Forum: PC Hard- und Software USB HDD - Schreiben schneller als Lesen!


von Stefan M. (interrupt)


Lesenswert?

Hallo,
bei einem USB-Geschwindigkeitstest mit CrystalDiskMark6 habe ich den 
seltsamen Effekt, dass die Schreibzugriffe auf die externe Festplatte 
angeblich rund 10-mal schneller sind als die Lesezugriffe.
Bisher bin ich immer davon ausgegangen, dass Lesen schneller ist als 
Schreiben ?


-----------------------------------------------------------------------
CrystalDiskMark 6.0.2 x64 (C) 2007-2018 hiyohiyo
                          Crystal Dew World : https://crystalmark.info/
-----------------------------------------------------------------------
* MB/s = 1,000,000 bytes/s [SATA/600 = 600,000,000 bytes/s]
* KB = 1000 bytes, KiB = 1024 bytes

   Sequential Read (Q= 32,T= 1) :   144.695 MB/s
  Sequential Write (Q= 32,T= 1) :    82.956 MB/s
  Random Read 4KiB (Q=  8,T= 8) :     0.499 MB/s [    121.8 IOPS]
 Random Write 4KiB (Q=  8,T= 8) :     4.490 MB/s [   1096.2 IOPS]
  Random Read 4KiB (Q= 32,T= 1) :     0.507 MB/s [    123.8 IOPS]
 Random Write 4KiB (Q= 32,T= 1) :     4.327 MB/s [   1056.4 IOPS]
  Random Read 4KiB (Q=  1,T= 1) :     0.488 MB/s [    119.1 IOPS]
 Random Write 4KiB (Q=  1,T= 1) :     4.454 MB/s [   1087.4 IOPS]

  Test : 1024 MiB [F: 57.8% (2152.9/3725.9 GiB)] (x5)  [Interval=5 sec]
  Date : 2021/12/12 13:06:56
    OS : Windows 10 Professional [10.0 Build 19042] (x64)

von Andreas B. (bitverdreher)


Lesenswert?

Stefan M. schrieb:
> Bisher bin ich immer davon ausgegangen, dass Lesen schneller ist als
> Schreiben ?

Das ist auch heute noch so.
Keine Ahnung was Dein Benchmark da mißt.

von Walter T. (nicolas)


Lesenswert?

Das sieht für mich so aus, als sei der Cache größer als die Testdaten. 
Wie groß sind denn letztere?

von Stefan M. (interrupt)


Lesenswert?

Vielleicht liegt es an einem Speicher der HDD.
Mit einem Kingston 128 GB USB-Stick sehen die Ergebnisse so aus :

-----------------------------------------------------------------------
CrystalDiskMark 6.0.2 x64 (C) 2007-2018 hiyohiyo
                          Crystal Dew World : https://crystalmark.info/
-----------------------------------------------------------------------
* MB/s = 1,000,000 bytes/s [SATA/600 = 600,000,000 bytes/s]
* KB = 1000 bytes, KiB = 1024 bytes

   Sequential Read (Q= 32,T= 1) :   172.133 MB/s
  Sequential Write (Q= 32,T= 1) :    60.363 MB/s
  Random Read 4KiB (Q=  8,T= 8) :     9.487 MB/s [   2316.2 IOPS]
 Random Write 4KiB (Q=  8,T= 8) :     0.006 MB/s [      1.5 IOPS]
  Random Read 4KiB (Q= 32,T= 1) :     9.465 MB/s [   2310.8 IOPS]
 Random Write 4KiB (Q= 32,T= 1) :     0.013 MB/s [      3.2 IOPS]
  Random Read 4KiB (Q=  1,T= 1) :     8.524 MB/s [   2081.1 IOPS]
 Random Write 4KiB (Q=  1,T= 1) :     0.005 MB/s [      1.2 IOPS]

  Test : 1024 MiB [G: 0.0% (0.0/115.5 GiB)] (x5)  [Interval=5 sec]
  Date : 2021/12/12 13:40:08
    OS : Windows 10 Professional [10.0 Build 19042] (x64)

von Stefan M. (interrupt)


Lesenswert?

Walter T. schrieb:
> Das sieht für mich so aus, als sei der Cache größer als die Testdaten.
> Wie groß sind denn letztere?

Muss ich nachsehen, ist auf den ersten Blick nicht zu erkennen.

von ich³ (Gast)


Lesenswert?

Stefan M. schrieb:
> Bisher bin ich immer davon ausgegangen, dass Lesen schneller ist als
> Schreiben ?

Ist doch Sequentiell auch so:

> Sequential Read (Q= 32,T= 1) :   144.695 MB/s
> Sequential Write (Q= 32,T= 1) :    82.956 MB/s

> Random Read 4KiB (Q=  8,T= 8) :     0.499 MB/s [    121.8 IOPS]
>  Random Write 4KiB (Q=  8,T= 8) :     4.490 MB/s [   1096.2 IOPS]

Da die IOPs deutlich steigen, eindeutig caching. Ob OS oder Platte oder 
beides, musst selber harausfinden.

von oszi40 (Gast)


Lesenswert?

DAS wird ein Cache-Problem sein. Wenn er unbekannte Daten erst suchen 
muß, sind sie noch nicht im Cache schnell verfügbar.
Teste mal mit HD2testw 
https://www.heise.de/download/product/h2testw-50539

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Bei HDDs gibt es zwei mögliche Zeitpunkte,
Schreiboperationen zu quittieren:
(1) erst wenn die Daten auf dem Medium sind,
(2) bereits wenn die Daten im RAM der Disk angekommen sind.

Welche Variante aktiv ist, kann vom Typ/Modell der Disk abhängen, aber 
auch von der Art, wie das Betriebssystem damit umgeht und wie sie darin 
eingestellt ist. Auch unterscheiden sich die Caching-Strategien 
verschiedener Disks.

Und dann gibts auch noch SSHDs aka Hybridfestplatten aus HDD mit 
Flash-Cache, die sich teils wie HDDs und teils wie SSDs verhalten.

: Bearbeitet durch User
von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Stefan M. schrieb:
> Walter T. schrieb:
>> Das sieht für mich so aus, als sei der Cache größer als die Testdaten.
>> Wie groß sind denn letztere?
>
> Muss ich nachsehen, ist auf den ersten Blick nicht zu erkennen.

Stefan M. schrieb:
> Test : 1024 MiB

von Stefan M. (interrupt)


Lesenswert?

oszi40 schrieb:
> Teste mal mit HD2testw

Geht nicht so einfach, weil sich auf den Speichermedien Daten befinden, 
die erhalten bleiben sollen.

: Bearbeitet durch User
von oszi40 (Gast)


Lesenswert?

HD2testw testet nur auf dem freien Speicherbereich. Wenn der natürlich 
total voll ist wirds nix.

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Ob es Erkenntnis bringt oder nicht: Gibt es einen triftigen Grund, den 
Typ der USB-Disk weiterhin geheim zu halten?

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

oszi40 schrieb:
> HD2testw testet nur auf dem freien Speicherbereich. Wenn der natürlich
> total voll ist wirds nix.

Das würde ich als eine zu 57,8% genutzte 4 TB Disk interpretieren:

Stefan M. schrieb:
> F: 57.8% (2152.9/3725.9 GiB)

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Wobei wir schon bei Caching sind: SMR Disk (shingled magnetic recording) 
verhalten sich bei Schreibzugriffen ziemlich ungewohnt:

"When you write to a SMR disk it’s a bit like writing to SSD – no matter 
what sector you might THINK you’re writing to, the drive writes the data 
where it wants to, then makes an index pointing to it (indirect 
tables)."

https://blocksandfiles.com/2020/04/15/shingled-drives-have-non-shingled-zones-for-caching-writes/

von Stefan M. (interrupt)


Lesenswert?

(prx) A. K. schrieb:
> Ob es Erkenntnis bringt oder nicht: Gibt es einen triftigen Grund, den
> Typ der USB-Disk weiterhin geheim zu halten?

Nein, ist überhaupt kein Geheimnis.
Eine ganz normale externe TOSHIBA MQ04UBB400 4000,7 GB

von oszi40 (Gast)


Lesenswert?

> F: 57.8% (2152.9/3725.9 GiB)

Sorry, so genau habe ich die Daten nicht gelesen. Er wird wahrscheinlich 
mit HD2testw auch noch feststellen, dass seine Platte ganz hinten immer 
lahmer wird. Ob er schon eine Sicherung davon hat?

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Stefan M. schrieb:
> TOSHIBA MQ04UBB400 4000,7 GB

Dummerweise scheint Toshiba von der nichts zu wissen, oder zumindest 
Google nicht. Die MQ04AB (1/2TB) sind jedenfalls SMR-Typen.

Es wäre also durchaus möglich, dass es die SMR Eigenschaft von Toshiba 
Disks ist, dessen Verhalten hier irritiert.

: Bearbeitet durch User
von Stefan M. (interrupt)


Lesenswert?


von (prx) A. K. (prx)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Bist du der Fragesteller oder ich?

: Bearbeitet durch User
von Stefan M. (interrupt)


Lesenswert?


von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

"Ohne Ausnahme: Mit Toshiba verschweigen alle HDD-Hersteller 
SMR-Technik"
https://www.computerbase.de/2020-04/toshiba-hdd-smr-ohne-kennzeichnung/

von oszi40 (Gast)


Lesenswert?

Wiki meint: Bei folgenden Produktserien konnte der Einsatz von SMR ohne 
Kennzeichnung nachgewiesen werden:[11][12][13]

    Toshiba
        DT02: 4 TB und 6 TB
        P300: 4 TB und 6 TB
       *MQ04*: 1 TB und 2 TB
        L200: 1 TB und 2 TB
    Western Digital
        WD*0EFAX: 2 TB, 3 TB, 4 TB und 6 TB
    Seagate
        Barracuda ST2000DM008 (2 TB)
        Barracuda ST4000DM004 (4 TB)
        Barracuda ST8000DM004 (8 TB)
        Desktop HDD ST5000DM000 (5 TB)

Beim Shingled Recording wird eine Spur so geschrieben, dass sie einen 
Teil der danebenliegenden Spur überlappt.

von Stefan M. (interrupt)


Lesenswert?

Nach den Listen ist das betreffende Modell keine SMR-PLatte.

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

oszi40 schrieb:
> Beim Shingled Recording wird eine Spur so geschrieben, dass sie einen
> Teil der danebenliegenden Spur überlappt.

Ja. Aber bezogen auf den Benchmark entsteht für mich dieses Bild: Die 
Random Writes landen dicht gepackt im RAM und/oder CMR-Bereich der Disk. 
Das ist gross genug für das Testfile des Benchmarks, dementsprechend 
schnell wirkt das, weil kaum Kopfpositionierung auftritt. Gelesen wird 
im Benchmark aber aus dem SMR Bereich mit heftig Kopfpositionierung.

Stefan M. schrieb:
> Nach den Listen ist das betreffende Modell keine SMR-PLatte.

Oder Toshiba ist nicht stolz drauf. Gibts von Toshiba ein klares 
Bekenntnis, dass es sich um eine konventionelle CMR Disk handelt?

: Bearbeitet durch User
Beitrag #6908474 wurde vom Autor gelöscht.
von oszi40 (Gast)


Lesenswert?

Ob die Wiki-Liste schon auf den neuesten Stand ist? MQ04 ist jedenfalls 
zu finden! Wenn die 2TB schon SMR sind, hat die 4TB wohl noch keiner 
geprüft?

von M.M.M (Gast)


Lesenswert?

Stefan M. schrieb:
> Nach den Listen ist das betreffende Modell keine SMR-PLatte.

Nach welchen Listen?

Für Sata MQ04 Modelle schreibt's Toshiba doch dabei, daß SMR genutzt 
wird.

https://toshiba.semicon-storage.com/eu/storage/product/internal-specialty/pc/articles/mq04ab-series.html

Warum sollte das bei den USB-Modellen, die man eh nicht einzeln kaufen 
kann, anders sein?

von oszi40 (Gast)


Lesenswert?

(prx) A. K. schrieb:
> Ja. Aber bezogen auf den Benchmark entsteht für mich dieses Bild: Die
> Random Writes landen dicht gepackt im RAM und/oder CMR-Bereich der Disk.
> Das ist gross genug für das Testfile des Benchmarks,

Ja genau. Deswegen schreibt HD2testw ganz normale Datenpakete wie jeder 
User bis ans Ende der Platte und man erkennt dabei wo sie müde wird.

von Stefan M. (interrupt)


Lesenswert?

Interessantes Thema.
Mit einer externen USB 3 TB Toshiba (TOSHIBA MQ03UBB300 3000,5 GB) sind 
die Schreibzugriffe zwar immer noch schneller, aber nicht so extrem.
Allerdings sind die Lesezugriffe nicht schneller als bei der ersten.

-----------------------------------------------------------------------
CrystalDiskMark 6.0.2 x64 (C) 2007-2018 hiyohiyo
                          Crystal Dew World : https://crystalmark.info/
-----------------------------------------------------------------------
* MB/s = 1,000,000 bytes/s [SATA/600 = 600,000,000 bytes/s]
* KB = 1000 bytes, KiB = 1024 bytes

   Sequential Read (Q= 32,T= 1) :    78.083 MB/s
  Sequential Write (Q= 32,T= 1) :    79.546 MB/s
  Random Read 4KiB (Q=  8,T= 8) :     0.467 MB/s [    114.0 IOPS]
 Random Write 4KiB (Q=  8,T= 8) :     0.895 MB/s [    218.5 IOPS]
  Random Read 4KiB (Q= 32,T= 1) :     0.489 MB/s [    119.4 IOPS]
 Random Write 4KiB (Q= 32,T= 1) :     0.885 MB/s [    216.1 IOPS]
  Random Read 4KiB (Q=  1,T= 1) :     0.395 MB/s [     96.4 IOPS]
 Random Write 4KiB (Q=  1,T= 1) :     0.685 MB/s [    167.2 IOPS]

  Test : 1024 MiB [G: 87.2% (2436.8/2794.4 GiB)] (x5)  [Interval=5 sec]
  Date : 2021/12/13 0:21:04
    OS : Windows 10 Professional [10.0 Build 19043] (x64)

: Bearbeitet durch User
von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?


von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Ein Testfile von 1 GB Grösse nimmt auf einer 3-4 TB recht wenig Platz 
ein. Ein für solche Kapazitäten realistischer Test von Random Access 
sollte ein viel grösseres Testfile verwenden.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.