Hallo liebe Leute! Mein Name ist Markus und ich zerbreche mir gerade über folgendes Thema/ Projekt, meinen Kopf. Ich baue gerade einen Powerconverter der 230V AC aus einer 72V 6Ah Li-Ionen Batterie, erzeugt. (Camping) Der Converter ist soweit fertig und Besitz einen Akkuschacht, ich möchte Akkus aus diesem (falls leer) entnehmen, und während der Ladung des leeren Akkus mit einem vollen Akku bestücken. Da ich einen 2ten Akkuschacht besitze, wäre es von Vorteil, diesen ebenfalls zu nutzen. Die Anforderung an eine Steuerung wäre, Batterien in den Akkuschächten zu erkennen. Einen Akku nach dem anderen zu nutzen bzw. einen Akku bei 69V Spannung wegzuschalten, und auf den anderen Akkuschacht zu zugreifen. Natürlich bin ich an der einfachsten und kostengünstigsten Lösung interessiert. Ich würde mich sehr freuen, wenn mir jemand seine Gedanken/Tipps dazu schildern würde. Bzw. viell. gibt es schon fertige Lösungen!?Ich habe aber bis jetzt noch nichts gefunden ...leider..... Liebe Grüße, Markus
:
Verschoben durch Moderator
Markus F. schrieb: > Die Anforderung an eine Steuerung wäre, Batterien in den Akkuschächten > zu erkennen. Also im einfachsten Fall misst du einfach die Spannungen in beiden Schächten über einen Mikrocontroller (Arduino, STM32 Blue Pill etc). So erkennst du ob ein Energieträger drin steckt. Markus F. schrieb: > Einen Akku nach dem anderen zu nutzen bzw. einen Akku bei 69V Spannung > wegzuschalten, und auf den anderen Akkuschacht zu zugreifen. Das kann dann der Mikrocontroller dann gleich mit machen. Aber passt auf, nicht das du einen vollen und einen leeren Akku beim Umschalten (wenn auch nur kurz) parallel schaltetst, da flißen hohe Ausgleichsströme!. Denk an eine Überstromabsicherung, nur für den Fall der Fälle... VG Paul
Wegen der Grenze von Sicherheitsnormen, die zu erfüllen sind bei Spannungen über 50...60V ist das eine ungünstige Spannung hierfür eine größer Auswahl an fertigen Lösungen zu finden. Der Akku muss allerdings auch schon weggeschaltet werden, wenn eine Zellenstufe unter eine Mindestspannung (irgendwo zwischen 2,5....3,x Volt) fällt.
Dieter schrieb: > Wegen der Grenze von Sicherheitsnormen, die zu erfüllen sind bei > Spannungen über 50...60V ist das eine ungünstige Spannung hierfür eine > größer Auswahl an fertigen Lösungen zu finden. Und das steht wo? Also ich kenne alles unter 120V DC als Schutzkleinspannung, ausgenommen Automotive Bereich. Da gelten 60V. Dieter schrieb: > Der Akku muss allerdings auch schon weggeschaltet werden, wenn eine > Zellenstufe unter eine Mindestspannung (irgendwo zwischen 2,5....3,x > Volt) fällt. Ich nehme mal an das macht der Akku schon von sich aus. VG Paul
Guten Morgen, und vielen lieben Dank lieber Paul und Dieter! Ich habe noch einen Raspberry Pi zu Hause rumliegen, der wirds dann wohl werden. Hatte auf eine fertige Platinenlösung gehofft, aber dazu gibts leider nichts in dieser Spannungsklasse! Bzw. habe ich noch nichts gefunden. Liebe Grüße aus Wien!
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.