Hallo Leute,
ich bräuchte mal Eure Hilfe:
Gegeben sei die Schaltung im Anhang, die ich in den letzten Tagen
erstellt habe. Dazu hätte ich nun mehrere Fragen / Bitten:
Punkt 1:
Anbetracht dessen, was die Schaltung können soll (und was derzeit an ICs
lieferbar ist), bin ich bei zwei ICs festgehangen, bei denen ich mir das
Löten nicht selber zutraue.
Hier wäre ich dankbar, wenn sich eine helfende Hand finden ließe.
Wenn ich die Platinen bei Aisler bestelle, kann ich gerne ein Stencil
dazu bestellen, wenn es Euch die Arbeit einfacher macht ;-)
Es geht um die folgenden ICs:
- IC3: LTC4001 - 1s LiIon Laderegler - 16pin 4x4 DFN mit exposed pad
- IC4: LM2735 - 12V Step-Up Regler - 8pin MSOP mit exposed pad
Mir ist zwar der "Trick" mit großem Via unter dem exposed pad
theoretisch bekannt, dennoch traue ich mir das nicht zu.
Wie gesagt, wäre ich dankbar, wenn sich hier eine helfende Hand finden
ließe.
Die Platinen und Bauteile sind jedoch noch nicht bestellt, da ich erst
noch warten will, ob sich Fehler im Design finden:
Punkt 2:
Das ist das erste Mal, dass ich Schaltregler selber "entworfen" habe.
Ich habe mich zwar soweit es ging an die Empfehlungen und Vorschläge der
Datenblätter gehalten, doch wäre es schön, wenn jemand von Euch einen
Blick darauf werfen könnte. Vor allem, dass der Board-Aufbau der
Schaltregler nicht total misslungen ist.
Punkt 3:
Das Datenblatt des LTC4001 schlägt vor (Blatt 14, Remote Sensing),
GNDSense und BATsense als Kelvin Verbindung, d.h. 4-Leiter Messung zu
verstehen und direkt mit den Batterieterminals zu verbinden. Ist das
wirklich nötig oder würde es auch noch tolerabel funktionieren, wenn ich
GNDsense und GND direkt am IC verbinden würde? Dann würde ich nämlich
die Wärme etwas besser abführen können.
Punkt 4:
Im Datenblatt des LTC4001 (auf Blatt 13) wird erwähnt, dass Ferritperlen
geeignet sein sollen, die leitungsgebundenen Störungen zu reduzieren.
Diese habe ich deswegen hinter dem Laderegler und auch vor und nach dem
Step-Up Regler eingebaut.
Bringt das so, wie ich es gemacht habe, etwas, oder habe ich die Sache
komplett falsch verstanden?
Punkt 5:
Ich habe versucht, den GND sternförmig zu verlegen und nur an den Akkus
zusammenzuführen. Ist das sinnvoll oder ist eine durchgehende GND-Plane
vielleicht besser (wegen erhöhter Wärmeabgabefähigkeit)?
Punkt 6:
Ihr sollt / müsst jetzt nicht die Schaltung zu Tode analysieren. Aber
fällt Euch so spontan etwas auf, das nicht passt?
Vielen Dank an alle, die ihre Zeit opfern ;-)
Ein paar Anmerkungen:
- 4-lagige Platine, Maße 67mmx75mm
- Ja, unter dem Arduino Nano sind Komponenten verbaut, da ich sonst
keinen Platz dafür hatte.
- Das Board ist mit den Design Regeln von aisler geprüft worden (keine
Fehler ;-) )
- Aufgrund der Einbausituation ist kein Platz für Steckverbinder oder
Ähnliches, alle Adern und Kabel werden direkt auf die Platine gelötet
- Ich habe versucht, die Anzahl der verschiedenen Bauteile zu
reduzieren. Wo nicht unbedingt bestimmte Werte nötig sind, habe ich
"Standard-Werte" genommen, z.B. 100k Widerstände oder 10µ Kerkos
Datenblätter:
- LTC4001:
https://www.analog.com/media/en/technical-documentation/data-sheets/4001f.pdf
- ICL7665: https://datasheets.maximintegrated.com/en/ds/ICL7665.pdf
- S1172:
https://www.ablic.com/en/doc/datasheet/voltage_regulator/S1172_E.pdf
- LM2735: https://www.ti.com/lit/gpn/lm2735
- PCA9539: https://www.ti.com/lit/gpn/pca9539
- NCS2372: https://www.onsemi.com/pdf/datasheet/ncs2372-d.pdf
- ILHB1206 (Ferritperle): https://www.vishay.com/docs/34102/ilhb.pdf
Wenn du praktische Hilfe suchst wäre es hilfreich, wenn du deinen
Wohnort angeben würdest. Einen kostenlosen Bestückungsservice per
Postversand suchst du ja sicher nicht?
Gruß
Tom
Tom schrieb:> Einen kostenlosen Bestückungsservice per Postversand suchst du ja sicher nicht?
Hi Tom,
danke für die Antwort. Stimmt, das hatte ich vergessen. Ob "Hilfe vor
Ort" (PLZ 974xx) oder per Post, ist mir ziemlich egal.
Kostenlos jedoch auf keinen Fall! Ich bin durchaus bereit, dafür zu
bezahlen, Ihr habt Eure Zeit ja nicht gestohlen.
Bei JLCPSB hatte ich schon geschaut, doch dort sind nicht alle Teile
gelistet (LTC4001 ist ein extended Part, von dem ich eine ganze Rolle
kaufen müsste, was sich für ein Einzelstück nicht lohnt).
Und bei Aisler bin ich nicht sicher, ob die nicht automatisch alle
Boards (min. 3) bestücken wollen (ich habe aber noch nicht dort
angefragt!). Wenn sich hier niemand findet, wäre das aber mein nächster
Weg.
Hey Tobias,
ich kann dir die beiden Bauteile Auflöten, oder auch alle wenn es sich
nur um 3 Platinen handelt. Eine Schablone wäre gut aber nicht zwingend
notwendig. Ich sitze im Norden (PLZ:28xxx) Abwicklung per Post wäre also
gut :D
Den Schaltplan gucke ich mir Zuhause mal in Ruhe an.
Gruß
Roger
Roger S. schrieb:> Hey Tobias,> ich kann dir die beiden Bauteile Auflöten, oder auch alle wenn es sich> nur um 3 Platinen handelt. Eine Schablone wäre gut aber nicht zwingend> notwendig. Ich sitze im Norden (PLZ:28xxx) Abwicklung per Post wäre also> gut :D>> Den Schaltplan gucke ich mir Zuhause mal in Ruhe an.
Hi Roger,
vielen Dank für die Antwort und Dein Angebot. Du hast gute Chancen, dass
ich darauf zurückkomme ;-)
3 Platinen? Nö! Eine reicht vollkommen. Ein Einzelstück, mehr brauche
ich nicht. Bei aisler kann ich nur im 3er Pack bestellen (und habe dann,
wie bei fast allen andere von meinen Projekten, zwei Platinen übrig, mit
denen ich nichts mehr anfangen kann)
Mit dem Hühnerfutter (0805 Widerstände, SOT23 etc.) komme ich zurecht.
Nur wenn es noch kleiner wird, oder "von außen" gar keine Pins sichtbar
sind (wie beim QFN), wird bei mir die Fehlerrate abenteuerlich ;-)
Weswegen ich wirklich gerne auf Dein Angebot zurückkommen würde.
Erreicht man Dich per PN?
Grüße
Tobias
Die Angabe einer E-Mail-Adresse ist freiwillig. Wenn Sie automatisch per E-Mail über Antworten auf Ihren Beitrag informiert werden möchten, melden Sie sich bitte an.
Wichtige Regeln - erst lesen, dann posten!
Groß- und Kleinschreibung verwenden
Längeren Sourcecode nicht im Text einfügen, sondern als Dateianhang