Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Lichtschranke mit ESP8266 auslesen


von Erich J. (erich_j)


Lesenswert?

Hi

Ich habe folgendes Problem. Ich würde gerne eine Lichtschranke (Leuze 
prk 25b) mit meinem ESP8266 auslesen. Die Schranke wird mit 12V 
versorgt.
Wenn die Lichschranke offen ist, liegen 0,6V an der Steuerleitung, wenn 
sie zu ist, liegen die 12V an. Wie kann ich nun am einfachsten diese 
beiden Zustände in ein HIG/LOW Signal (3.3V) umwandeln.
Ich hatte es mit einer einfachen Schaltung mit einem BC547 probiert, die 
0,6V lassen den Transistor aber immer durchschalten. Hatte auch eine 
Zenerdiode davor aber irgendwie krieg ich das mit den Spannungen nicht 
hin.
Kollektor hatte ich über 1k auf 3.3V, Emitter auf GND. Basis mit 1k auf 
die Steuerleitung. Kollektor auf einen Digialeingang vom ESP8266.

dank euch schon mal
lg
Erich

von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

Erich J. schrieb:
> Wie kann ich nun am einfachsten diese
> beiden Zustände in ein HIG/LOW Signal (3.3V) umwandeln.

Hast du schon mal an einen Spannungsteiler gedacht?

von Manfred (Gast)


Lesenswert?

Erich J. schrieb:
> Ich hatte es mit einer einfachen Schaltung mit einem BC547 probiert, die
> 0,6V lassen den Transistor aber immer durchschalten.

Wieviel Spannung liefert Dein inaktiver Ausgang, wenn Du 10kOhm nach 
Masse anklemmst?

> Basis mit 1k auf die Steuerleitung.

Unnötig viel Basisstrom.

Wolfgang schrieb:
> Hast du schon mal an einen Spannungsteiler gedacht?

10k vom Ausgang zur Basis und 5k Basis-Emitter empfiehlt mein dicker 
Daumen.

von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

Manfred schrieb:
> 10k vom Ausgang zur Basis und 5k Basis-Emitter empfiehlt mein dicker
> Daumen.

Das kommt drauf an, was die Lichtschranke für eine Ausgangsstufe hat. 
Ein diesbezüglich AUSSAGEKRÄFTIGES Datenblatt wäre bei dem Preis wohl zu 
viel verlangt.

von Manfred (Gast)


Lesenswert?

Wolfgang schrieb:
>> 10k vom Ausgang zur Basis und 5k Basis-Emitter empfiehlt mein dicker
>> Daumen.
> Das kommt drauf an, was die Lichtschranke für eine Ausgangsstufe hat.
> Ein diesbezüglich AUSSAGEKRÄFTIGES Datenblatt wäre bei dem Preis wohl zu
> viel verlangt.

Jawohl, man kann alles theoretisch angehen. Die Angaben von Erich sind 
ausreichend genug, das Problem auch ohne Datenblatt zu lösen.

Die von ihm gemessenen 0,6 Volt dürften auf einem hochohmigen Leckstrom 
beruhen, das klärt ein Praktiker binnen einer halben Minute.

von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

Manfred schrieb:
> Jawohl, man kann alles theoretisch angehen. Die Angaben von Erich sind
> ausreichend genug, das Problem auch ohne Datenblatt zu lösen.

Sind sie nicht. Das scheint dir auch klar zu sein. Sonst hättest du 
nicht nach der Ausgangsspannung bei 10kΩ Last gefragt.
Es ist ein Unterschied, ob es sich um einen NPN-Ausgang mit Pull-Up von 
etlichen Kiloohm, einen PNP- oder einen Push-Pull Ausgang handelt. Auf 
Spannungsmessungen an einem unbelasteten Ausgang gebe ich in solchen 
Fällen überhaupt nichts.

von Erich J. (erich_j)


Lesenswert?

Hi

Dank euch erstmal. Das Datenblatt von der Lichtschranke wäre das hier 
(PRK 25B/44.3,200-S12):
https://www.leuze.com/selector/ci_pages/downloads.php?supplier_aid=50110924&key=1e46c9f9ef154db71cc51cbe98d549341d22366af58b70c8c7355585c3cf0bd5

Das mit dem Spannungsteiler ist natürlich die einfachste Variante, die 
werde ich gleich mal ausprobieren. Mir ist aber auch gerade aufgefallen, 
dass ich meinen Digitaleingang vom ESP mit "INPUT_PULLUP" angelegt habe, 
das hat mir die Spannung im Leerlauf immer auf HIG gesetzt.
Werde das jetzt mal auf PULLDOWN ändern und dann die Spannungen nochmal 
messen und es auch nochmal mit dem Transistor probieren.

dank euch
lg
Erich

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

66.3 hat Push-Pull Ausgänge, die anderen haben PNP oder NPN open 
Collector.

Ich würde einen Optokoppler mit 1kΩ Widerstand vor der LED und 2.2kΩ 
Arbeitswiderstand auf der Ausgangsseite verwenden. Der interne Pull-Up 
(oder down) im IC wäre mir zu hochohmig. Damit fängt man sich leicht 
Radiowellen ein.

Ein Spannungsteiler geht sicher auch bei der Pushl-Pull und der PNP 
Version. Um deine Transistorschaltung zu retten könntest du einen 1kΩ 
Widerstand von der Basis zum Emitter hinzufügen:
1
                           Pull-Up
2
                        +---[===]----o 5V
3
                        |
4
                        +------------o Ausgang
5
                      |/
6
in o---[===]---+------|
7
               |      |\>
8
              |~|       |
9
              |_|       |
10
               |        |
11
GND o----------+--------+------------o GND

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Erich J. schrieb:
> Mir ist aber auch gerade aufgefallen,
> dass ich meinen Digitaleingang vom ESP mit "INPUT_PULLUP" angelegt habe,
> das hat mir die Spannung im Leerlauf immer auf HIGH gesetzt.

Das ist doch richtig so! Denn der Transistor zieht ihn auf LOW, wenn er 
nicht im Leerlauf ist.

von Manfred (Gast)


Lesenswert?

Stefan ⛄ F. schrieb:
> Um deine Transistorschaltung zu retten könntest du einen 1kΩ
> Widerstand von der Basis zum Emitter hinzufügen:

Das ist wieder der Thread eines Nichtlesers !
Laut nachgelegter Scheibe hat er PRK 25B/44.3,200-S12, PNP-Ausgang.

Ich habe gestern gefragt, welche Spannung der Ausgang liefert, wenn er 
ihn mit 10k belastet und empfohlen, den Transistor mit zwei Widerständen 
zu beschalten.

War vermutlich zu schwierig, also doch besser Holzpferdchen bauen ...

von Erich J. (erich_j)


Lesenswert?

Sorry, dass ich mich nicht gleich gemeldet habe, ich habe auch noch 
andere Sachen zu tun. Bin leider noch nicht dazukommen es 
auszuprobieren, aber danke trotzdem.

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Manfred schrieb:
>> Um deine Transistorschaltung zu retten könntest du einen 1kΩ
>> Widerstand von der Basis zum Emitter hinzufügen:

> Das ist wieder der Thread eines Nichtlesers !
> Laut nachgelegter Scheibe hat er PRK 25B/44.3,200-S12, PNP-Ausgang.

Wo ist da dein Problem? Mein Vorschlag gilt für die Variante mit 
Push-Pull und PNP Ausgang. Zur NPN habe bewusst keinen Vorschlag 
gemacht.

> Ich habe gestern ... empfohlen, den Transistor mit
> zwei Widerständen zu beschalten.

Dein Vorschlag war gut. Da ich das Gefühl hatte, dass der TO es 
eventuell etwas konkreter gebrauchen könnte und gerade die Zeit dazu 
frei hatte, habe ich es ihm aufgezeichnet.

Hast du Angst, dass ich dir die Show stehle? Keine Sorge, das hier ist 
kein Wettbewerb.

von Schlaumaier (Gast)


Lesenswert?

Erich J. schrieb:
> Wie kann ich nun am einfachsten diese
> beiden Zustände in ein HIG/LOW Signal (3.3V) umwandeln.

Da ich faul bin, würde ich für 2-3 Euro eine Stromerkennungsschaltung 
bei Ebay kaufen. Deren Ergebnis abfragen und das war's.

von Schlaumaier (Gast)


Lesenswert?

Nachtrag : VIELLEICHT so ein Teil.

https://funduino.de/nr-41-stromstaerkesensor-arduino

Gibt auch noch jede Menge andere Teile. : Zauberwort : Stromsensor.

von Forist (Gast)


Lesenswert?

Schlaumaier schrieb:
> Da ich faul bin ...

Zu faul, um für 3ct nachzudenken, obwohl ein Spannungsteiler aus zwei 
Widerstände mit einem Teilerverhältnis 12/3.3 völlig ausreichen würde.

von pabo (Gast)


Lesenswert?

Würde einen Komparator mit Schaltschwelle bei 6V und Open Drain Ausgang 
mit Pull Up an 3V3 benutzen.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.