Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Datenübertragung auswerten Programm?


von Roberto (Gast)


Lesenswert?

Hallo liebe Leute

Ich brauche eine Meinung von Euch!

Ich habe manchmal Geräte wo ich deren Datenübertragung analysieren will.
Was wird übertragen, wie oft, wo hin, was löst es aus usw.

Derzeit behelfe ich mich mit Logikanalyser , i2C Modem usw,

Auswertung erfolgt dann oft mit Exceltabellen zur Analyse der Daten und 
möglichen Funktionen.

Derzeit habe ich ein Gerät mit zwei Seriellen Signalen
(mit unüblicher Baudrate) und eine SPI Übertragung.

Ich möchte die Signale jetzt aber Live auswerten und zuordnen.
Vorher war es nur statisch mit dem LA.

Welchen Weg soll ich dazu einschlagen ?!

Vorher habe ich halt LA, Exel Listen und manchmal auch das Programm 
Profilab verwendet. (das ist aber eher langsam)

Jetzt frage ich mich, ob ich vielleicht eine Programmiersprache lernen 
soll, um dann in Zukunft flexibler zu sein .
z.B. "C"  oder so.
Dann könnte ich meine Programme zum Auswerten selber schreiben.
Dann müsste man noch die nötige Hardware suchen.

Oder etwas mit Labview anfangen ?!

Was meint ihr dazu  ?  (ich weiß, komische Fragen ;-) )

Gibt es in "C" Bibliotheken, wo man schon Module zu Datenerfassung hat ?
Ist eine andere Sprache sinnvoller ?

Wie ist das mit Labview.
Da soll es ja viel Soft und Hardware geben, aber soll auch nicht ganz 
billig sein?!

Bin mal gespannt auf Eure Meinung dazu :-)

l.G. Roberto

von Alexander D. (alex80)


Lesenswert?

Ich kenne mich mit deinem Thema nicht aus, aber generell nutze ich für 
jegliche Datenauswertung Python mit Numpy, Pandas und Matplotlib.

Bei Anwendungen, die sehr performant sein müssen, ist C++ meine erste 
Wahl.

Bzw. warum muss das „live“ sein? Soll unter bestimmten Bedingungen 
automatisch eine Aktion ausgelöst werden (bidirektionale Verbindung)?

VG Alex

von Roberto (Gast)


Lesenswert?

Hallo Alex
Danke für deine Antwort.
Live deshalb, damit ich weiß, welche Readaktion auf bestimmte Aktionen 
kommen.

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Roberto schrieb:
> Live deshalb, damit ich weiß, welche Readaktion auf bestimmte Aktionen
> kommen.

Dazu kann man Zeitmarken benutzen.

von Kurt (Gast)


Lesenswert?

Wenn du schon einen Logic Analyzer hast, bist du doch gut dran!
Eine Bastellösung könnte vielleicht etwas weniger Overhead haben.
Die bringt aber keinen Vorteil, wenn Speicherplatz kein Problem ist.

Besser Overhead rausfiltern, als kein Ergebnis wegen DEM DOCH NOCH 
GEBRAUCHTEN Bit.

(Zumindest bei nur aufwändig nachholbaren Messungen.)

von Pandur S. (jetztnicht)


Lesenswert?

Ja, etwas Hardware zur Unterstuetzung ist gut...
Und dann soll ja irgend etwas erkannt werden. Sinnvollerweise macht man 
das Protokoll in Hardware. Bedeutet ein Controller welcher die 
Kommunikation abhoert, decodiert das Protokoll, und sendet die einzelnen 
Meldungen zum PC. Der macht dann die Interpretation dazu.

Ich schreibe solche PC Software in Delphi, aber irgendwas passt. Denn 
auch bei hohen Baudraten, von zB 115200 kommen nur 10kByte pro Sekunde. 
Das reicht auch fuer graphische Darstellung, wenn's denn sein muss.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.