Hallo Leute, ich will einen Trenntrafo bauen und mir ist die Frage gekommen, ob ein Isolationswächter sinnvoll ist. Hat sich damit schon mal jemand beschäftigt?
Trafo schrieb: > ob ein Isolationswächter sinnvoll ist. Hast du schon, nennt sich Personenschutzschalter. Reicht das nicht?
Das glaube ich nicht dass er einen 'Personenschutzschalter' hat. Aber einen FI mit (hoffentlich max) 0,03 A sollte er haben.
Ein Isolationswächter ist notwendig, sobald mehr als ein Gerät dauerhaft angeschlossen ist. Wenn Du immer nur ein Gerät zu reparieren anschließt kannst Du darauf verzichten.
Da hätte ich jetzt gerne eine Begründung? Ich habe mal gelernt, dass man an einem TT immer nur ein Gerät anschließen soll/darf?
Stefan ⛄ F. schrieb: > Hast du schon, nennt sich Personenschutzschalter. Reicht das nicht? Thomas S. schrieb: > Aber einen FI mit (hoffentlich max) 0,03 A sollte er haben. Schde, daß hier fast nurnoch Leute antworten, die garnicht wissen worum es geht.
Horst schrieb: > Schde, daß hier fast nurnoch Leute antworten, die garnicht wissen worum > es geht. Das passiert wenn Leute Fragen stellen, ohne zu beschrieben worum es geht.
H. L. schrieb: > Ich habe mal gelernt, dass man an einem TT immer nur ein Gerät > anschließen soll/darf? Dann dürfte es keine IT-Netze geben. Schau Dir mal an, wie z.B. die Stromversorgung eines OPs aussieht.
Stefan ⛄ F. schrieb: > Das passiert wenn Leute Fragen stellen, ohne zu beschrieben worum es > geht. Oder einfach nicht gelesen wird, was die Frage ist. Wer bei Trenntrafo und Isolationsüberwachung mit Personenschutzschalter oder FI ankommt hat irgendwas nicht mitbekommen.
Naja, einen FI hat ja wohl mittlerweile fast jeder im Haus/Wohnung. Somit wäre der Trafo bei richtigem Anschluss geerdet.
Ich hatte mich mal mit dem Gedanken getragen, einen Trenntrafo mit einer Isolationsüberwachung aus einem OP zu kombinieren. Gibt da tolle Sachen von Bender. Aber die Reaktions- und Abschaltzeiten sind deutlich länger als bei FI, im Bereich um eine Sekunde. Im Originaleinsatz gibt es sogar gar keine Abschaltung, sondern nur eine Warnung, weil man nicht mit zwei Fehlern gleichzeitig rechnet und einer ja gerade abgefangen werden soll. Und dann hilft so ein Schutz ohnehin nicht, wenn man mit beiden Armen in die Schaltung greift. Da bräuchte man eher einen Stromsensor als Armband, der bei Stromfluß durch den Arm die Anlage abschaltet. Moment, ich renne mal eben zum Patentamt.
:
Bearbeitet durch User
Wollvieh W. schrieb: > Aber die Reaktions- und Abschaltzeiten sind deutlich länger > als bei FI, im Bereicht um eine Sekunde. Schneller ist doch auch nicht nötig. Dir wird angezeigt, daß der zusätzliche Schutz weg ist und Du ab jetzt die normalen Gefahren eines TN-Netzes hast. Das ist nur ein Problem wenn Du gleichzeitig einen der Leiter berührst aber das sollte mach auch in einem IT-Netz vermeiden.
Trafo schrieb: > ich will einen Trenntrafo bauen und mir ist die Frage gekommen, ob ein > Isolationswächter sinnvoll ist. Wenn man mit dem geerdeten Oszi messen will, dann nölt jedes mal der Isolationswächer.
H. H. schrieb: > Wenn man mit dem geerdeten Oszi messen will, dann nölt jedes mal der > Isolationswächer. Das ist ein gutes Beispiel dafür warum man einen Isolationswächter benutzt. Er sagt Dir daß Du gerade Mist machst. Warum hängt man ein Gerät an einen Trenntrafo und misst dann darin mit einem geerdeten Messgerät?
Horst schrieb: > Warum hängt man ein Gerät an einen Trenntrafo und misst dann darin mit > einem geerdeten Messgerät? Womit sonst, wenn es um ein Oszi geht?
Jens G. schrieb: > Womit sonst, wenn es um ein Oszi geht? Ja, dann muß das Gerät aber seinen eigenen Trenntrafo haben und er dient nicht dem Schutz des Anwenders sondern dem Entkoppeln zum Messen. Dann hat man aber keinen Iso-Wächter der losbrüllen kann.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.