Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik EDLC/Supercap im Auto für Start-Stop?


von Franzi (Gast)


Lesenswert?

Hi Leute.

Bei nahezu allen EDLC/Supercap Herstellern werden diese als "Start-Stop" 
Hilfe in den typ. Apps beschrieben. - Nur finde ich dazu nichts bei den 
Autoherstellern.
Ganz im Gegenteil! Ich finde eher Hersteller von klassischen 
Blei-KFZ-Batterien, welche sagen, das sie für Start-Stop Systeme 
ausgelegt sind. Ein bekannter KFZ-Meister mit großer freier Werkstatt 
sagte mir, ihm wäre diesbezüglich zu EDLCs nichts bekannt.

Haben es die EDLCs überhaupt in Serienfahrzeuge der großen Hersteller 
geschafft?

Ursprünglich ging es mir darum zu erfahren, wie diese Systeme ausgelegt 
sind um die doch schnellen Zyklenwechsel zu schaffen. Also 
Ausgleichströme, Ladeströme, Größe/Kapazität, Ladespannung, 
Betriebstemperatur,...

Vielen Dank und einen guten Rutsch, wenn es so weit ist :)

von Irgend W. (Firma: egal) (irgendwer)


Lesenswert?

Franzi schrieb:
> Bei nahezu allen EDLC/Supercap Herstellern werden diese als "Start-Stop"
> Hilfe in den typ. Apps beschrieben.

Zitat: https://de.wikipedia.org/wiki/Superkondensator#Kraftfahrzeuge
"...In den bislang ausgelieferten Elektroautos und Hybridfahrzeugen 
(HEV) sind, soweit bekannt, keine Superkondensatoren enthalten, weder im 
Antriebsstrang noch in der Rekuperation, obwohl die Kondensatorindustrie 
große Anstrengungen unternommen hat, die Vorzüge der Kondensatoren 
deutlich herauszustellen..."

Das Wunschdenken der Verkäufer scheint hier etwas von den Vorstellungen 
der potentialen Nutzer abzuweichen:-)

von Franzi (Gast)


Lesenswert?

Irgend W. schrieb:
> Franzi schrieb:
>> Bei nahezu allen EDLC/Supercap Herstellern werden diese als "Start-Stop"
>> Hilfe in den typ. Apps beschrieben.
>
> Zitat: https://de.wikipedia.org/wiki/Superkondensator#Kraftfahrzeuge
> "...In den bislang ausgelieferten Elektroautos und Hybridfahrzeugen
> (HEV) sind, soweit bekannt, keine Superkondensatoren enthalten, weder im
> Antriebsstrang noch in der Rekuperation, obwohl die Kondensatorindustrie
> große Anstrengungen unternommen hat, die Vorzüge der Kondensatoren
> deutlich herauszustellen..."
>
> Das Wunschdenken der Verkäufer scheint hier etwas von den Vorstellungen
> der potentialen Nutzer abzuweichen:-)

Ja okay, bei den Hybriden mit einigen hundert Volt im Antriebssystem 
kann ich das fast verstehen, schon alleine wegen dem Volumen der 
benötigten EDLCs - aber ich rede von Std. Verbrennern mit 12V 
Bordspannung wo theoretisch 6-8 EDLC Zellen in Serie reichen würden.

Ich selber fahre eine Mild-Hybrid mit 48V System - und da wird alles 1:1 
in den Akku geschoben bzw. gesaugt. Für mich als Technik-begeisterter 
Mensch ist es nur schade, das es "nur" heißt, das es ein bis zu 50nm 
Antrieb ist aber keine wirkliche elektrische Leistungsangabe :/

von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Franzi schrieb:
> das es ein bis zu 50nm Antrieb

50 nanometer????

von Autobauer (Gast)


Lesenswert?

Warum?


Geht doch mit den Bleigelakkus genauso, sind halt jetzt spezielle die 
net so lange halten, aber da klingelt die Kasse am Ersatzteiltresen!!!

von Franzi (Gast)


Lesenswert?

Udo S. schrieb:
> 50 nanometer????

50Nm :/ Sorry, das ich den Fehler begangen habe...
https://www.skoda-media.de/model/txt/16343/*

von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Franzi schrieb:
> aber ich rede von Std. Verbrennern mit 12V
> Bordspannung wo theoretisch 6-8 EDLC Zellen in Serie reichen würden.

Ein Akku hat einen wesentlich höhere Energiedichte und ist auch 
preiswerter.
Wozu sollte man also zusätzlich Supercaps benutzen?
Platz und Geldverschwendung, normale EFB oder AGM Akkus machen das 
(fast) genauso gut.

: Bearbeitet durch User
von Franzi (Gast)


Lesenswert?

Udo S. schrieb:
> Wozu sollte man also zusätzlich Supercaps benutzen?
> Platz und Geldverschwendung, normale EFB oder AGM Akkus machen das
> (fast) genauso gut.

Weil sie eine höhere Zyklusfestigkeit haben und keine bis wenige 
Leistungseinschränkungen machen bei hohen und tiefen Temperaturen 
aufweisen - im direkten Vergleich zu Batterien.

Aber dies war eigentlich meine Intension. - Vor allem nicht über 
(Un-)Sinn der EDLCs in Autos zu diskutieren. Darüber will ich gar kein 
Öl ins Feuer gießen!
Ich hatte nur die Auto Start-Stopp Funktion genommen, da hierüber alle 
EDLC Hersteller berichteten.

Mir ging es um die grundlegende Auslegung im straken Zyklusbetrieb, wie 
im ersten Beitrag 
(Beitrag "EDLC/Supercap im Auto für Start-Stop?") 
beschrieben.

von Hartmut  . (rio71)


Lesenswert?

zwar schon 9 jahre alt, aber dennoch interessant.. :-)
https://www.youtube.com/watch?v=z3x_kYq3mHM

: Bearbeitet durch User
von foobar (Gast)


Lesenswert?

Nun ja, dass von den bisherigen Blei-Akku-Herstellern nichts kommt, 
dürfte nicht wundern - würden sich ja das eigene Geschäft kaputt machen.

Aber dass auch von den Auto-Herstellern nichts kommt, wundert mich doch 
etwas.  Die "großen" Blei-Akkus werden ja nicht eingesetzt, weil diese 
große Energiemenge benötigt wird, sondern um die für den Motor/Anlasser 
nötige Leistung liefern zu können.  Ein kleiner Akku (z.B. statt 80Ah 
nur 10-20Ah, evtl gar auf Lithium Basis) plus ein paar Supercaps 
parallel dazu (meinetwegen gleich in einem Gehäuse) hätte nicht nur 
Gewichtsvorteile, auch das Kaltstartverhalten und die Zyklenzahl dürften 
sich deutlich verbessern.  Aber, wenn es dann nur noch einen Autoakku 
für alle Typen gäbe und der auch noch 20 Jahre hält, passt das wohl 
nicht zu aktuellen Konsumzwang ...

von Franzi (Gast)


Lesenswert?

Hat denn jemand von euch Erfahrung darin, EDLCs Bänke mit deutlich über 
100F für den zyklischen Betrieb zu balancieren und zeitnah zu laden?

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.