Hallo, Mein LG lautsprecher Receiver hats scheinbar zerlegt. Habs mal aufgemacht und das Bauteil FB01 ist scheinbar durchgebrannt. Laut dem Schaltplan den ich gefunden hab müsste es eine Spule sein. Mir stellt sich jetzt nur die Frage ob das die Fehlerursache oder die Folge eines Fehlers ist. Würde ein einfacher austtausch der Spule das Gerät wiederbeleben? Wenn ja, wo finde ich einen Ersatz? Vielen Dank im Voraus Gerät: LG Receiver Model No.: W3 - 4 Platine: EAX64877712(Ver 1.0)
Jannik schrieb: > Mein LG lautsprecher Receiver hats scheinbar zerlegt. Habs mal > aufgemacht und das Bauteil FB01 ist scheinbar durchgebrannt. Laut dem > Schaltplan den ich gefunden hab müsste es eine Spule sein. > > Mir stellt sich jetzt nur die Frage ob das die Fehlerursache oder die > Folge eines Fehlers ist. Würde ein einfacher austtausch der Spule das > Gerät wiederbeleben? Wenn ja, wo finde ich einen Ersatz? Kaum. das ist ganz einfach eine Ferrite Bead (=FB), also Ferritperle über Draht geschoben. Das brennt nicht einfach so mal durch. Aber wenn Du Zweifel hast, dann messe die doch mal auf Durchgang - sollten (gegen) 0 Ohm haben ...
:
Bearbeitet durch User
Jens G. schrieb: > Aber wenn Du Zweifel hast, dann messe die doch mal auf Durchgang - > sollten (gegen) 0 Ohm haben ... 0 Ohm. Die Diode (D901 SARS10) daneben scheint noch zu funktionieren. Hab mal eine Widerstandsmessung (nicht ausgelötet) durchgeführt. Einmal gegen unendlich und einmal 0,06 Ohm.
Servus, bei mir sieht es ähnlich aus.... schau dir aber mal den Kondensator und die Wiederstände direkt daneben.... vll findest du dasselbe was ich vorgefunden habe... Gruß
Vermute mal, dass der Kondensator beim Sterben die Ferritperle beschädigt (angebrannt) hat... auf deinem Foto ist der (C911) auch Schwarz (seitlich)...
Hallo zusammen, auch bei mir hat der LG Funksender "W3-4" der Anlage BH9430PW seinen Geist aufgegeben, wie man auf dem Bild erkennen kann. Mit Austausch von Einzelteilen brauchen man hier wohl nicht anfangen, selbst wenn man sie bekommen würde. Leider bin ich aber auch auf der Suche nach einer kompletten Ersatzplatine (EAX64877712, Vers. 1) nicht fündig geworden. Aber selbst das komplette Teil "W3-4" zu bekommen, scheint nicht wirklich möglich zu sein. Eigentlich bräuchte ich den Funksender W3-4 gar nicht, da alle Boxenkabel bis zum Blue-Ray-Player verlegt sind. Leider kann man aber die hinteren Boxenkabel nicht direkt am Blue Ray Player anschließen :-( Vllt. hat hier jemand, trotz der schlechten Aussichten, doch eine Lösung gefunden?
Ist die Spannung bekannt, die das NT bringt? Wenn dann noch genug Platz im Gehäuse ist, könnte man ja ein anderes NT einbauen. So hab ich schon einiges wieder zum Laufen bekommen. Meistens nutze ich meanwell EPS oder EPP
Hallo Florian, danke erstmal für die schnelle Antwort. Noch ein Nachtrag zu meinem Post zuvor. Das Netzteil hat die LG-Ersatzteilnummer "EBR76786401". Leider ist dies auf jeder erdenklichen Seite nicht mehr zu bekommen. Laut LG wird es nicht mehr hergestellt und es gibt seitens LG keine Alternative. Dein Vorschlag ist eine Überlegung wert. Leider kann ich es am Netzteil selber nirgendwo erkennen welhe Spannung es weitergibt. Allerdings sehe ich auf dem Digramm zu diesem Netzteil aus dem ersten Post von Jannik zu diesem Thema ganz Rechts den Stecker CN901, der das Netzteil mit dem Rest verbindet, auf den Pins 6,7,8 36V. Netzteil (EBR76786401, bzw. EAX64877712) Breite: 105mm Länge: 164mm Höhe: 38mm Eingang: 200-240V~, 50-60Hz, 70W Ich bin leider kein Experte auf diesem Gebiet. Nehmen wir an es gibt ein Netzteil mit 36V das passt. Dann hätte es wahrscheinlich nicht den passenden Anschluss entsprechend CN901 um den Rest damit zu verbinden oder?
Du wirst kein Netzteil mit dieser Buchse finden, außer natürlich das Original. Der Ersatz durch ein gewöhnliches 36Volt 2A Netzteil sieht aber unproblematisch aus. Muß man halt den Stecker abschneiden und die Masse und Plusleitungen anders verbinden. Allerdings fehlt dann noch die Power Schaltung (PIN 10). Das muß dann „zu Fuß“ gelöst werden (Schalter am Netzteil)
Ok, verstehe. Ich habe unter anderem folgendes Netzteil gefunden: Meanwell LRS-75-36 75W 36V 2,1A Von den Maßen her würde es reinpassen. Zunächst, ist dieses Netzteil grundsätzlich geeignet? Wenn ja, würde ein Anschluss nach meinem Verständnis so aussehen: - Von LRS-75-36 Pin no. 1, 2 ---> an Versorgungsspannung (Steckdose) - Von LRS-75-36 Pin no. 3 ---> an EBR76786401 Pin no. 1,2,3,4 - Von LRS-75-36 Pin no. 5 ---> an EBR76786401 Pin no. 6,7,8 - Von LRS-75-36 ? ---> an EBR76786401 Pin no. 10 Soweit so richtig? Wie würde die "zu Fuß" Lösung des EBR76786401 Pin no. 10 dementsprechend aussehn?
Hallo bei mir hat es heut auch einmal kurz geknallt. Als ob ein Kondensator durchgebrannt ist. Mein Modell BH9430PW mit Receiver W3-4 für Rückwandlautsprecher. LG kann kein Ersatzreceiver W3-4 liefern. Auch scheint es nicht möglich zu sein es reparieren zu lassen. Nun scheint nach 6 Jahren Schluß zu sein. Ich habe den Player wegen meiner 3D BluRay Sammlung. Echt Schade.
Leider ist auch bei mir der Funkempfänger W3 - 4 defekt, keine Netz/Standby Anzeige mehr. Nach dem Öffnen zeigte sich, der Kondensator C 911 ist geplatzt. Da aber nicht absehbar ist ob dies ganze Ursache ist, lohnt die Reparatur wohl nicht. Hat jemand eine Idee welches Gerät als Ersatz für den W3 - 4 in Frage kommt, es wäre Schade wenn die ganze BW9430 ersetzt werden müsste.
Moin, sorry für das wiederbeleben des Zombie-Threads, aber bei mir ist heute exakt dasselbe passiert. Nach über 2 Jahren im Zuge neuer Möblierung des Wohnzimmers endlich mal wieder die Hinteren Lautsprecher verbunden, ausprobiert, nach 5 Minuten knallts. Bin mega-frustriert weil das hier das einzige ist, was ich zu dem Thema gefunden habe. Gibt's hier irgendjemanden der eine handhabbare Lösung gefunden hat? Ich habe gerade ein Sofa gebaut, wo die hinteren Lautsprecher eingelassen sind - wenn ich das ganze erstatten muss, und nichtmal die weiterverwenden kann, muss ich echt weinen XD
Hallo Christoph G. du bist noch nicht der einzige, der nun das Problem hat, dass der Lautsprecher Receiver defekt ist. Bei meiner Anlage hat dieser mit demselben Problem wie bei allen anderen hier auch vor kurzen den Geist aufgegeben. Leider habe ich auch nur diesen alten Thread hier gefunden und so wie Thomas R und Hobi84 schon geschrieben hat, würde ein alternatives Netzteil wie z.b. Meanwell LRS-75-36 75W 36V 2,1A wahrscheinlich ausreichen. Man schneidet die Stecker ab und verbindet dann die einzelnen Adern mit dem neuen Netzteil. - Von LRS-75-36 Pin no. 1,2(L/N) ---> an Versorgungsspannung (Steckdose) - Von LRS-75-36 Pin no. 3(Erdung/Schutzleiter) ---> da ein Plastikgehäuse nicht relevant und müsste nicht angeschlossen werden - Von LRS-75-36 Pin no. 4(GND/-V) ---> an EBR76786401 Pin no. 1,2,3,4 - Von LRS-75-36 Pin no. 5(36V/+V)---> an EBR76786401 Pin no. 6,7,8 - Von LRS-75-36 ? ---> an EBR76786401 Pin no. 10 Das einzige was mir auch noch nicht ganz klar ist, was mit Pin10 (P-CTR) passieren soll. Thomas R. schreibt ja was von einer zu Fuß bzw. Schalter am Netzteil Lösung. Das habe ich aber auch nicht ganz verstanden wie das gemeint ist. Es wäre echt schade, wenn man nun die ganze Anlage wegen dieses Netzteiles komplett auf den Müll schmeißt. Deswegen wäre es echt cool, wenn einer eine Lösung gefunden hat, wie man das mit dem Pin10 am besten löst oder besser beschreiben kann, mit der zu Fuß Lösung :-).
Maik schrieb: > Pin10 (P-CTR) Der dient der Umschaltung in den Standbymodus. Das Netzteil liefert dann nur knapp 17V statt der normalen 36V. Darauf wirst du eben verzichten müssen und dem Gerät einen richtigen Netzschalter spendieren.
Danke für die schnelle Antwort :-). Das heißt, um es jetzt richtig zu verstehen, kommt Pin 10 auch an den 36V Anschluss des neuen Netzteils. Bloß, dass man eben halt noch ein kleinen Schalter dazwischen klemmt? Mal so eine andere Frage. Was würde passieren, wenn ich Pin 10 weg lassen würde? Da ich den Receiver sowie immer an der 230v Steckdose stromlos schalte, wenn die Anlage aus ist,brauche ich die Standby Schaltung ja eigentlich nicht.
Maik schrieb: > Das heißt, um es jetzt richtig zu > verstehen, kommt Pin 10 auch an den 36V Anschluss des neuen Netzteils. Nein, der bleibt offen. > Da ich den Receiver sowie immer an der 230v Steckdose > stromlos schalte, wenn die Anlage aus ist,brauche ich die Standby > Schaltung ja eigentlich nicht. Problem gelöst.
H. H. schrieb: > Maik schrieb: >> Das heißt, um es jetzt richtig zu >> verstehen, kommt Pin 10 auch an den 36V Anschluss des neuen Netzteils. > > Nein, der bleibt offen. > > >> Da ich den Receiver sowie immer an der 230v Steckdose >> stromlos schalte, wenn die Anlage aus ist,brauche ich die Standby >> Schaltung ja eigentlich nicht. > > Problem gelöst. Alles klar, ich danke dir:-).
Hallo, Ich wollte nur mal schnell Danke für diese Lösung, Funktioniert einwandfrei und ist leicht umzusetzen. Einzig den Stecker zieh ich halt raus, wenn ich kein Surround brauche. Jetzt wirds spannend wie lange der Rest noch hält. Lg Holger
Der LG Subwoofer meines Enkels hat sich auch verabschiedet. Gleiches NT und der C911 ist oberhalb der Platine abgebrannt. Der IC schwingt nach Ersatz des C911 nicht mehr an und wird auch schon 10 Jahre nicht mehr hergestellt. Jetzt das Problem: auf dem Typenschild steht Leistung 40W, der Subwoofer ist mit 140W/280W angegeben. Nehme ich nun ein 40W-Netzteil mit 36V oder ist mehr Leistung empfehlenswert? Arno
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.