Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik gekoppelte Induktivitäten#


von Thomas (Gast)


Lesenswert?

Hallo Leute,

habe ein kleines Verständnisproblem. Bei zwei parallel gekoppelten 
Induktivitäten mit gleichem Wicklungssinn wird die totale Induktivität 
ja wie folgt berechnet.

Ltotal = (L1L2 – M2) / (L1 +L2 +2M)

Aus diesem Zusammenhang ist mir jedoch nicht klar, wie die Gleichung 
aussieht, wenn man drei gekoppelte Induktivitäten nutzt mit gleichem 
Wicklungssinn nutzt. Kann mir da jemand weiterhelfen?

Schon mal Danke im Voraus

: Verschoben durch Moderator
von Fan von Yussif (Gast)


Lesenswert?

Nein.
Die Induktivität ändert sich nicht, wenn man den Leiterquerschnitt 
vergrößert.

von Thomas (Gast)


Lesenswert?

Da hast du Recht aber sie kann ja kleiner werden, wenn die Kopplung 
deutlich kleiner als 1 ist. Oder habe ich da einen Denkfehler?

von Fan von Yussif (Gast)


Lesenswert?

Doch Sie haben Recht.
Wenn die Kopplung vollständig verschwindet, dann habe Sie den Fall wie 
parallel geschalteten Widerständen.

von Dieter (Gast)


Lesenswert?

Thomas schrieb:
> wenn man drei gekoppelte Induktivitäten nutzt

Siehe mal unter Drehstromtrafos. Da sind es drei gekoppelte 
Induktivitäten.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.