Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik BLDC Motor (Virtueller Sternpunkt Spannungswert)


von Immanuel H. (heinzim05)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Guten Abend,

ich beschäftige mich nun schon länger mit der sensorlosen Ansteuerung 
des BLDC Motors und habe folgende Fragen:

1.Wie kommt es, dass am virtuellen Sternpunkt die halbe Akkuspannung 
anliegt?

2. In der Literatur ist oft die Rede von positiver Akkuspannung und 
negativer Akkuspannung bezüglich der Trapezkommutierung. Bedeutet nun 
negative Akkuspannung 0V oder z.B. -5V?

Zum angehängten Bild: Die Nulllinie soll den virtuellen Sternpunkt 
bestehend aus einem Widerstandsnetzwerk dreier  gleich großer 
Widerstände, darstellen.

Vielen Dank schon mal im Voraus!

Grüße

Immanuel

von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

Immanuel H. schrieb:
> Bedeutet nun negative Akkuspannung 0V oder z.B. -5V?

Das kommt drauf an, welches Potential du als Bezugspunkt für die 
Spannungangabe verwendest.

von Rolf M. (rmagnus)


Lesenswert?

Immanuel H. schrieb:
> 1.Wie kommt es, dass am virtuellen Sternpunkt die halbe Akkuspannung
> anliegt?

Weil es die Mitte zwischen + und - ist.

> 2. In der Literatur ist oft die Rede von positiver Akkuspannung und
> negativer Akkuspannung bezüglich der Trapezkommutierung. Bedeutet nun
> negative Akkuspannung 0V oder z.B. -5V?

Es ist der Minus-Pol des Akkus. Ob du das dann 0V oder -5V nennst, 
kannst du dir selbst aussuchen.

von Immanuel H. (heinzim05)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Guten Morgen,
erstmal vielen Dank für die Antwort. Würde das bei diesem Bild dann 
bedeuten, dass mein Bezugspotenzial beim Minuspol wäre und damit 0V? 
Mein Problem ist, dass ich zur Ansteuerung des Motors eignetlich eine 
Wechselspannung benötige, damit muss ja dann der Minuspol für 
beispielweise -5V stehen oder?

Grüße
Immanuel

von Immanuel H. (heinzim05)


Lesenswert?

Guten Morgen,
danke. Ich frage mich allerdings wie durch das Widerstandsnetzwerk der 
virtuelle Sternpunkt mit der halben Akkuspannung gebildet werden kann. 
Eine Phase befindet sich ja im floating (keine definierte Spannung),die 
eine auf Ground (wenn ich das richtig verstehe) und an der letzten liegt 
die positive Akkuspannung an. Aber wie ergibt sich am Sternpunkt jetzt 
die halbe Akkuspannung? Hätten sie dazu eventuell eine Rechnung oder 
Erklärung für mich?

Grüße

Immanuel

von Christian B. (luckyfu)


Lesenswert?

Immanuel H. schrieb:
> Mein Problem ist, dass ich zur Ansteuerung des Motors eignetlich eine
> Wechselspannung benötige, damit muss ja dann der Minuspol für
> beispielweise -5V stehen oder?

Du musst erstmal Verstehen, dass die Spannung nur eine Bezugsgröße ist. 
Dementsprechend kommt es drauf an, wohin du deinen Bezugspunkt legst. 
Legst du ihn auf den 0V Anschluss des Akkus dann ist deine mögliche 
Wechselspannung zwischen 0V (minima) und der Akkuspannung (Maxima). Das 
ist dann aber dennoch eine Wechselspannung, sie ist nur um die Halbe 
Akkuspannung in Richtung Akkuspannung verschoben. Willst du einen 
Vorzeichenwechsel, brauchst du deinen Bezugspunkt bei halber 
Akkuspannung und hast dann eine Spannung im Bereich minus halbe 
Akkuspannung bis plus halbe Akkuspannung. Mit 2 100k Widerständen in 
Reihe kannst du diesen Punkt real erzeugen und von da an messen... Ich 
hoffe, das war jetzt etwas Verständlich. Wenn ja, wird dir auch klar, 
wie man aus einem Netzteil mit 0V, 5V und 12V Ausgang (typisches PC 
Netzteil) auch 7V und - 5V bekommen kann... Man muss nur den Bezugspunkt 
verändern.

von Rolf M. (rmagnus)


Lesenswert?

Immanuel H. schrieb:
> Ich frage mich allerdings wie durch das Widerstandsnetzwerk der
> virtuelle Sternpunkt mit der halben Akkuspannung gebildet werden kann.
> Eine Phase befindet sich ja im floating (keine definierte Spannung),die
> eine auf Ground (wenn ich das richtig verstehe) und an der letzten liegt
> die positive Akkuspannung an. Aber wie ergibt sich am Sternpunkt jetzt
> die halbe Akkuspannung?

Du hast bei einer Sternschaltung und Block-Kommutierung zwei gleich 
große Motor-Spulen in Reihe zwischen Plus und Minus (die dritte 
"floatet", wie du ja schon sagst). Das ergibt in der Mitte eben die 
halbe Spannung.

von Immanuel H. (heinzim05)


Lesenswert?

Christian B. schrieb:
> Du musst erstmal Verstehen, dass die Spannung nur eine Bezugsgröße ist.
> Dementsprechend kommt es drauf an, wohin du deinen Bezugspunkt legst.
> Legst du ihn auf den 0V Anschluss des Akkus dann ist deine mögliche
> Wechselspannung zwischen 0V (minima) und der Akkuspannung (Maxima). Das
> ist dann aber dennoch eine Wechselspannung, sie ist nur um die Halbe
> Akkuspannung in Richtung Akkuspannung verschoben. Willst du einen
> Vorzeichenwechsel, brauchst du deinen Bezugspunkt bei halber
> Akkuspannung und hast dann eine Spannung im Bereich minus halbe
> Akkuspannung bis plus halbe Akkuspannung. Mit 2 100k Widerständen in
> Reihe kannst du diesen Punkt real erzeugen und von da an messen... Ich
> hoffe, das war jetzt etwas Verständlich. Wenn ja, wird dir auch klar,
> wie man aus einem Netzteil mit 0V, 5V und 12V Ausgang (typisches PC
> Netzteil) auch 7V und - 5V bekommen kann... Man muss nur den Bezugspunkt
> verändern.

Vielen Dank für die schnelle und hilfreiche Anwort, sie haben mir sehr 
geholfen!

Gruß
Immmanuel

von Immanuel H. (heinzim05)


Lesenswert?

Rolf M. schrieb:
> Immanuel H. schrieb:
>> Ich frage mich allerdings wie durch das Widerstandsnetzwerk der
>> virtuelle Sternpunkt mit der halben Akkuspannung gebildet werden kann.
>> Eine Phase befindet sich ja im floating (keine definierte Spannung),die
>> eine auf Ground (wenn ich das richtig verstehe) und an der letzten liegt
>> die positive Akkuspannung an. Aber wie ergibt sich am Sternpunkt jetzt
>> die halbe Akkuspannung?
>
> Du hast bei einer Sternschaltung und Block-Kommutierung zwei gleich
> große Motor-Spulen in Reihe zwischen Plus und Minus (die dritte
> "floatet", wie du ja schon sagst). Das ergibt in der Mitte eben die
> halbe Spannung.

Vielen Dank!

Grüße
Immanuel

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.