Hallo, Ich möchte eine doppelt ausgeführte, dreiphasige Leistungsmessung bauen. Also ein dreiphasiger Eingang und zwei dreiphasige Ausgänge, an denen jeweils der Strom gemessen wird. Spannung wird nur einmal einmal (dreiphasig) gemessen. Die Messdaten werden dann per RS485 an einen weiteren Selbstbau (wohl erst einmal ein RPI, später soll das mal irgendwann eine Ladestation mit 2 Steckern werden, aber so weit bin ich noch nicht) übertragen. Dafür möchte ich einen NXP LPC802 verwenden. Meine Fragen beziehen sich auch in erster Linie auf diesen. Die gesamte Messung liegt auf dem Neutralleiter als GND, die Daten sollen dann über einen isolierten RS-485-transceiver übertragen werden. Die LV-seite des transceivers wird extern versorgt. 1. Wenn ich das richtig verstanden habe, sind alle für LPC uCs notwendigen Bibliotheken open source. Das wäre mir wichtig. Ich möchte nicht an irgendwelche herstellerspezifischen IDEs gebunden sein. 2. Sind die internen ADCs brauchbar? Dedizierte ADCs sind meist deutlich teurer als der ganze uC. Daher habe ich meine Zweifel. Dass ich Strom und Spannung nur sequentiell samplen kann, ist mir bewusst, sollte aber bei der Sampling-rate kein Problem sein. Ich habe ein Schematic angehängt. Da fehlen noch so Feinheiten wie TVS-Dioden und Filter sowie die Stecker für die Leistungsanschlüsse - es geht mir dabei eher um die Verschaltung des uCs. Oder falls euch sonst noch etwas auffällt. Grüße, Malte
:
Bearbeitet durch User
Malte E. schrieb: > Ich habe ein Schematic angehängt. Da fehlen noch so Feinheiten wie > TVS-Dioden und Filter sowie die Stecker für die Leistungsanschlüsse - es > geht mir dabei eher um die Verschaltung des uCs. Oder falls euch sonst > noch etwas auffällt. Und das nennst Du Schaltplan? Na Servas. Und hier im Forum sollen sich die berufenen dann die Ergüsse anschauen und Dir dann, nachdem man Rätselraten gespielt hat Dir dann sagen ob`s paßt? Weihnachtswünsche darf man ja haben aber die sollten pünktlich und nicht verspätet geäußert werden.... iaW: mach einen ordentlichen und vollständigen Schaltplan und dann kann man gerne weiterreden. Und wenn Du besonders zuvorkommend bist verlinkst Du dann die Datenblätter der verwendeten Teile auch gleich in der entsprechenden Nachricht...
Malte E. schrieb: > Ich habe ein Schematic angehängt. Den + und den - Eingang eines OP sollte man tunlichst nicht verbinden. Verbinde den Ausgang mit dem - Eingang und lege den + Eingang auf ein Potential im erlaubten Eingangsbereich.
Malte E. schrieb: > Ich habe ein Schematic angehängt. Hast du auch einen Schaltplan, aus dem die Verbindung der Komponenten hervorgeht? Dieses Stückwerk würde ich eher als Materialsammlung oder Puzzle bezeichnen.
Malte E. schrieb: > 1. Wenn ich das richtig verstanden habe, sind alle für LPC uCs > notwendigen Bibliotheken open source. Den LPC802 hatte ich noch nicht in den Fingern, aber 812/824 sowie die anderen Serien 11/13/15/17/40. Die Peripherie ist in vielen Fällen einfacher zu programmieren als die anderer Mittbewerber, da kommt man auch gut ohne HAL zurecht. Die Switch Matrix für die IO Pins ist etwas fummelig, aber dafür gibt es Tools die die Konfig Werte bequemer liefern. Auch die MCUXPresso IDE macht das zum Plug & Play, mit LPCXPresso hatte NXP da schon lange vor STM eine gute Lösung. Trotzdem haben sich die LPC in der Bastlerwelt nicht richtig breit machen können. Bootloader im ROM, Support Routinen für die Peripherie im ROM, die Switch Matrix und niedriger Stromverbrauch sind weitere Pluspunkte. Für die 812/824 kann man sogar Mbed OS benutzen, wobei 16 kB Flash dann doch schnell knapp werden können. Die AD Wandler bei den LPC sind auch recht gut, sogar mit 12 Bit. Für 3 phasige Messungen gibt es spezielle externe um synchron zu messen, aber das war dir ja schon bewusst. Und die Schaltpläne mit Referenzen triggern hier immer gleich irgendwelche Reflexe. Ich kann den lesen, da sind ja nur einfach externe Komponenten direkt mit dem µC verbunden.
Malte E. schrieb: > Die gesamte Messung liegt auf dem > Neutralleiter als GND, Eine Messung kann nicht auf etwas liegen, man kann sie durchführen...? Wolfgang schrieb: > Hast du auch einen Schaltplan, aus dem die Verbindung der Komponenten > hervorgeht? ? es sind doch überall Label dran. Was hilft einem ein Wollkneul aus strichen - so ist es doch viel besser... Gruß DS
:
Bearbeitet durch User
> ? es sind doch überall Label dran. Was hilft einem ein Wollkneul aus > strichen - so ist es doch viel besser... > > Gruß > DS Das glaubst auch nur Du. Diese Art der Darstellung verbreitet sich leider. Ist der größte Mist aller Zeiten.
Hallo Malte, das selbst mit einem µC zu machen wird nicht einfach, oder willst Du nur ein "Schätzeisen"? Strom und Spannung müssen gleichzeitig gemessen werden und das öfter pro Schwingung. Überlasse diese Arbeit doch den Schaltkreisen, die dafür gebaut sind. für die Strommessung mit 3 Phasen gibt es einige Möglichkeiten: - Stromwander -> Auswertung ? - Isolierte ICs -> ADE7932/7933 mit ADE7978 - etwas einfacher ist der SDM630-Zähler mit RS485 einzusetzten Hardy
Dennis S. schrieb: > ? es sind doch überall Label dran. Striche kann man mit dem Auge direkt verfolgen, Label muss man suchen. Ist henau wie mit der schnellen Erfassung von analogen Anzeigen versus digitalen. Schon mal ein VU Meter mit digitaler Anzeige gesehen?
Ich würde es mal mit Stromwandler und Brückengleichtichter sowie 2mA / 2mA Stromwandler zur 230V Messung und einem Controller mit zwei ADCs oder zumindest doppeltem Sample/Hold für ein quasi simultane Messung. Ein 16bit Multiplizierer wäre auch hilfreich. MfG Michael
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.