Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Ladebox für Kopfhörer zerstört


von Bernd (Gast)


Lesenswert?

Mir ist letztens meine Ladebox für inear bluetooth Kopfhörer 
rausgefallen und dann auch gleich ein Auto drüber gefahren ... kaputt.

Weiß jemand ob da irgendeine Lademechanik drinnen verbaut ist oder kann 
man die Kopfhörer auch ohne Ladebox mit ner 1,5V Batterie laden?
Falls ich das anklemmen irgendwie hinbekomme.

Es handelt sich um diese hier:
https://www.kopfhoerer.com/p/enacfire-e18-plus-bluetooth/

(Ich weiß sie sind günstig, ich weiß ich könnt mir einfach neue kaufen, 
aber vorher frag ich mal vorsichtig hier an, bevor ich sie küble)

Danke!

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Gute Frage. Kläre das auf jeden Fall bevor du einfach Strom an die 
Kontakte legst. Denn da sind wahrscheinlich Lithium Akkus drin, die bei 
Misshandlung bekanntermaßen heftig abbrennen können.

von Jack V. (jackv)


Lesenswert?

Bernd schrieb:
> Weiß jemand ob da irgendeine Lademechanik drinnen verbaut ist oder kann
> man die Kopfhörer auch ohne Ladebox mit ner 1,5V Batterie laden?

Eine Lademechanik nicht, aber eine Ladeelektronik sehr wohl. Und 
3,8V-Akkus (da sind üblicherweise die HV-Akkus, die bis 4,35V geladen 
werden, verbaut) mit 1,5V-Batterien zu laden, wird auch nicht so einfach 
funktionieren. Aus Gründen, die von der Physik vorgegeben werden.

von Banana (Gast)


Lesenswert?

das ist doch nur ein Standard Micro USB Netzteil, gibt es wie Sand am 
Meer

von Jack V. (jackv)


Lesenswert?

Banana schrieb:
> das ist doch nur ein Standard Micro USB Netzteil

Im falschen Thread gelandet? Die üblichen Ohrenstöpsel mit Ladeschale 
benötigen genau diese zum Laden. Da sind je zwei Pogopins für die 
Stöpsel drin, die von dem Akku in der Ladeschale gespeist werden. Der 
wiederum wird via USB (eher USB-C, als Micro-USB) geladen, was aber 
vollkommen irrelevant ist – weil genau diese Ladeschale überfahren 
worden ist, wie man dem Eingangsbeitrag entnehmen kann, wenn man ihn 
denn mal liest …

von PC-Freak (Gast)


Lesenswert?

Stefan ⛄ F. schrieb:
> Denn da sind wahrscheinlich Lithium Akkus drin, die bei
> Misshandlung bekanntermaßen heftig abbrennen können.

Laut seiner Darstellung, ist die Ladeschale hinüber. Die könnte man 
warscheinlich nachkaufen.

von Rezirkulierer (Gast)


Lesenswert?

Bernd schrieb:
> küble

Recycling!

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Bernd schrieb:
> sie sind günstig

40 Euro sind günstig? Manche Leute haben zu viel Geld :-P
Aber miss doch mal die Spannung an den Ladekontakten der Stöpsel. Im 
Werbetext steht was von Kabelloses Laden, aber es ist nicht klar, ob die 
Pogopins der Ladeschale schon als 'ohne Kabel' gemeint sind oder ob die 
ganze Ladebox ein QI Charger war.
Wenn du an den Kontakten der Stöpsel eine Spannung messen kannst, poste 
sie mal bitte hier.

von Axel S. (a-za-z0-9)


Lesenswert?

PC-Freak schrieb:
> Stefan ⛄ F. schrieb:
>> Denn da sind wahrscheinlich Lithium Akkus drin, die bei
>> Misshandlung bekanntermaßen heftig abbrennen können.
>
> Laut seiner Darstellung, ist die Ladeschale hinüber. Die könnte man
> warscheinlich nachkaufen.

Oder man kauft sich einen zweiten Satz. Dann hat man zwar immer noch nur 
eine Ladeschale, aber immer geladene Stöpsel.

von Dr. Ecksack (Gast)


Lesenswert?

Axel S. schrieb:
> Oder man kauft sich einen zweiten Satz. Dann hat man zwar immer noch nur
> eine Ladeschale, aber immer geladene Stöpsel.

Wird wohl das vernünftigste sein.

Wenn man sowas denn braucht. Ich kann mit einem Kopfhörerkabel leben und 
gleichzeitig sind die Dinger gesichert gegen verlieren..

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Ich habe auch lieber Kabel.

Vor ein paar Tagen habe ich mich dazu verleiten lassen, eine Bluetooth 
Maus zu kaufen. Jetzt macht die mich total kirre, weil sie nicht von 
alleine in den Ruhezustand geht. Angeblich soll die dennoch mehrere 
Monate mit einem Satz Batterien laufen. Da bin ich mal gespannt.

von Axel S. (a-za-z0-9)


Lesenswert?

Dr. Ecksack schrieb:
> Axel S. schrieb:
>> Oder man kauft sich einen zweiten Satz. Dann hat man zwar immer noch nur
>> eine Ladeschale, aber immer geladene Stöpsel.
>
> Wird wohl das vernünftigste sein.
>
> Wenn man sowas denn braucht. Ich kann mit einem Kopfhörerkabel leben
> und gleichzeitig sind die Dinger gesichert gegen verlieren..

Ich persönlich mag ja meine AfterShokz [1]. Die verliert man auch nicht 
und die Ohren tun nicht weh und man hört die Umgebungsgeräusche noch. 
Gut, sie kosten etwas mehr. Aber irgendwas ist ja immer.


[1] https://us.aftershokz.com/products/aeropex

von Wegstaben V. (wegstabenverbuchsler)


Lesenswert?

Bernd schrieb:
> Es handelt sich um diese hier:
> https://www.kopfhoerer.com/p/enacfire-e18-plus-bluetooth/

Laut Beschreibung:

"... Weiter lässt der Hersteller hier eine Wireless Charging mit einem 
drahtlosen Ladegehäuse verlauten.."

Na dann also, schnapp dir ein QI-Ladeadapter (gibts beim Chinesen deines 
Vertrauens für 5 EUR zu kaufen, oder im nächsten Handyladen kostenlos 
zum ausprobieren)

Vielleicht klappts ja ...

NAchtrag:
grade oben gesehen (schrieb jemand): Es könnte ja auch gegebenenfalls 
die Box selbst gemeint sein mit dem kontaktlosen laden. Vielleicht 
werden ja dann die Ohrstöpsel konventionell über Kontakte geladen. Muss 
man halt ausprobieren.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.