Hallo! Ich möchte eine 5W Laserdiode https://www.mouser.de/datasheet/2/311/Osram_07_12_2021_PLPT9_450LB_E_EN-2450764.pdf schnell schalten (Pulslänge ca. 4-100 Mikrosekunden, möglichst steile Flanken). Da habe ich den ic-hgp gefunden, der dafür wunderbar geeignet erscheint: http://www.ichaus.de/HGP_datasheet_en Dazu habe ich zwei Fragen: Was ist der Unterschied zwischen dem TTL fast mode und dem TTL slow mode? Welchen Vorteil hätte denn der slow mode? Finde dazu nichts, außer dass die Flanken weniger steil sind, aber wer will denn das? Wie kann ich für die ersten Tests meine Laserdiode ersetzen? Welche Bauteile eignen sich dafür? Einfach normale Dioden (Typ?) die 5W verkraften und in Summe einen ähnlichen Spannungsabfall haben? Danke für eure Hilfe!
:
Verschoben durch Moderator
William .. schrieb: > Dazu habe ich zwei Fragen: Was ist der Unterschied zwischen dem TTL fast > mode und dem TTL slow mode? Welchen Vorteil hätte denn der slow mode? Die Steilheit der Flanken (Schaltzeit 1 ns vs 5..40 ns) Bei deinen Pulslängen brauchst du den Fast Mode ganz bestimmt eher nicht. > Finde dazu nichts, außer dass die Flanken weniger steil sind, aber wer > will denn das? Jemand, den die Breitbandstörungen durch das schnelle Schalten der Ströme stören (z.B. weil höherer Aufwand für EMV erforderlich wird).
William .. schrieb: > schnell schalten (Pulslänge ca. 4-100 Mikrosekunden, möglichst steile > Flanken) Wirklich steile Flanken herzustellen kann schwierig sein, aber 4µs ist für elektronische Verhältnisse und Laser nicht wirklich schnell. Viele echten Impulslaser haben maximal zuläsige Impulslängen von 100 oder 200ns und sind nach 4µs längst im LD-Himmel. Daher die Frage: Was hast du am Ende vor?
Hi, danke für die Tipps. Ich mache mit dieser Laserdiode Particle Image Velocimetry. Bisher nutze ich eine Treiberschaltung von Lasertack die sehr schön funktioniert, aber ziemlich groß ist. https://www.lasertack.com/4a-ld-tec-highside-treiber Da ich eh immer meine eigene Elektronik für die Kamerasteuerung und die Pulsgenerierung brauche, möchte ich gerne alles auf eine kompakte Platine packen. Bisher hatte ich einigermaßen Respekt vor den ganzen Schwierigkeiten die beim schnellen Schalten solcher Ströme das Leben der Laserdiode bedrohen. Aber dieser ic-hgp klingt so schön, dass ich es gerne ausprobieren möchte.
:
Bearbeitet durch User
Hat jemand noch eine Idee zum Ersatz der Laserdiode für die ersten Tests? Und noch eine Frage: ein Shuntwiderstand in der Versorgung der Laserdiode (0.1 Ohm) - verschmiert der die Flanken-Steilheit wenn alle Zuleitungen so kurz wie möglich sind?
Wenn's auch nicht leuchten darf .. eine/mehrere Diode(n), resp eine blauen Power LED mit einem widerstand in Serie. Fuer die Laserdiode .. hast du eine passende Optik ? Ohne sind die eher haesslich. In der einen Achse geht die NA gegen 1 Das Datenblatt ist uebrigens maximal schwach. es enthaelt keinerlei Zeitverhalten. Insbesundere nicht wie sich die Leistung zum Duty cycle verhaelt. Bis zu welchem Crest faktor die Leistung konstant sein darf. Ich wuerds mit Pulsen ab einer Spannungsquelle (dh Kondenserbank) probieren und die Spannung mit der Temperatur, resp dem Strom anpassen. Und einen N-Fet als Schalter verwenden, da die Diode ja gegen das Gehause isoliert ist. Ja, ein Shunt sollte passen. Man schafft es die Leitungslaengen unter 5cm zu halten, dh. 12V in -> 4.5V -> LD. Wenn man sich Muehe gibt geht auch die Haelfte. Ich wuerd alles grad auf eine Platte, auf/mit den Kuehlkoerper designen. Eigentlich wollte ich sowas fuer LED designen, aber LD geht ja auch.
:
Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.