Hallo, ich möchte das Warmluftgebläse meines VW Bus (Camper) über ein PWM-Modul regeln, da ich in winterlichen Nächten bei Standheizungsbetrieb immer wieder #Reichweitenangst erleide. Ich habe mir ein PWM-Modul https://www.kemo-electronic.de/de/Wandler-Regler/Regler/Module/M195-PWM-Leistungsregler-9-28-V-DC-max-20-A.php besorgt und testweise an meinen Lüfter gehangen, in der Hoffnung, dass PWM-Brummen wäre nur im unteren Bereich und erträglich. Ist es, vor allem im verbauten Zustand mit dem Gebläsekasten als Resonator, aber nicht. Nun habe ich hier den 2-Quadrantensteller mit Halbbrücken-Mosfettreiber gefunden. https://www.mikrocontroller.net/articles/Motoransteuerung_mit_PWM Teile bestellt und aufgebaut, aber ich bin mir bezüglich der Anchlüsse nicht sicher. https://www.mikrocontroller.net/articles/Datei:Motor_PWM2_real.gif Den Motor krieg ich noch angeschlossen: + oben - unten Aber was ist beispielsweise der UNterschied zwischen +12V und V+? (für mich irgendwie beides das Gleiche und ich hätte da die 12V-Versorgung drauf gelegt) GND hätte ich auf den Ausgang vom PWM-Modul gelegt PIN1,2,3 (IN / SD\ / COM) sind optional? Sorry, bin leider klassischer Maschinenbauer und konnte bisher einfache Schaltungen einfach nachbauen und mit Glück haben ide auch funktioniert, aber hier kann ich mir keinen Reim drauf machen. Vielen Dank, Gruß Steffen
:
Verschoben durch Moderator
Steffen schrieb: > ich möchte das Warmluftgebläse meines VW Bus (Camper) über ein PWM-Modul > regeln, [...] > Ich habe mir ein PWM-Modul > https://www.kemo-electronic.de/de/Wandler-Regler/Regler/... besorgt > und testweise an meinen Lüfter gehangen, in der Hoffnung, dass > PWM-Brummen wäre nur im unteren Bereich und erträglich. Ist es, vor > allem im verbauten Zustand mit dem Gebläsekasten als Resonator, aber > nicht. -> PWM Impulsbreitensteuerung mit einer Frequenz zwischen 300 - 600 Hz Ein Brummen ist das nicht, dein Problem vermutlich ein mechanisches. > Sorry, bin leider klassischer Maschinenbauer ... Passt doch! Nur so als Idee: Gebläse feinwuchten, Gebläsekasten dämmen (vgl. PKW Motorhaube), Silentblocks verbauen, ... > Nun habe ich hier den 2-Quadrantensteller mit Halbbrücken-Mosfettreiber > gefunden. Jessas - was willst denn mit 'nem 2-Quadrantensteller???
V+ ist die Speisespannung für den Motor und +12V ist die Speisung für die Ansteuerung. In deinem 12V System legt du beides auf den gleichen Pluspol (bitte den Motorkreis mit kräftigen Kabeln verdrahten, z.B. solche wie im Kfz Bau und kein Klingeldraht). Der ansteuernde MC braucht natürlich einen Spannungsregler, aber dessen Eingang kommt dann ebenso auf die +12V. Allerdings ist die Frage schon berechtigt Jester schrieb: > was willst denn mit 'nem 2-Quadrantensteller?
:
Bearbeitet durch User
Servus, besten Dank für die Antwort, das wäre auch das einzige, was mir eingefallen wäre dass 12V+ und V+ zusammen gehören, aber ich wollte auch nix grillen. :-) >-> PWM Impulsbreitensteuerung mit einer Frequenz zwischen 300 - 600 Hz > Ein Brummen ist das nicht, dein Problem vermutlich ein mechanisches. Stimmt, sorry. Hatte es nur als "Brummen" bezeichnet, weil ich bei der Suche immer wieder auf "PWM-Brummen" gestossen bin. Es ist eher ein jaulen und pfeifen. Aber direkt angeschlossen ist er brav leise, nur mit dem PWM-Signal kommt halt das hochfrequente durch. Bei dem alten, verbautem Lüfter ist das Geräusch dominierend bis ca. 90% Regelung, bei einem Neuteil, den ich jetzt zum spielen hier habe, geht es nur bis ca. 20-25%. Was generell vertretbar wäre, aber wer weiß, wie lange der so leise bleibt. Deshalb war meine Idee das zerhackte Signal ein wenig zu bedämpfen, dass das, was da im Motor angeregt wird, nicht mehr so stark angeregt wird. Bei der Suche bin ich dann auf den Post gestossen, wo es grundsätzlich ja auch mal darum ging, deshalb habe ich mir dann die Schaltung ausgesucht, bei der ich am wenigsten überlegen muss, da sie von den Daten her passt: Der Lüfter zieht sonst halt immer seine knapp 15A (was dann aber schon Tornadofeeling und Sound ist, zum Wärme im Bus halten, wäre die halbe Stufe, bei PWM halt dann auch mal knapp der halbe Verbrauch vollkommen ausreichend. Für den Motor habe ich 2,5mm2, dass sollte bei knapp 1m Leitungslänge wohl in Ordnung gehen. Welche anderen Ideen gäbe es, das PWM-Signa zu bedämpfen um das Geräusch zu verringern? Gruß Steffen
So, habe die Schaltung nun aufgebaut und angeschlossen. Jault noch genau so. Aber ich habe bei Euren Antworten ja auch schon rausgehört, dass das wohl nicht das richtige Mittel der Wahl war. Anbei mal ein Screenshot meines Picoscopes vom Strom/Spannungsverlauf direkt am Motor, einmal direkt an dem PWM-Modul angeschlossen und einmal über den 2-Quadrantensteller.
Steffen schrieb: > So, habe die Schaltung nun aufgebaut und angeschlossen. Jault noch genau > so. Naja, 500Hz sind nun mal genau im besten Hörbereich. Du hast die Wahl, entweder die Frequenz zu reduzieren auf unter 100Hz - dann kann es brummen, oder auf über 5-6kHz, dann ist entweder Ruhe oder es piepst. Wenn es piepst, kann man die Frequenz noch weiter erhöhen. Bei 15-18kHz ist sicher Schluss, denn das ist ausserhalb des Bereichs unserer Ohren. Nur Bello könnte sich gestört fühlen. Du siehst auch gut auf den Oszillogrammen, das so ein 2-Quadrantensteller Unsinn ist. Der sproddelt nur vor sich hin. Lass die obere Hälfte weg und ersetze ihn wieder durch die Freilaufdiode. 500Hz sind nur schwer zu filtern mit dicker Drossel, die 10A vertragen muss. Also lieber die Frequenz variieren, bis Ruhe ist. Geht natürlich nicht mit dem vergossenen Mist von Kemo, aber mit deiner anderen Schaltung sollte das klappen.
:
Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.