Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik EM Störung Auf Netzleitung


von Markus R. (markus_r131)


Lesenswert?

Hallo,

ich habe ein Problem mit unserem Torantrieb, dazu lasst mich bitte etwas 
ausgiebig berichten.

Als wir das Haus vor einem Jahr gekauft haben, war ein selbst gebauter 
Torantrieb an unserem Eingangstor das etwa 30m vom Haus entfernt ist 
angebracht. Dieses hat einen 3Ph Drehstrommotor und läuft glaube ich in 
Sternschaltung. Es gehen alle 3Phasen zum Motor ohne Neutralleiter. 
Angesteuert wird alles über 2 große 8KW DDR Schütze ( Overkill ) dessen 
Steuerspannung 12V vom Empfänger der Fernbedienung kommen. Soweit so 
gut, es funktioniert auch super. Bis auf folgendes
Problem :
Meist gehen empfindliche Schaltnetzteile die mit am Stromkreis hängen 
kaputt (Knall und Rauch) sobald eines der Schütze schaltet ( meistens 
beim Abschalten). Andere Geräte mit Trafo bleiben ganz und unbeschädigt. 
Neulich hatten wir uns eine Pumpe gekauft die im Brunnen liegt und bei 
einem bestimmten Wasserstand automatisch einschaltet. Die Pumpe 
funktioniert nicht mit Schwimmer sondern hat einen Ultraschallsensor. 
Wenn ich nun das Tor öffne oder Schließe geht die Pumpe mit an! Eine 
Messung mit dem Speicheroszilloskop Teiler (1:100) beim Schalten des 
Tores an jeder einzelnen Phase gegen Masse und untereinander ergab 
teilweise eine Spitzenspannung im Ms Bereich die bis zu 700V betrug.

PS: Daten...
- die Zuleitung wurde vom Vorgänger aus dem Haus gelegt und hat einen 
Querschnitt pro Ader von 2,5mm²  und ist 30m lang bis ins Carport und 
nocheinmal 10m bis zum Torantrieb. Der Motor hat 3Ph und 0,25KW 
Kettenantrieb.
- an den Phasen hängen aufgeteilt 7 Steckdosen im Carport zum Laden der 
Gartengeräte Lichtschalter unsw dran.

Was kann ich nun tun um diese Impulse zu unterdrücken? 3Ph Netzfilter 
oder Varistoren einbauen? Blindleistungskompensation, LC Glieder etc... 
Gibt es etwas was die induktive Rückkopplung beseitigt?

: Bearbeitet durch User
von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Markus R. schrieb:
> Meist gehen empfindliche Schaltnetzteile die mit am Stromkreis hängen
> kaputt

Da sollte auch nichts mit drauf liegen. Bis zur Unterverteilung sollte 
der Antrieb seine eigene Versorgungsleitung haben. Wenn das partout 
nicht geht, kannst du Funkenlöschkondensatoren über die Relaiskontakte 
machen, denen spendierst du aber bitte eine überhohe Spannungsfestigkeit 
(z.B. 630V~) und X2 Typen.
Es gibt auch solche Filter:
https://www.ebay.de/itm/122279241055
Die müssen aber gut geerdet werden und können u.U. den FI auslösen.
Gibts denn einen Motorschutzschalter?

: Bearbeitet durch User
von Markus R. (markus_r131)


Lesenswert?

> Gibts denn einen Motorschutzschalter?
Ja einen Thermischen überlastschalter gibt es aber auch der ist Made in 
DDR.
Es gibt nur die eine Drehstromleitung zum Carport in der Unterverteilung 
gehen die 3Ph zum Schaltkasten der Schütze und dann zum Motor. Und die 
Steckdosen  gehen auch in der 1.Unterverteilung ab. Mit dem FI ist das 
ein Problem da im Sommer der Poolfilter mit angeschlossen wird. Daher 
kann ich darauf nicht verzichten.

: Bearbeitet durch User
von Markus R. (markus_r131)


Lesenswert?

Danke erst einmal bis dahin, für weitere Vorschläge bin ich sehr 
dankbar.

von H. H. (Gast)


Lesenswert?

RC-Glieder am Motor, 3 Stück.

von oszi40 (Gast)


Lesenswert?

Markus R. schrieb:
> empfindliche Schaltnetzteile

Wundert mich nur wenig. Induktive Abschaltspannungen werden wohl die 
Ursache sein? Ein Schütz, ein Motor od. ein Trafo hängt bestimmt mit an 
dieser Leitung. Entweder suchst Du die URSACHE (durch Abklemmen) und 
baust da ein Entstör-C ein, um aus den steilen Spitzen einen gedämpfte 
Schwingung zu machen oder versuchst die Schaltnetzteile mit 
Überspannungsschutzadaptern zu schützen.

von Holger R. (holgerr)


Lesenswert?

Markus R. schrieb:
> Es gehen alle 3Phasen zum Motor ohne Neutralleiter.
Nennt sich Dreiecksschaltung.

Markus R. schrieb:
> die Zuleitung wurde vom Vorgänger aus dem Haus gelegt und hat einen
> Querschnitt pro Ader von 2,5mm²  und ist 30m lang bis ins Carport und
> nocheinmal 10m bis zum Torantrieb
Bei der Länge zu dünn, sollte min 4mm² haben.

Markus R. schrieb:
> Meist gehen empfindliche Schaltnetzteile die mit am Stromkreis hängen
> kaputt (Knall und Rauch) sobald eines der Schütze schaltet ( meistens
> beim Abschalten)
Wo hängen die, vor oder nach den Schützen ?

Markus R. schrieb:
> Angesteuert wird alles über 2 große 8KW DDR Schütze
Wieso zwei ? Sind das 2/3/4 polige Schütze ???

Ich denke, der Fehler wird in den Schützen oder Schaltung liegen,
sind auch wirklich alle drei Phasen da und voll belastbar.
Die Schütze trennen nicht richtig, zeitverzögert oder vielleicht ist 
auch nur eine Klemme lose. Hier würde ich anfangen zu suchen. Bilder 
oder Schaltplan wären nicht schlecht.

Markus R. schrieb:
> Was kann ich nun tun um diese Impulse zu unterdrücken? 3Ph Netzfilter
> oder Varistoren einbauen? Blindleistungskompensation, LC Glieder etc...
> Gibt es etwas was die induktive Rückkopplung beseitigt?
Solange Du einen Fehler in den Schützen hast, kannst Du soviele Filter 
einbauen wie Du willst, es wird nichts bringen oder die rauchen ab.
Gruß HolgerR

von oszi40 (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ein Feinschutz beseitigt leider nicht die Ursache endgültig, lässt sich 
aber im Störfall von jeder Hausfrau schneller erneuern als ein 
Transistor in einem wertvollen Gerät.

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Holger R. schrieb:
>> Es gehen alle 3Phasen zum Motor ohne Neutralleiter.
> Nennt sich Dreiecksschaltung.

Wiisen wir nicht, kann genausogut Stern sein, spielt hier aber eh keine 
Rolle.
Die lange Leitung zum Motor macht die Sache halt hochohmiger und sorgt 
für Störungen im Bereich der Unterverteilung. Die Schütz selber schalten 
nur und sind höchstens gegen Halbleiter austauschbar. Das könnte was 
bringen, zusätzlich zu einem Filter, das die Spannungseinbrüche auf der 
Leitung etwas abmildert.

von Supergast (Gast)


Lesenswert?

Staffelschutz:

1.
RC Glied direkt am Motor
z.B.
https://www.els-licht.de/eltako-rc-loeschglied-3-fach-rc12-230v-blau-controller-220-240v-ac-50-60hz_23134_23093/

2.
Motor muss in der Unterverteilung separat mit 3x16A B-Charakteristik 
abgesichert sein.

3.
3 Überspannungsableiter mit ca 470V von Phase zu Phase nicht. Entweder 
im Selbstbau, d.h. Varistor kaufen und zwischen Sicherung und Motor 
einbauen, oder
https://www.reichelt.de/spd-typ-2-fuer-4-leitersysteme-in-pen-tn-c-fin-7p-23-p135277.html?&trstct=pol_14&nbc=1

von Supergast (Gast)


Lesenswert?

Sorry, der verlinkte Überspannungsableiter geht nur, wenn in der 
Unterverteilung dr Neutralleiter verfügbar ist.

von Markus R. (markus_r131)


Lesenswert?

Supergast schrieb:
> Sorry, der verlinkte Überspannungsableiter geht nur, wenn in der
> Unterverteilung dr Neutralleiter verfügbar ist.

Der Neutralleiter ist in der Unterverteilung vorhanden. Einen Schaltplan 
anzufertigen ist sehr schwer da alle Kabel im Schaltkasten für das Tor 
die selbe Farbe haben und nur schwer nachzuvollziehen sind. Die Schütze 
haben je 6 Anschlüsse. Am Tor sind zwei Endschalter (Tor auf oder Zu). 
Je nach Torstellung schaltet der eine Schütz den anderen ab wenn der 
Endschalter erreicht ist. Also eine "erweiterte" Wechselschaltung. Die 
Schütze sind soweit i.o da es noch nie Probleme gab mit hängern oder 
Fehlfunktionen. Alle 3 Phasen sind in der ersten Unterverteilung mit 
jeweils einer B16 abgesicherte. Im Haus wo das Kabel in eine 
Drehstromdose führt ist ein 3Ph FI vorgeschalten der leider bei einem 
Phasenkoppler oder einem 3Ph RC siebglied anspricht.

von H. H. (Gast)


Lesenswert?

Markus R. schrieb:
> Im Haus wo das Kabel in eine
> Drehstromdose führt ist ein 3Ph FI vorgeschalten der leider bei einem
> Phasenkoppler oder einem 3Ph RC siebglied anspricht.

Dazu hat der FI keinen Grund.


Ansonsten würde ich da eine Wendeschützschaltung mit Selbsthaltung und 
Endschaltern erwarten. Die ist sicherlich auch im Schaltungsbuch von 
Eaton/Moeller zu finden.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.