Hi, ich habe ein paar Philips WLan Box die von seiten Philips nicht mehr weiterentwickelt werden und somit nutzlos wurden. Da Sie über einen Klinkeneingang verfügen habe ich sie mit dem Modul https://aliexpi.com/Eeqk Bluetooth fähig gemacht. Klappt wunderbar. Betrieben mit 5v Handynetzteil In der Box stehen 18v und 3.3v zur Verfügung, damit lassen sich die Module leider nicht betreiben. Also habe ich für ein paar cent die hier dazu geordert. https://aliexpi.com/LmE0 Leider kommt es nun zu einem Grundpfeifen bei Leiser Musik. Jemand einen Vorschlag für einen besseren Spannungsregler 5v der keine Nebengeräuche erzeugt.
Beitrag #6921680 wurde von einem Moderator gelöscht.
Stefan schrieb: > Jemand einen Vorschlag für einen besseren Spannungsregler 5v der keine > Nebengeräuche erzeugt. Schon mal was vom alten 7805 gehört? Der macht aus den 18V die paar mA bei 5V für wenig Mäuse und muss auch nicht aus China bestellt werden. Kauf gleich in paar 0,1µF/25V Kondensatoren dazu und fertig. Perfektionisten legen da noch eine Drossel mit 100µH - 470µH in die Zuleitung.
Hi, ich bin nicht so der Schaltungsbauer, aber gesehen habe ich so etwas schon mal. Und die brummen/pfeifen dann nicht? Sorry für die dummer Frage, aber ich bin da recht Kenntnissfrei.
Stefan schrieb: > Und die brummen/pfeifen dann nicht? Nö, selber tun sie das nicht, wenn man die Aussenbeschaltung nach Datenblatt vornimmt. Um ganz sicher zu gehen, habe ich ja noch die Drossel in der Zuleitung vorgeschlagen.
Als erstes würde ich die Leitungsführung prüfen. Alle GND müssen sternförmig am Ausgang des Netzteil zusammen treffen. Wenn das OK ist, dann ist womöglich a) dein Bluetooth Modul überempfindlich auf Ripple der Stromversorgung -> aufwändig Filtern oder wie empfohlen auf einen linearen Regler ausweichen. oder b) der Spannungswandler taugt nichts und liefert eine extrem unsaubere Ausgangsspannung -> Anderen Spannungswandler verwenden oder c) die Elektromagnetische Abstrahlung des Spannungswandlers wird von anderen Leitungen empfangen (jede Leitung ist eine Antenne). Leitungsführung ändern oder auf einen linearen Regler ausweichen. Wenn die Mittel zum Messen fehlen, wird der Wechsel auf einen linearen Regler am wahrscheinlichsten glücklich verlaufen.
a) möglich, aber er läuft ohne Probleme mit low cost Handy Netzteil b)möglich und am wahrscheinlichsten... is halt billig c)auszuschließen, da wenn ich die Leitungen von Spannungswandler um klemme auf das Handynetzteil, ist der Spuk vorbei. Auch wenn der Wandler unter Spannung bleibt. Da die Mittel zum messen fehlen und auch die Kenntnisse... würde ich es mit einem 7805 probieren. Danke soweit!
a) Ein wesentlicher Unterschied ist aber, das das Handynetzteil potentialfrei ist. Dein Spannungswandler ist nicht potentialfrei. Dessen GND Eingang ist mit dem GND Ausgang verbunden und das kann eine erhebliche Rolle spielen. Der Spannungsabfall auf der GND Leitung addiert sich zum Nutzsignal. Sternförmige Verdrahtung reduziert den Effekt. Am besten zeigst du mal detaillierte Bilder vom Aufbau, insbesondere dem Verlauf der Stromversorgungs-Leitungen.
Hier mal ein Foto, bisher aber alles noch mehr oder weniger Freiflug verdrahtet. Die Spannung zwacke ich mir direkt vom Anschluss wo der Connector vom Steckernetzteil auf das Board des WLAN Lautsprechers geht ab.
Grade entdeckt, nur mal so nebenbei: Stefan ⛄ F. schrieb: > c) die Elektromagnetische Abstrahlung des Spannungswandlers wird von > anderen Leitungen empfangen (jede Leitung ist eine Antenne). > Leitungsführung ändern oder auf einen linearen Regler ausweichen. Stefan schrieb: > c)auszuschließen, da wenn ich die Leitungen von Spannungswandler um > klemme auf das Handynetzteil, ist der Spuk vorbei. Auch wenn der Wandler > unter Spannung bleibt. Der Abwärtswandler/Step-Down ist vielleicht weiter unter Spannung - aber arbeiten (schalten) tut dieser ohne Last normalerweise nicht. (Das tun die wenigsten denkbaren Konstrukte - auf modernen ICs mit Hiccup-Mode, PFM oder wie auch immer genanntem "Light Load Modus" aufbauende Fertigmodule, wie Du wohl eines hast, bestimmt nicht.) Also "eindeutig (...auszuschließen)" ist da aufgrunddessen nichts: Es gibt genügend schlecht designte / dimensionierte Fertig-Module. Beim Step-Down bedeutet hohes Übersetzungsverhältnis zwangsläufig niedrigen Tastgrad. 18VDC zu 5VDC ist immerhin fast 4fach, so daß der Tastgrad kaum über 25% geht. Ist dann noch die Speicherspulen- induktivität und/oder die Ausgangskapazität "klein geraten" (sehr oft der Fall bei Modulen für "variablen Ausgang" (haben Poti(s) bzw. Trimmer anstatt Festwiderständen)), hat man deftig U_Ripple. [Übrigens sind 230VACzu5VDC Netzteile schon auch Spannungswandler. "Step-Down" bzw. "Abwärtswandler" hingegen ist etwas eindeutiger - "tiefsetzende nichtisolierte DC-zu-DC- Schaltregler" sind gemeint. Wobei noch die Frage nach der geregelten Ausgangsgröße auftauchen wird - also Spannung (CV = Constant Voltage) und/oder Strom (CC = Constant Current (= KSQ- = Konstantstromquellen- Funktion)). CV+CC oder CCCV Wandler können beides, gibt's ebfs. als Fertig-Module.]
Die Schlußfolgerung ist dann auch dieselbe wie die von Matthias: Ohne Meßmittel (oder Lust auf div., evtl. aufwändige, Experimente) ist der gangbarste Weg der Erwerb von 7805 + nötige Beschaltung. (Sonst führt Dich mein erster Post noch in die falsche Richtung.)
Stefan schrieb: > Hier mal ein Foto, bisher aber alles noch mehr oder weniger Freiflug > verdrahtet. Du hast da in der Tat Masseschleifen. Ist auch kaum vermeidbar, mit den abgeschirmten Audio Leitungen, auf die ich jedoch nicht verzichten würde. Allerdings sind die Leitungen bereits kurz und dick. Ich glaube da kann man viel dran verbessern. Mal sehen, was der 7805 bringt. Ich bin da zuversichtlich.
Habe eine adäquate Lösung gefunden! In der Bastelkiste lag noch ein Zigarettenanzünder to USB Adapter 12-24V. Drin ein 34063 schön mit Kondensatoren und Spule. Und siehe da... kein gepfeife und gebrumme mehr :-) Es wird also an dem Ali StepDown liegen, der wohl ne unsaubere Spannung liefert. Danke für's denken helfen :-)
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.