Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Zwei Heizregler/Sensoren Rätsel


von Cube_S (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo liebe Gemeinde,

ich stehe vor folgendem Rätsel. Zwei Heizregler sind über ein NYM Kabel 
mit jeweils einem PTC Temperatursensor verbunden. Die angezeigten Werte 
sind zu hoch und fluktuieren sehr stark.

Trennt man nun einen Sensor am Klemmenblock K, so funktioniert der 
jeweils andere Heizregler normal. Richtige Werte keine Fluktuation.

Trennt man den Sensor jedoch am anderen Ende (Dose D) so verbessert sich 
die Situation am anderen Regler nicht. Es scheint also so zu sein, als 
ob das angeschlossene Kabel eines Reglers den anderen Regler stört.

Weiß jemand von euch was das sein könnte und was man tun kann?

Bereits vielen Dank im Voraus.

von Horst (Gast)


Lesenswert?

Cube_S schrieb:
> Weiß jemand von euch was das sein könnte und was man tun kann?

Defektes Kabel. Austauschen.

Beitrag #6928438 wurde von einem Moderator gelöscht.
von Cube_S (Gast)


Lesenswert?

Danke schon mal für die Antworten. Mit einem Multimeter gemessene 
Widerstände liefern bei beiden Sensoren vernünftige Werte. Die Anlage 
lief übrigens jahrelang (angeblich fehlerfrei). Deshalb konnte ich mit 
der naheliegenden Einstrahlungshypothese erst einmal nichts anfangen.

von Georg (Gast)


Lesenswert?

Ja, das sit ein Rätsel. Ich würde erst mal zum Test ein Kabel frei 
verlegen und erst einen, dann den anderen Sensor anschliessen, dann ev. 
beide, bei 5 m ja wohl kein Problem. Kann auch ein Telefonkabel o.ä. 
sein.

NYM ist kein optimales Kabel für Sensoren.

Georg

von Teo D. (teoderix)


Lesenswert?

Cube_S schrieb:
> Mit einem Multimeter gemessene
> Widerstände liefern bei beiden Sensoren vernünftige Werte. Die Anlage
> lief übrigens jahrelang (angeblich fehlerfrei).

Hatten wir hier schon mal, das Kabel war trotzdem vergammelt und Ursache 
des Problems. So ein DMM misst halt mit wesentlich weniger Strom.

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Teo D. schrieb:
> das Kabel war trotzdem vergammelt und Ursache
> des Problems.

Oder es ist irgendwo durchgescheuert und hat Kontakt zu irgendwas 
anderem. Dabei hilft einem dann eine Messung des Sensors alleine auch 
nicht.
Es sieht ausserdem so aus, als würden da noch andere Dinge durchs Kabel 
laufen. Wenn da in letzter Zeit was hinzugekommen ist, kann das auch 
beeinflussen.

Georg schrieb:
> NYM ist kein optimales Kabel für Sensoren.

Allerdings. Wie kommt man auf solche Ideen?

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Mindestens benutzt man Kabel mit paarweise verdrillten Leitungen. Besser 
mit Abschirmung. Noch besser mit separaten Abschirmungen für jeden 
Sensor.

von Teo D. (teoderix)


Lesenswert?

Stefan ⛄ F. schrieb:
> Mindestens benutzt man Kabel mit paarweise verdrillten Leitungen. Besser
> mit Abschirmung

Hab ich bei Heizungsanlagen aber noch nie gesehen. (OK, allzu viele 
waren das nicht:)
Zeit ist hier ja kein echter Faktor, da lässts sichs doch bis zum 
abwinken Filter. ... Sollte man denken.

von Einer (Gast)


Lesenswert?

Matthias S. schrieb:
> Oder es ist irgendwo durchgescheuert und hat Kontakt zu irgendwas
> anderem.

Das wird der entscheidende Hinweis sein.

Also muss man mit dem Multimeter mal alle Adern gegen Erde messen und 
gegen jeweils die anderen vier im NYM. Und dabei auch immer einmal 
positiv und negativ messen, nicht dass noch irgendwo ein 
Halbleiterübergang rein pfuscht.

In der Summe sind das dann 8 + 8 + 6 + 4 = 26 Messwerte die plausibel 
sein müssen.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.