Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik 3,6 V max. oder 5,5 V max. power supply?


von Kibo (kibox)


Lesenswert?

Hallo Forum,

nur eine allgemeine Frage:

Ich habe bisher einen Mikrocontroller verwendet, der eine maximal 
zulässige Eingangsspannung von 5,5 V hatte. Ich fand das sehr praktisch, 
da ich den direkt an eine Li-Ion-Batterie anschließen konnte und ihn von 
4,2 V bis ca. 3,3 V betreiben konnte.

Jetzt bin ich auf der Suche nach einem Neuen und habe gesehen, dass 
relativ wenige Mikrocontroller eine derart hohe Eingangsspannung haben. 
Viele haben 3,6 V max. Das heißt, ich benötige einen zusätzlichen 
Spannungsregler, wenn ich den Mikrocontroller von Batterie betreiben 
möchte. Das ist für mich ein Nachteil, da ich dann die Dropout-Spannung 
beachten muss etc.

Da alles Vor- und Nachteile hat, wollte ich mal fragen, ob einer von 
euch weiß, welche Vorteile es hat, wenn ein Mikrocontroller lediglich 
3,6 V als maximale Eingangsspannung zulässt. Wenn es keine Vorteile 
hätte, würde doch wohl jeder Hersteller die 5,5 V anbieten, oder nicht?

Liebe Grüße
René

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

René W. schrieb:
> Das heißt, ich benötige einen zusätzlichen Spannungsregler, wenn ich den
> Mikrocontroller von Batterie betreiben möchte.

Ja

> Das ist für mich ein
> Nachteil, da ich dann die Dropout-Spannung beachten muss etc.

Ja.

> Da alles Vor- und Nachteile hat, wollte ich mal fragen, ob einer von
> euch weiß, welche Vorteile es hat, wenn ein Mikrocontroller lediglich
> 3,6 V

Kompaktere Chips mit mehr Transistoren pro mm2, also mehr 
Prozessorleistung für weniger Geld.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.