Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Fragen zu Kopplungsmechanismen


von Daniel (Gast)


Lesenswert?

Hi Leute

Ich soll für die Schule die Themen zu Kopplungsmechanismen vorbereiten. 
Ich habe hier 2 Kopplungsmechanismen zu denen ich leider kein geeignetes 
Beispiel finde, nur Formeln. Zu den anderen Kopplungsmechanismen fand 
ich Beispiele, jedoch für diese beiden nicht.

Es wäre einmal:
für die Strahlungskopplung
https://www.demvt.de/publish/viewfull.cfm?objectid=33d2d23c_3d97_454f_8672ee67a5bff0e6

und für die Wellenkopplung
https://www.demvt.de/publish/viewfull.cfm?objectid=1025b363_7891_4f77_805e6497495c4f20

Bei der Wellenkopplung verstehe ich, dass die Störspannung Ust sich mit 
der Störfrequenz ändert. Ich nehme an Z12 ist die Impedanz zwischen den 
beiden Leitungen, aber wie errechne ich sie?
Wie komme ich ausserdem auf eine Formel für die Spannung U und den Strom 
I, die nach dx differenziert werden können? Das verstehe ich irgendwie 
nicht?

Bei der Strahlungskopplung fehlt mir auch das Verständnis zu E0xheff. E 
ist ja das elektrische Feld, aber heff?
Könnte mir jemand vielleicht zu diesen beiden Kopplungsmechanismen ein 
fiktives Beispiel machen, sodass ich es auch verstehe?

von H. H. (Gast)


Lesenswert?

Daniel schrieb:
> die Schule

Was für eine denn?

von Purzel H. (hacky)


Lesenswert?

Koppeln von was auf was ? Welche mathematischen Grundlagen sind denn 
vorhanden ?

von Dieter (Gast)


Lesenswert?

Kleiner Hinweis dazu. Hinter beiden Kopplungen stecken weiterhin die 
gleichen Maxwellschen Gleichungen. Der Unterschied ist hier eine reine 
Definitionssache.

von Daniel (Gast)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Daniel schrieb:
>> die Schule
>
> Was für eine denn?

Ich mache eine Weiterbildung zum Techniker Maschinenbau, da sind auch 
elektrotechnische Grundlagen/Fächer mit dabei.

Purzel H. schrieb:
> Koppeln von was auf was ? Welche mathematischen Grundlagen sind
> denn
> vorhanden ?

Wir haben Differenzial und Integral sind mir bekannt. Aber so tief 
möchte ich gar nicht gehen. Mir reicht schon das Wissen, wie ich anhand 
eines Beispiels die Störspannung berechnen kann.
bei der Wellenkopplung ist ja Z12 die Impedanz zwischen den beiden 
Leitern.
f ist die Störfrequenz und du und di (Strom- und Spannungsdifferenzen)
Aber welche Spannung und Strom ist denn abhängig von der Länge?
Die Spannung zB müsste ja ungefähr so definiert sein: U=25V*(x^2)/3 und 
der Strom vielleicht I=1A*x^2

von Purzel H. (hacky)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Wenn's denn so einfach waere .. Du kannst das mit Maxwell Solvern 
simulieren. Wellen haben eine Wellenlaenge, und die Kopplung ist 
abhaengig davon.
Es geht um 3D Differentialgleichungen mit den Eigenschaften der 
Oberflaechen und Dielektriken.

: Bearbeitet durch User
von H. H. (Gast)


Lesenswert?

Daniel schrieb:
> H. H. schrieb:
>> Daniel schrieb:
>>> die Schule
>>
>> Was für eine denn?
>
> Ich mache eine Weiterbildung zum Techniker Maschinenbau, da sind auch
> elektrotechnische Grundlagen/Fächer mit dabei.

Dann wird da lediglich induktive und kapazitive Kopplung gemeint sein. 
Maxwell ist dann doch etwas zu hoch für Technikerschule Maschinenbau.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.