diese Quittung beim Kauf einer Neubatterie vorweisen, werden Sie vom Pfand befreit. Die Standorte der Berliner Recyclinghöfe finden Sie auf der Webseite der BSR." https://www.berlin-recycling.de/entsorgung/weitere-entsorgungen/auto/autobatterie-entsorgen
:
Bearbeitet durch User
KFZ Matze schrieb: > Bei der Entsorgung einer Starterbatterie ist ja reichlich Blei im Spiel Warum wollt Ihr immer alles gleich entsorgen? Ist doch garnicht nachhaltig. Man kann sie doch sehr einfach wieder aufarbeiten: https://www.youtube.com/watch?v=afwO_MZjRjA https://www.youtube.com/watch?v=sbRvXulcKAU https://www.youtube.com/watch?v=QzIZYVDer_g
Rainer D. schrieb: > Man kann sie doch sehr einfach wieder aufarbeiten: Ehrlich gesagt, bin schwer beeindruckt, wie das in manchen Ländern abgeht... Wenn die Säure dann nicht unbedingt auf dem Erdboden versickern muss, dann ist das eine perfekte Lösung für Wiederherstellung...
Mein Schrotter nimmt noch Alt-Batterien an. Ich komme eh regelmässig dran vorbei, also lade ich auch nach wie vor gefundene Batterien mit ein. bei 10Kg Batteriegewicht sinds auch schon 4,50 EUR. Also ich bin mal so erzogen worden: "Wer den Pfennig nicht ehrt..."
Mani W. schrieb: > dann ist das eine perfekte Lösung Wenn das für dich bis auf die Entsorgung der Säure eine perfekte Lösung ist, dann will ich gar nicht wissen, wie es bei dir daheim aussieht.
Säure kann man in Kalk schütten, das ergibt dann Gips. Trotzdem sollte man das dann mit der Angabe "bleihaltig" bei entsprechenden Stellen abgeben.
MaWin schrieb: > Wenn das für dich bis auf die Entsorgung der Säure eine perfekte Lösung > ist, dann will ich gar nicht wissen, wie es bei dir daheim aussieht. Eine perfekte Lösung für Pakistani, nicht für mich selbst! Und bei mir daheim sieht es sehr schön aus, aber das willst ja nicht wissen, Du falscher Heini...
:
Bearbeitet durch User
Mani W. schrieb: > Eine perfekte Lösung für Pakistani und hier wird gejammert, wenn ein Tropfen Öl an der Ölwanne hängt. BTW: wenns in China wäre, hätte das System dort nun wieder den Vorteil, dass gewerbebedingte Verseuchungen nur in relativ kleinen Gebieten, dort dafür aber massiv auftreten. wenn es Städte gibt, in denen nur Textilien hergestellt werden und in der nächsten Stadt nur Sanitärkeramik, dann gibt es auch eine "Batteriestadt".
●DesIntegrator ●. schrieb: > dann gibt es auch eine "Batteriestadt". Und da wird dann so etwas gebaut? :-)
:
Bearbeitet durch User
●DesIntegrator ●. schrieb: > wenn es Städte gibt, in denen nur Textilien hergestellt werden > und in der nächsten Stadt nur Sanitärkeramik, > dann gibt es auch eine "Batteriestadt". Diese Konzentration einzelner Gewerbe ist nichts Neues, das gab es in kleinerem Maßstab schon länger in Europa. Noch heute findet man zB in Hamburg Schmiedestr, Caffamacherreihe, Knochenhauertwiete, Glashüttenstr und weitere. Die in vielen norddeutschen Hafenstädten vorhandene Reeperbahn ergibt sich dabei aus dem Sachzwang, ein lange, gerade und ebene Strecke zur Verfügung stellen zu müssen, wei duese technisch erforderlich,,aber im mittelalterlichen Stadtbild ungebräuchlich war; in der Nähe dann konsequent die Seilerstr. Auch die Spezialmärkte sind ein alter Hut, vgl Gänsemarkt, Pferdemarkt, Fischmarkt sowie -anderswo - Viktualienmarkt.
●DesIntegrator ●. schrieb: > Mani W. schrieb: >> Eine perfekte Lösung für Pakistani > > und hier wird gejammert, wenn ein Tropfen Öl an der Ölwanne hängt. oder die Pluspolabdeckung fehlt ;-)
Percy N. schrieb: > ●DesIntegrator ●. schrieb: >> wenn es Städte gibt, in denen nur Textilien hergestellt werden >> und in der nächsten Stadt nur Sanitärkeramik, >> dann gibt es auch eine "Batteriestadt". > > Diese Konzentration einzelner Gewerbe ist nichts Neues, das gab es in > kleinerem Maßstab schon länger in Europa. ja, strassenweise. in China sind das Millionenstädte quasi nur für ein Gewerk.
●DesIntegrator ●. schrieb: > in China sind das Millionenstädte quasi nur für ein Gewerk Some have to learn it the hard way ... ●DesIntegrator ●. schrieb: > ja, strassenweise Etwa so, wie die deutsche Stahl- oder Chemie-Industrie?
:
Bearbeitet durch User
Percy N. schrieb: > Etwa so, wie die deutsche Stahl- oder Chemie-Industrie? Du weisst GANZ genau was ich meine, Du brauchst hier keine Haare zu spalten!
●DesIntegrator ●. schrieb: > und hier wird gejammert, wenn ein Tropfen Öl an der Ölwanne hängt. Stimmt, und seit dem man drauf aufpasst sind die Parkplätze des Einkaufsprekariats auch nicht mehr so öl-versifft. Also ich finde das gut.
Rainer D. schrieb: > https://www.youtube.com/watch?v=afwO_MZjRjA > https://www.youtube.com/watch?v=sbRvXulcKAU > https://www.youtube.com/watch?v=QzIZYVDer_g Das Beste an den Videos ist immer die Musik :-) Naja, im Ernst: Die Kreativität und das Geschick dieser Leute muss man wirklich bewundern. Die reparieren z.B. auch defekte Motoren (und ziehen neue Wicklungen ein), quasi mit einem Hammer als einzigem Werkzeug. Beispiel: https://www.youtube.com/watch?v=bsS_7EEYx1Y Man merkt den Asiaten (im weitesten Sinne) halt schon an, dass sie eine alte Kultur und eine Tradition im Bereich Handwerk haben. Aus europäischer Sicht ist das sehr bedenklich was man da sieht (Kinderarbeit, Umwelt), aber die Leute sind kreativ und fleißig, statt die Hand aufzuhalten und auf Entwicklungshilfe zu warten. Da werden wir in ein paar Jahrzehnten einen schwierigen Stand haben, denn die Länder dort haben eine hohe Alphabetisierungsquote und Menschen sind es gewohnt anzupacken. Hierzulande hat man sich auf Laberei und Lamentieren verlegt...
●DesIntegrator ●. schrieb: > Du weisst GANZ genau was ich meine, > Du brauchst hier keine Haare zu spalten! Danke, das Kompliment geht an Dich zurück. Nach meiner Einschätzung bist Du luzide genug, um zu bemerken, dass ich zunächst die spätmittelaterliche spezislisierte Konzentration der Gewerke innerhalb einzelner Gemeinden angesprochen hatte. Dann kommst Du mit regionsler Spezislisierung im 21. Jahrhundert und brschwerst Dich, wenn ich darauf hineeise, dass es die in Europa schon im 19. Jahrhundert gegeben hst. Magst Du Dich vielleicht erst einmal ein wenig ausruhen?
Zefix schrieb: > Die Kreativität und das Geschick dieser Leute muss man wirklich > bewundern. Die reparieren z.B. auch defekte Motoren (und ziehen neue > Wicklungen ein), quasi mit einem Hammer als einzigem Werkzeug. Deine Bewunderung in allen Ehren, aber ohne Dein Alter zu kennen, scheinst Du nie in DE hinter diverse Kulissen/Fassaden geschaut zu haben, wobei das in DE natürlich auch immer seltener überhaupt möglich ist. > Man merkt den Asiaten (im weitesten Sinne) halt schon an, dass sie eine > alte Kultur und eine Tradition im Bereich Handwerk haben. Totaler Quatsch. "Asiaten (im weitesten Sinne)".. Bist Du mal an so einem "Recycling-Hotspot" in Afrika wie Accra in Ghana gewesen? Sind das auch Asiaten im weitesten Sinne? :-) Für die Ausbildung einer Region zu einem Hotspot bestimmter Tätigkeiten waren an sich immer die jeweiligen Gegebenheiten an einem Ort ursächlich, später auch die sich daraus ergebenden weiteren Anforderung und Folgegewerbe. > Aus > europäischer Sicht ist das sehr bedenklich was man da sieht > (Kinderarbeit, Umwelt), aber die Leute sind kreativ und fleißig, statt > die Hand aufzuhalten und auf Entwicklungshilfe zu warten. Du erscheinst mir wie der wohl typische YT-User, der nicht begreift, dass er durch sich durch eine äusserst begrenzte Einsicht auf wenige Filmchen, ein völlig falschen "Weltbild" konstruiert und manifestiert. Wieviele Promille von einem Promille der der Einwohner der unterentwickelten Länder sind es denn, die so einer Tätigkeit nachgehen und wo findet die unter Missachtung jeder Umweltverseuchung und der Gesundheit statt? Und um wieviel höher ist die Quote der Leute, die dort bettelnd anzutreffen sind, wofür diese Orte ebenfalls Hotspots darstellen? > Da werden wir in ein paar Jahrzehnten einen schwierigen Stand haben, > denn die Länder dort haben eine hohe Alphabetisierungsquote und Menschen > sind es gewohnt anzupacken. Wo es kein soziales Netz und auch keinen Mindestlohn, etc. gibt, müssen sich natürlich mehr Menschen zu einer Tätigkeit durchringen, die sie an sich nicht mögen, wenn sie und ihre Familie überleben sollen/wollen. Es gibt viele intelligente Menschen aus unterentwickelten Regionen, die durch Fleis und ehrliche Arbeit ihre Situation verbessern wollen. Genauso gibt es aber auch die, welche durch Ausnutzung der Sozialsysteme und/oder kriminellem Handeln etwas zu erreichen. > Hierzulande hat man sich auf Laberei und Lamentieren verlegt... Sorry, aber da kann ich Dir nur den abgedroschen Satz zurückgeben: Dann geh doch...
Percy N. schrieb: > ●DesIntegrator ●. schrieb: >> Du weisst GANZ genau was ich meine, >> Du brauchst hier keine Haare zu spalten! > > Danke, das Kompliment geht an Dich zurück. Nach meiner Einschätzung bist > Du luzide genug, um zu bemerken, dass ich zunächst die > spätmittelaterliche spezislisierte Konzentration der Gewerke innerhalb > einzelner Gemeinden angesprochen hatte. Dann kommst Du mit regionsler > Spezislisierung im 21. Jahrhundert und brschwerst Dich, wenn ich darauf > hineeise, dass es die in Europa schon im 19. Jahrhundert gegeben hst. > > Magst Du Dich vielleicht erst einmal ein wenig ausruhen? Beruhige Dich mal, Du tippst schon wieder ständig daneben. Wer hier wohl luzide ist... :-D
Beim Akku-Kauf werden neuerdings oder schon länger Aufschläge fällig, wgn. des Pfandes? Mein letzter Akku-Kauf ist schon paar Jahre her, da kann ich mich nicht dran entsinnen extra mehr bezahlt zu haben, mit ner Zusatz-Quittung? Und für sowas gibt es sogar ein Gesetz .. typisch D-Land .... Das sollte man vllt. mal für die runden Klein-Akkus-Zellen Mignon / Micro AA / AAA auch einführen, das wäre gut für die Sauberkeit und Umwelt. Neuerdings wird ja schon wieder zusätzl. Pfand auf Plastik-Flaschen erhoben, die davor noch Pfandfrei waren.
Jemand schrieb: > Beim Akku-Kauf werden neuerdings oder schon länger Aufschläge fällig, > wgn. des Pfandes? > Mein letzter Akku-Kauf ist schon paar Jahre her, da kann ich mich nicht > dran entsinnen extra mehr bezahlt zu haben, mit ner Zusatz-Quittung? > Und für sowas gibt es sogar ein Gesetz .. typisch D-Land .... Tja, Dein Zustand ist ggf schon etwas eingeschränkt. Bei einem Akkutausch des Bleiakkus oder Neukauf bekommt man i.d.R. gar nicht mit, dass ein Pfand erhoben wird, wenn man den Bon nicht liest. In anderen Ländern scheinst Du die speziellen und anderen Gesetze nicht zu kennen. Ggf. weil Du eh eingeschränkt bist, es Dich dort nicht interessiert, oder sonst was. > Das sollte man vllt. mal für die runden Klein-Akkus-Zellen Mignon / > Micro AA / AAA auch einführen, das wäre gut für die Sauberkeit und > Umwelt. Richtig, aber der Gesetzgeber hat auch die Verhältnismässigkeit zu beachten. Die gesetzliche Pflicht aller Discounter, SB, usw. die Sammelboxen für Kleinzellen aufzustellen und einer ordnungsgemässen Entsorgung zuzuführen, hat vieles erreicht. > Neuerdings wird ja schon wieder zusätzl. Pfand auf Plastik-Flaschen > erhoben, die davor noch Pfandfrei waren. Für neue Ware gilt das Gesetz ab 2022, manche Hersteller stellen natürlich schon jetzt um. Für "Altware" im Umlauf gilt eine Schonfrist bis Mitte 2022. Was stört Dich daran? Gehörst Du zu den Deppen, die Müllermilch kauften, um mit deren Behältern die Botanik zu verschönern?
Jemand schrieb: > Das sollte man vllt. mal für die runden Klein-Akkus-Zellen Mignon / > Micro AA / AAA auch einführen, das wäre gut für die Sauberkeit und > Umwelt. seitdem wir hier Annahmecontainer für E-Schrott haben, die so wie Altkleidercontainer aussehen, habe ich an einem Platz noch nie soviel Batterien herumliegen sehen.
●DesIntegrator ●. schrieb: > Wer hier wohl luzide ist... Nun gut, von dieser Zuschreibung nehme ich Abstand! Zufrieden?
Ralf X. schrieb: > Wieviele Promille von einem Promille der der Einwohner der > unterentwickelten Länder sind es denn, die so einer Tätigkeit nachgehen > und wo findet die unter Missachtung jeder Umweltverseuchung und der > Gesundheit statt? Wie viele ppm sind es denn wohl? 1 ppm entspricht in Vietnam 85 Menschen, in Ghana 30. In Indien sind es immerhin mehr als 1.000. Kann es sein, dass Du ganz gegen Deine Üblichkeit mit Phantasiezahlen operierst?
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.