Gibt es Handcontroller für einen Schrittmotor wie es zum Beispiel für DC Motoren gibt? Am besten eine kleine Box mit Drehencoder und einem Netzteil um einen Schrittmotor (Mikro)Schrittweise zu steuern.
Fertig hab ich das noch nicht gesehen, aber alles was es braucht ist ein Treiber+Netzteil und ein Taktgenerator. Am Ende kommt es darauf an was für einen Schrittmotor Du ansteuern willst - für kleine wird wohl so ein Stepper Shield für Arduino mit Steckernetzteil der beides zusammen versorgt es tun. Bei größeren Motoren wird man dann wohl eher ein stärkeres Netzteil und ein echten Treiber brauchen. Ob man dem dann die Takt/Richtungs-Pulse einfach aus einem Schalter/Drehgeber füttert oder sich da was hübscheres zusammen strickt muss man selber wissen.
Im simpelsten fall wenn man keine langsamen Bewegungen braucht und eine Rückkopplung über die Augen hat (Lautstärkepoti an alter Anlage vom Sofa aus bedienen: einfach zwei Motore zusammenschalten ;) Motor 1 A+ A- B+ B- | | | | Motor 2 A+ A- B+ B-
Ohne Drehencoder aber mit Poti (Joystick): http://mino-elektronik.de/Generator/takte_impulse.htm#bsp5 oder nachfolgend für Quadratursignale. In Mittenstellung steht der Motor und wird je nach Drehrichtung nach rechts/links mit zum Drehwinkel proportinaler Geschwindigkeit bewegt. Als Stromversorgung eignen sich Batterien/Akkus oder eine Powerbank, die auch noch den Motor hilfsweise versorgen könnte.
Stefan ⛄ F. schrieb: > Sind die technischen Daten völlig egal? Ja nahezu. Der Fokus von einem Mikroskop muss verstellt werden, ist jedoch so empfindlich auf den Druck wenn man per Hand verstellt, das eine mechanisch entkoppelte Lösung her muss. Drehmoment wird (nahezu) keines benötigt Bastler schrieb: > Fertig hab ich das noch nicht gesehen, aber alles was es braucht ist ein > Treiber+Netzteil und ein Taktgenerator. Am Ende kommt es darauf an was > für einen Schrittmotor Du ansteuern willst - für kleine wird wohl so ein > Stepper Shield für Arduino mit Steckernetzteil der beides zusammen > versorgt es tun. Bei größeren Motoren wird man dann wohl eher ein > stärkeres Netzteil und ein echten Treiber brauchen. Ob man dem dann die > Takt/Richtungs-Pulse einfach aus einem Schalter/Drehgeber füttert oder > sich da was hübscheres zusammen strickt muss man selber wissen. uwe schrieb: > Im simpelsten fall wenn man keine langsamen Bewegungen braucht und eine > Rückkopplung über die Augen hat (Lautstärkepoti an alter Anlage vom Sofa > aus bedienen: > einfach zwei Motore zusammenschalten ;) > Motor 1 A+ A- B+ B- > | | | | > Motor 2 A+ A- B+ B- Habs ausprobiert. Scheint wirklich die einfachste Lösung zu sein :-)
Michael M. schrieb: > Am besten eine kleine Box mit Drehencoder und einem Netzteil um einen > Schrittmotor (Mikro)Schrittweise zu steuern. Bei mir haben alle Schrittmotor-Endstufen getrennte Takt- und Versorgungseingänge, deswegen habe ich das ohne Netzteil mal vor langer Zeit mit einem ATtiny 13 gemacht. http://dl1dow.de/artikel/mini-handrad/index.htm Das sollte sich aber leicht adaptieren lassen.
Michael M. schrieb: > Gibt es Handcontroller für einen Schrittmotor wie es zum Beispiel für DC > Motoren gibt? Nur Netzteil extra: https://www.ebay.de/itm/403357228725 hier Einzelteile https://www.ebay.de/itm/363660168078 und das Bedienteil gibt es auch einzeln, dafür braucht man dann Netzteil und Schrittmotortreiber.
Zu groß/ teuer und kompliziert. Eine Achse mit 200mA und Poti wäre mehr als ausreichend.
Sowas habe ich mir für so einen Zweck vorgemerkt. Könnte gehen. ebay 272635628645
200mA lassen wunderbar mit einem Trimatic 2208 ansteuern, wird gern als 14pol. PCB für 3DDrucker angeboten. Takt und Richtung für Bewegung, serielle Schnittstelle um die Mikrosteps (und weitere Parameter) passend zum Anwendungsfall (fein... grob) zu setzen. https://www.ebay.de/sch/i.html?_from=R40&_trksid=p2380057.m570.l1313&_nkw=tmc2208&_sacat=0 Läuft bei mir mit 6V mit einem alten Stepper aus einem Diskettenlaufwerk (40x40mm), kontrolliert durch einen BluePill. Ist bei 256 Mikrosteps sicher auch für den Anwendungsfall Fokus top. Und um schnell Weg zu machen Mikrostep auf grob und Zack am anderen Ende angekommen.
Schau mal hier: https://www.estlcam.de/estlcam.php Christian nutzt einen umprogrammierten Arduino um die Step / Dir Signale zu Erzeugen und sein Handcontroller ist direkt daran anschliessbar. Dann brauchst Du nur noch die Stepperdriver dazu. Also Arduino + CNC shield + Handcontroller. ESTCAM ist sehr einfach zu bedienen. Ideal für CNC Anfänger.
Michael M. schrieb: > Am besten eine kleine Box mit Drehencoder und einem Netzteil um einen > Schrittmotor (Mikro)Schrittweise zu steuern. Einen Drehencoder kannst du über eine H-Brücke direkt anschließen.
Wolfgang schrieb: > Einen Drehencoder kannst du über eine H-Brücke direkt anschließen. Oder gleich an den eigentlichen Motor eine Kurbel ansetzen ;-)
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.