Da hatte ich doch gedacht, ich lege mir nach über 15 Jahren mal wieder eine neue Lötstation zu und greife sicherheitshalber zu Altbewährtem, was ich kenne und schon auf dem Tisch habe: Eine Weller 1010 mit Display und genauer Temperaturmessung statt nur Knopfeinstellung und schickem, schlanken Kolben. Denkste! Die Spitzen lassen sich nicht flüssig einsetzen, der Halter wackelt und beim festeren Aufdrücken, gibt alles unangenehm nach. Kann das sein? Rückfrage ergab, das es sich um die "Einsteiger-Version" handele und man empfahl mir das Profigerät für >500,-! Wieviel muss man heute für einen Heißmacher zahlen? Gibt es das? Ich hatte das Teil ohne große Recherche bestellt, das aber nun nachgeholt und was lese ich da im Netz: Die Dinger werden in Mexico gefertigt, haben reihenweise Qualitätsprobleme wie rausfallende Displays, rausbrechende Trafos und sich lösende Spitzenhalter, die nicht gut verschraubt sind. Uff! Das war ich von der Marke nicht gewohnt! Warum nur muss immer wieder probiert werden, Gewinne zu maximieren indem in Billiglohnländer ausgelagert wird? Wie lange glaubt man da, eine über lange Zeit und Generationen aufgebaute Marke auslutschen zu können, bevor es der Nutzer merkt? Und welche Entwickler konstruieren so etwas? Alles Billigbachelor Maschinenbau ohne Erfahrung nehme ich an. Da scheint es Konstruktionsfehler ("Nasen") und Verpackungsfehler "Einschweißen") in Massen zu geben, wie Nutzer berichten. Einfach nur erschreckend.
Bei Weller steht aber nichts dergleichen: "Einfach löten - Weller WE Line Einfach anschalten und löten mit der neuen WE1010 Lötstation." Ich werde besser meine WECP Temtronik von 1980 weiter nutzen.
Die Weller 1010 habe ich aus dem gleichen Grund hergegeben und mir anstatt eine japanische Hakko FX-888D gekauft, die einfach gut funktioniert und das Gehäuse sehr robust ist. Hitzeleistungsmäßig steht sie hinter der JBC nicht viel zurück und schafft so ziemlich alles was im Laboralltag notwendig ist. Und ja - Ich habe auch eine JBC. Die Bedienung der Hakko ist definitiv etwas ungewöhnlich, aber intuitiv sobald man sich daran gewöhnt hat. Wer denkt, dass sie wie Spielzeug aussieht, dem soll gesagt sein, daß das Design von einem renommierten und in Japan hochangesehenen Entwickler stammt. Auch einen Fall auf den Boden hält das Gehäuse und Innereien aus. Ich habe jetzt die Hakko schon einige Jahre im laufenden Betrieb und sie hat sich gut bewährt. Der Lötkolben ist "petit" und liegt angenehm in der Hand. Ich erwähne die Hakko aus dem Grund weil sie erstens, japanisch und von extrem guterFertigungsqualität ist und zweitens weil ich den Eindruck habe, daß Hakko in der EU keinen guten Fuß fassen konnte. Die 1010 ist leider ein trauriges Abbild früherer Weller Qualität. Weller hat früher sehr gute Lötstationen gebaut, aber die 1010 ist eineBeleidigung des technischen Verstands. Die Gehäusekonstruktion ist eine totale Fehlgeburt. Der Lötkolben ist im Vergleich zu JBC oder Hakko klobig. Was LCD betrifft kann ich nichts dazu sagen. Was enttäuschend ist, daß trotz LCD numerischer Anzeigefelder keine zusätzlichen Temperaturen gespeichert werden können. Die Hakko hat nur eine Unterlassungssünde und die ist das Fehlen einer Timerabschaltung des Lötkolben. Die 1010 hat wenigstens das. Sonst wäre die Hakko genauso perfekt wie die JBC. Was die JBC betrifft finde ich persönlich die Analogversion bedienungsfreundlicher. Diese ständigen Menüeinstellungen sind krankhaft und eine moderne Unsitte zeitgenössischer Designpraktiken. LCDs und Druckknöpfe sind ja so cool. Wozu braucht man direkt arbeitende Bedienungselemente wenn es umständlich auch geht. Auf keinen Fall Chinesische Klonspitzen kaufen. Die sind in jeder Hinsicht minderwertig und thermisch den Originalspitzen unterlegen. Die Toleranzen sind zu groß und ausserdem fehlt die genau passende interne Kupferinnenumwandung die für den thermischen Kontakt zwischen Heizkörper und Spitze kritisch notwendig sind. Ich kann das messtechnisch belegen. Hände weg davon! Auf keinen Fall Bucht Hakko Klon Stationen kaufen. Die sind mit dem japanischen Original nicht vergleichbar und haben total andere Elektronik und minderwertige Gehäusematerialien. Im messtechnischen Vergleich zu einer Analog JBC sind beide Lötkolben in der dauerhaften Hitzeabgabe ziemlich gleichwertig. Wenn Dir die Hakko nicht gefällt dann kaufe wenigstens eine (Analog) JBC.
:
Bearbeitet durch User
Andreas B. schrieb: > Ich werde besser meine WECP Temtronik von 1980 weiter nutzen. Besser ist das! Die guten alten Wellers aus Bietigheim sind Vergangenheit. Diesen Produktionsort gibt es nicht mehr. Positiv für Europa: Ein spanischer Hersteller hat die Löttechnik entscheidend weiterentwickelt und verbessert, während Weller u.a. im Tiefschlaf verharrten: JBC. Beschäftige Dich mal damit und die Stationen kosten nicht > 500,00 Euro wie bei Weller, sondern es geht bei etwa der Hälfte los.
Gerhard O. schrieb: > Auf keinen Fall Bucht Hakko Klon Stationen kaufen. Die sind mit dem > japanischen Original nicht vergleichbar und haben total andere > Elektronik und minderwertige Gehäusematerialien. Bis auf die Netzteile sind die T12 ordentlich.
> Eine Weller 1010 mit Display und genauer Temperaturmessung statt nur > Knopfeinstellung und schickem, schlanken Kolben. Tja, hast dich von der unnuetzen Digitalanzeige blenden lassen. Ich hab die hier: https://www.reichelt.de/loetstation-ws-81-set-95-w-1-kanal-esd-weller-ws-81-p42544.html Die hat halt noch alte Qualitaet und man kann sich auch die Loetspitzen leisten. Die Teile sind in der Industrie sehr verbreitet. Die sind sogar so extrem verbreitet das man bei Alieexpress Loetspitzen fuer ein Euro bekommt (natuerlich Nachbauten!) und zu meiner grossen Ueberraschung scheinen die sogar zu taugen. Jedenfalls hab ich jetzt eine 0.2er seit 3Monaten im Einsatz und die sieht noch aus wie am ersten Tag. Wie ich schon 1-2x mal sagte. Es ist dumm Weller pauschal gut oder schlecht zufinden. Die haben ein sehr breites Sortiment von gut bis oberkacke. Olaf
Herzlich willkommen im 21. Jahrhundert. Meine letzten Erfahrungen mit "neuen" Weller-Stationen liegen schon nun zwölf Jahre (!) zurück und waren damals schon unter aller Sau; kein Vergleich mehr mit dem Standard von vor 40 Jahren (was aber auch schon "etwas" länger her ist als "gestern"). Da fand man einen Lötkolbenhalter aus 100% Thermoplast (!), d. h. bei jeder Berührung schmilzt ein Teil davon hinfort. Das Kabel zum Kolben war von billigster Machart, steif wie Harry und ebenfalls nicht temperaturbeständig, die Tasten wirkten und fühlten sich extremst minderwertig an, und die viel beworbene automatische Abschaltung des Kolbens beim Einlegen in den Halter funktionierte in ca. 50% aller Fälle. Qualität ist offensichtlich seitdem nicht besser geworden; auch wenn ich deiner pauschalen Aburteilung des mexikanischen Fertigungsstandorts widersprechen muss, denn erfahrungsgemäß lässt sich zunächst prinzipiell an jedem Ort der Welt sowohl gute Qualität als auch Schund fertigen – einzig ist die Wahl dieses Standorts ein Indiz dafür, dass der Hersteller um jeden Preis Kosten reduzieren wollte. Mein Fazit: Käufe dir eine JBC und werde glücklich. Vergiss Weller; das ist nur noch gnadenlos überteuerter, unbrauchbarer Schund.
Horst G. schrieb: > Mein Fazit: Käufe dir eine JBC und werde glücklich. Vergiss Weller; das > ist nur noch gnadenlos überteuerter, unbrauchbarer Schund. Oder behalt' deine alte - unabhängig von der Marke. Meine "Alte" hat nun fast 40 Jahre auf dem Buckel - und tut's immer noch... Ist heute leider so: Alles muss immer billiger werden, immer "geiler" aussehen, mit neuem Schnick-Schack aufwarten. Der alte Ramsch muss weg, neuer (noch größerer) Ramsch will gekauft werden. Nennt sich Wirtschafts-Wachstum... Früher gab's mal den Spruch: "Wer billig kauft, der kauft zweimal". Manch einer - auch ich - machten d'raus: "Kauf was Teures, das hällt Dir dein Leben lang". Blos heute stimmt genau das nicht mehr: Heute werden Traumpreise aufgerufen - für den letzten Ramsch. Klicki-Bunti-Kernschrott eben. Soll ja auch nicht "ein Leben lang" halten... Ich jedenfalls behält meinen alten Lötkolben. Der hat sogar noch das erste Silikon-Kabel dran: Ohne eine einzige Schmauch-Spur und weich wie am ersten Tag. Und Lötspitzen dafür kann man immer noch kaufen, alle Sorten und Rassen. Ersatzteile auch - hab ich aber nie groß welche gebraucht. So what? Alois
> Oder behalt' deine alte - unabhängig von der Marke. > Meine "Alte" hat nun fast 40 Jahre auf dem Buckel - und tut's immer > noch... > Ich jedenfalls behält meinen alten Lötkolben. Der hat sogar noch das > erste Silikon-Kabel dran: Ohne eine einzige Schmauch-Spur und weich wie > am ersten Tag. So wie sich das liest bezieht sich das auf einen alten, ungeregelten Lötkolben?
Wacklige Lötspitzen im Kolben kennen wir jetzt so nicht. Aber wir haben auch 2019 die WX-Stationen mit zwei Anschlüssen für Kolben+Zange angeschafft. Auch eine WXR3. Das Teil ist als Reworkstation oder bei der Prototypenreperatur gut. Kommt halt nicht ganz an eine IR-Station ran. Die Abstimmung zwischen den Kollegen hat für die Kolben zugunsten Weller ausgeschlagen, die Unterhitzen sind aber von JBC. Weller schafft es mit den WX doch einen Tick zackiger nachzuheizen als die JBC, was bei problematischen Lötstellen doch nützlich ist. Weller versucht gerade den Rückstand zu JBC aufzuholen, werden sie aber mit einer Entwicklungabteilung in DE und Fertigung in Mexico auf absehbare Zeit nicht schaffen. Dazu schwankt die Qualität zu sehr, was die Außendienstler in DE aber eher peinlich berührt und zu Zugeständnissen bewegt... Privat habe ich bei der Gelegenheit eine og WS81E aus einem Rückläufer zu einem fairen Kurs von 75 Ecken abbekommen. Mit der bin ich als Privateer mehr als zufrieden.
alles muss raus schrieb: >> Ich jedenfalls behält meinen alten Lötkolben. Der hat sogar noch das >> erste Silikon-Kabel dran: Ohne eine einzige Schmauch-Spur und weich wie >> am ersten Tag. > > So wie sich das liest bezieht sich das auf einen alten, ungeregelten > Lötkolben? Nein, er redet vermutlich von der Magnastat. Die ist geregelt. Zwar etwas speziell (Curie Effekt), aber eben doch geregelt. Ich finde die nach wie vor gut, obwohl ich meistens mit dem chin. Hakko Klon löte.
Laboringenieur schrieb: > Das war ich von der Marke nicht gewohnt! Warum nur muss immer wieder > probiert werden, Gewinne zu maximieren indem in Billiglohnländer > ausgelagert wird? Wie lange glaubt man da, eine über lange Zeit und > Generationen aufgebaute Marke auslutschen zu können, bevor es der Nutzer > merkt? Nicht ganz richtig gedacht. Hatte vor bleifrei oft mit Weller zu tun, war deshalb auch oft im Werk Bietigheim und habe einiges an Internas mitbekommen. Otto Normalo meint immer, in Firmen wird grundsätzlich Geld geschaufelt und die bringen dort die Türe des Geldschrankes nicht mehr zu. Falsch gedacht. Schon damals hatte Weller gewisse Probleme, bleifrei war damals der Rettungsanker, denn nun musste die gesamte Industrie alles nochmal neu kaufen. Nicht selten wird in Billiglohnländer ausgelagert, um nicht unter zu gehen. Aus dem gleichen Grund muss die Qualität runter, weil sich Ramsch billiger produzieren lässt. Zudem braucht man in einer kurzlebigen Branche keine langlebigen Produkte. Wer hier weiterhin langlebig und teuer produziert, schaufelt sich sein eigenes Grab. Hat man z.B. an der WECP gesehen: Unkaputtbar und ohne Firlefanz konstruiert für den harten Dauereinsatz in der industriellen Fertigung. Dann kam der Gesetzgeber mit bleifrei um die Ecke und die hochqualitativen Geräte konnten alle auf den Müll. Aus dieser Zwangsvermüllung stammen meine beiden WECP, die ich seit 35 Jahren parallel nutze, weil ich nicht ständig Lötspitzen wechseln will. Die beiden Geräte kann ich noch an meine Kinder vererben, natürlich zusammen mit einigen Rollen feinstem Bleilot.
> Ich finde die nach wie vor gut, obwohl ich meistens mit dem chin. Hakko > Klon löte. Naja, ich hab auch meine meine alte Magnastat parallel zur WS81 noch rumstehen. Sowas will man heute eigentlich nicht mehr: 1. Nur 50W. Das ist im Zeitalter von Bleifrei und Multilayern zuwenig. 2. Der Loetkolben ist relativ dick. Das war frueher noch okay, aber im SMD Zeitalter auch etwas unschoen wenn man an kleinen Dingen rumprokelt. 3. Jedesmal wenn die schaltet erfaehrt deine Schaltung einen EMV-Test. Okay, das kann man positiv oder negativ sehen. 4. Unkaputtbar sind die auch nicht. Der Schalter darin ist mittlerweile sauteuer geworden und der ist ein Verschleissteil das man so alle 10-15Jahre ersetzen muss. Olaf
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.