https://de.aliexpress.com/item/33007449093.html?spm=a2g0o.store_pc_groupList.8148356.69.7a635518eojb4z Ist das ein FET driver? Mein Multimeter kann überhaupt keine PWM Frequenz feststellen und optisch ist auch nichts erkennbar. Diese 2 großen Quadrate müssten Speicher sein für den Modusspeicher. Beim 12 Gruppen Treiber steht dabei man soll ihn nicht in der Moduswahl lassen sonst verbraucht sich der Speicher, warum das? https://de.aliexpress.com/item/4000961062843.html?spm=a2g0o.store_pc_groupList.8148356.49.7a635518eojb4z
Der G. schrieb: > Ist das ein FET driver? Frage das den Händler. Es ist nicht unsere Aufgabe, die mangelhafte Dokumentation des Händler kostenlos zu ersetzen, während er mit dem Produkt reich wird. > Diese 2 großen Quadrate müssten Speicher sein für den Modusspeicher. Das sind vermutlich die Spulen des Schaltreglers. Nein doch nicht, das sind MOSFET. Aber wenn diese Dinger keine Spule enthalten, dann sind sie Müll, denn die Stromstärke ist dann undefiniert.
Der G. schrieb: > Diese 2 großen Quadrate müssten Speicher sein für den Modusspeicher. Das sind MOSFETs.
Gib nix auf die Übersetzung . Ist eine mit schaltregler aufgebaute Konstantstromquelle. Die Blöcke sind entweder Spulen oder FETs. Viele multimeter können Frequenzen nur bis zu einigen kHz messen und auch nur wenn der tastgrad etwa bei 50% liegt. Schau da mal mit nem oszi auf die Anschlüsse der Spulen/fets Gruss tobi
Stefan ⛄ F. schrieb: > Der G. schrieb: >> Ist das ein FET driver? > > Frage das den Händler. Es ist nicht unsere Aufgabe, die mangelhafte > Dokumentation des Händler kostenlos zu ersetzen, während er mit dem > Produkt reich wird. > >> Diese 2 großen Quadrate müssten Speicher sein für den Modusspeicher. > > Das sind vermutlich die Spulen des Schaltreglers. Servus, die 2 großen Quadrate sind AON7220 MOSFETS, und schräg daneben sieht man einen 0,01 Ohm Shunt-Widerstand. Ich würde in dem 10-Piner die "Intelligenz" vermuten. Mit was für einem Multimeter misst Du den die Frequenz? LEDs kann man ziemlich Hochfrequenz ansteuern. Ratemodus an: "Die LED wird einfach über PWM ein- und ausgeschaletet. Die Mosfets brauchen keinen dezidierten Treiber und sind bei Ugate =2V schon ordentlich durchgesteuert. Über den Shunt wird noch eine primitive Strombegrenzung realisiert". Gruß P.S. wenn Du es genauer wissen wills, mal mal aus dem Layout einen Schaltplan ab (unbekannte Bauteile dürfen einfach ein Klotz sein). Dann wird man weiter sehen.
Genial "Der Da", danke, es ist ein "tacklife dm03" an Solarzelle. Hab noch ne thorfire tk15, die hat nen induktor aber auch massig Bauteile auf den großen Platinen, und ich bilde mir ein dass dort der Akku auch länger hält. Schwierig Treiber mit Induktor zu finden für 1x18650. Der Mosfet kann ja 50A max schalten, warum hat das PCB dann 2, wenn es nur 5A sind die geschalten werden? Ich hab bei alten AK47 die 3x AMC7135 mit 1x A2SHB ersetzt und der schaltet auch noch 3A ohne Probleme, obwohl er laut Datenblatt nur für 2,2-2,8A ausgelegt ist :D
Der G. schrieb: > Der Mosfet kann ja 50A max schalten, Der schaltet hier aber nichts, der regelt linear.
Der G. schrieb: > Ist das ein FET driver Was bitte ist ein FET-Driver ? Ich sehe einen R010 Strommesswiderstand, einen SOT23-5 OpAmp, 2 MOSFETs, einen MSOP10 Controller und der übrige SOT23 könnte die beworbene Zemperatur7betwachung sein. Also ein Linearregler, der zumindest den vollen Strom regelt Ob 33% dann dirch runtertegeln oder PWM gemacht wird ist nklar.
H. H. schrieb: > Der G. schrieb: >> Der Mosfet kann ja 50A max schalten, > > Der schaltet hier aber nichts, der regelt linear. Wie funktioniert das? Hab nicht gewusst das Mosfets auch regeln können. https://en.wikipedia.org/wiki/Linear_regulator#Overview
pnp schrieb: > Wiedermal'n schlechten Tag erwischt? ;-) Nee, ne schlechte Tastatur, Null Druckpunkt, Null Fingerruheposition.
pnp schrieb: > MaWin schrieb: > >> dirch runtertegeln > > Wiedermal'n schlechten Tag erwischt? ;-) Das ist wieder einmal so ein Hurenkind, was mich kopiert! Das bin ich nicht! Das ist Identitätsdiebstahl! Ich hätte sofort die richtige Antwort gegeben.
Der G. schrieb: > H. H. schrieb: >> Der G. schrieb: >>> Der Mosfet kann ja 50A max schalten, >> >> Der schaltet hier aber nichts, der regelt linear. > > Wie funktioniert das? Hab nicht gewusst das Mosfets auch regeln können. Dazu braucht der auch noch die Hilfe des Opamp im SOT-23/5 Kleidchen. Und natürlich einen Shunt, um den Strom zu messen.
MaWin schrieb: > Das ist wieder einmal so ein Hurenkind, was mich kopiert! > Das ist Identitätsdiebstahl! Laber nicht, du hast kein Recht auf diesen Namen. Registriere einen Account, dann hört das auf. Aber das willst du nicht, du jammerst lieber. Hast es nicht anders gewollt.
Stefan ⛄ F. schrieb: > MaWin schrieb: >> Das ist wieder einmal so ein Hurenkind, was mich kopiert! >> Das ist Identitätsdiebstahl! > > Laber nicht, du hast kein Recht auf diesen Namen. Registriere einen > Account, dann hört das auf. Aber das willst du nicht, du jammerst > lieber. Hast es nicht anders gewollt. Ui. Du siehst ja mal GAR nicht, wer da wer ist. Schon ich habe da (allgemein) große Schwierigkeiten, aber daß die beiden ersten von M. W. sind, der dritte nicht, das sehe sogar ich.
Stefan ⛄ F. schrieb: > Laber nicht, du hast kein Recht auf diesen Namen. Registriere einen > Account, dann hört das auf. Aber das willst du nicht, du jammerst > lieber. Hast es nicht anders gewollt. Leider geht das nicht. Ich kann MaWin nicht eingeben bei Registrierung.
mensch,jetztrednichtgleichimmerdummdaher schrieb: > Du siehst ja mal GAR nicht, wer da wer ist. Darum geht es nicht. Es geht darum dass der MaWin sich seit Jahren immer wieder darüber beschwert, dass andere "seinen" namen verwenden. Er weigert sich aber zugleich, etwas dagegen zu tun.
Stefan ⛄ F. schrieb: > MaWin schrieb: >> Das ist wieder einmal so ein Hurenkind, was mich kopiert! >> Das ist Identitätsdiebstahl! > > Laber nicht, du hast kein Recht auf diesen Namen. Registriere einen > Account, dann hört das auf. Aber das willst du nicht, du jammerst > lieber. Hast es nicht anders gewollt. Er hat sogar einen Login, wenn ich das richtig sehe. Das ist schon seltsam.
Stefan ⛄ F. schrieb: > mensch,jetztrednichtgleichimmerdummdaher schrieb: >> Du siehst ja mal GAR nicht, wer da wer ist. > > Darum geht es nicht. Es geht darum dass der MaWin sich seit Jahren immer > wieder darüber beschwert, Das tat er aber nicht hier_und_jetzt_gerade - sondern "MaWin-Post Numero Drei im Thread" war gefaked.
MaWin schrieb: > Leider geht das nicht. > Ich kann MaWin nicht eingeben bei Registrierung. Dann gebe halt was anderes ein. Zum Beispiel "DerEinzigWahreMaWin". Wie kann man sich nur so anstellen?
mensch,jetztrednichtgleichimmerdummdaher schrieb: > aber daß die beiden > ersten von M. W. sind, der dritte nicht, das sehe sogar ich Eben drum, aber Stefanus ist halt blind. Leider geht es gerade um die Blinden, die man darauf hinweisen muss. Dass hier ein 'MaWin' als zweiter im thread denselben Nickname zur absichtlichen Irritation verwendet (obwohl bis auf eine kleinen psychotischen Schub seit 3/4 Jahr Ruhe ist), wundert mich nicht, da ich in einem anderen thread gerade Jemanden wegen seiner Unkenntnis doch blosstellen musste. Das ist dann wohl die Reaktion. Leider waren das gleich 2, so dass immer noch unklar ist, wer nun der Psychopath ist.
MaWin schrieb: > da ich > in einem anderen thread gerade Jemanden wegen seiner Unkenntnis doch > blosstellen musste. The one and only MaWin würde nicht so etwas Überhebliches schreiben. Ergo: Du bist ein Nachahmer. Wobei eins schon klar sein muss, das Original muss verdammt gut sein, wenn ihn jemand mit soviel Eifer nachzumachen versucht.
Das ist der Treiber nochmal in Makro. Minus geht direkt über den großen Widerstand zum Mosfet zum Minus Led. D.h. nix andres als Vorwiderstand, also hab ich selber noch einen dazu. Weil die Modes sind einfach völlig unbrauchbar. Das Teil hat auf high 5A und dann nur moon low mid high, jetzt auf high 3A und dann ist alles wieder angeglichen so dass man es verwenden kann. Hab aus nem Toaster n Stück Nicr Flachdraht 1-2mmx10mm genommen und an einen Led Ausgang geheftet. Jetzt bin ich sehr zufrieden. Einfach den NiCr mit Nagelfeile aufrauen mit zange am ende etwas zusammenquetschen und dann mit rosin in Lötzinn "einhüllen" bis es zugfest hält. Das ganze kommt in eine Pille aus Messing, hab zur Temperaturleitfähigkeit von Messing nix gefunden, aber ich habs getestet. Alu ist fast so gut wie Kupfer, dazu gibts zahlen. Hab dann Messing Kupfer und Alu in die Hand genommen und mit dem Feuerzeug erwärmt und in der Tat, die Zahlen stimmen, aber Lötzinn und Messing sind ca gleich und viel schlechter. Jetzt hats in der Lampe nen Kupfer PCB, der die Wärme direkt aus der Led saugt, da gibts nur die Lötzinnbrücke als Flaschenhals, aber wenn es richtig gelötet ist dann liegt die Led direkt an den Pads und dann kann das vernachlässigt werden. Bleibt noch der Übergang von PCB zu Pille, und da ist gute Wärmeleitpaste dazwischen und die Flächen sind Plan poliert, der PCB wird feste an die Pille gedrückt, kann also auch vernachlässigt werden. Bleibt noch das Material Messing, aber die Fläche vom PCB ist so groß dass auch hier gute Wärmeabgabe an den schlechteren Temperaturleiter gegeben ist, trotzdem, hier vermutlich ich einen Flaschenhals. Rein theoretisch natürlich, die Lampe hat auch mit 5A gut funktiniert, weiss nicht ab wann das relevant wird, vielleicht bei 10-20A. Letzter Flaschenhals wäre Übergang Messinggewinde zu Alu Gehäuse Gewinde. Da ist aber auch Wärmeleitpaste drin und die Flächen dürften in etwa so groß sein wie PCB-Pille. Hier erwarte ich auch keinen Flaschenhals. https://www.youtube.com/watch?v=VTSZPsJZpo4 Theoretisch leistungsfähiger wäre ein Design bei dem die Pille fehlt und der PCB direkt am Gehäuse anliegt, wie hier: https://www.youtube.com/watch?v=LaVj8CuYWx0 Das schlechteste Thermische Design was ich jemals sah ist dieses: https://www.youtube.com/watch?v=cr6uEMARdZ0 aber auch hier ab ich mit alu pcb XML2 Leds mit 2,8A am laufen, geht trotzdem gut. Nur falls die Pille sich im Reflektor lockert könnte das zum Hitzetod führen.
Hart doch nicht funkzioniert. Die letzten beiden MOdes waren direkt beieinander. Also mit ner Pinzette alle Resistoren durchgeshortet und gekuckt wo der current sense ist. Wie ich ja schon durch das Unterfangen: Led birnen Netzteil an Cob (auch hier), gelernt habe. Der ganz oben hat gar nix gemacht, der mittlere war es, da war die Led ganz hell und der daneben, da hat die Led etwas dunkler geflimmert. Hab draht an die pads gelötet, zum R durchtesten, da ist ein Pad abgerissen, also getraced/gepiept wo man noch anlöten kann und dann ein isoliertes Kabel aus ner Motorwicklung genommen zum brücken. Jetzt hat das Teil 3A max und die Modes sind sehr brauchbar verteilt, jetzt ist es perfekt. Ach ja es ist ein 105 smd 1MO R.
Stefan ⛄ F. schrieb: > MaWin schrieb: >> Leider geht das nicht. >> Ich kann MaWin nicht eingeben bei Registrierung. > > Dann gebe halt was anderes ein. Zum Beispiel "DerEinzigWahreMaWin". Wie > kann man sich nur so anstellen? Er war hier aber schon mal angemeldet. Aber nicht lage! Da hatten wohl einige noch *ne Rechnung offen?
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.