Hallo, Bei meinem neuen Fernseher Sony a80j summt das Netzteil im standby. Unter Last summt es nicht. Es ist auch nur temporär im standby vorhanden. Bis ca. 1h ist es zu hören, wenn in den standby Modus gegangen wird. Dann, nach 1h ist es weg und bleibt weg, bis eben erneut eingeschaltet wird. Vermutlich kommt es durch die elektrischen und magnetischen Felder die Spule und Kondensator in Schwingungen versetzen. ... im standby.... Nun summen aber nicht alle Netzteile im standby. Kerkos können ja auch fiepen aber eher unter Last. Ich werde da nichts machen. Würde nur gerne wissen, wieso manche Netzteile im Standby summen.
Sven schrieb: > Würde nur gerne wissen, wieso manche Netzteile im Standby summen. Weil sich sich langweilen und wachhalten müssen bis sie nach einer Stunde in den Sleep gehen.
Sven schrieb: > Würde nur gerne wissen, wieso manche Netzteile im Standby summen. Im Normalbetrieb arbeiten Schaltnetzteile mit einer konstanten Frequenz oberhalb von 16 kHz und können daher nicht gehört werden. Sie laden einen Transformator mit Impulsen auf. In den Pausen gibt der Transformator die geladene Energie an den Last (den Fernseher) ab. Je länger die Lade-Impulse sind, umso mehr Energie wird übertragen, so kann das Netzteil sich in gewissen Grenzen an den Bedarf anpassen. Im Standby ist der Bedarf aber geringer, als der kürzeste Impuls, den das Netzteil erzeugen kann. Es legt dann eine Pause ein, in welcher der Fernseher nur noch aus der Ladung des Pufferkondensators (am Ausgang des Netzteils) versorgt wird. Der entlädt sich dabei wie ein Akku. Wenn er weit genug entladen ist, wacht das Netzteil wieder auf und gibt einen oder wenige Impulse auf den Kondensator, um ihn nachzuladen. Dann pausiert das Netzteil wieder. Diese Wechsel zwischen Arbeiten und Pausieren finden mit einer Frequenz im hörbaren Bereich statt. Das Geräusch wird oft als Rauschen oder Zirpen empfunden.
Trockener Elko. Wenn er kalt wird, sinkt seine Kapazität, wird schneller entladen. Kein Lückenaderbetrieb (Pausen) mehr nötig!?
Sven schrieb: > Es ist auch nur temporär im standby vorhanden. > Bis ca. 1h ist es zu hören, wenn in den standby Modus gegangen wird. > Dann, nach 1h ist es weg und bleibt weg, bis eben erneut eingeschaltet > wird. Google- bzw. Android-TV. Die fahren nach dem Abschalten noch nicht komplett in den Tiefschlaf, was das Verhalten über die Zeit erklärt.
Sven schrieb: > Würde nur gerne wissen, wieso manche Netzteile im Standby summen. Du hast ja schon genannt, dass Spulen und Kerkos Geräusche von sich geben können. Das wird hervorgerufen durch den pulsartigen Strom durch die Spule (magnetische Effekte) und in die Ausgangskondensatoren (Piezoeffekte). Es gibt einerseits Schaltnetzteile, die bei Schwachlast den gelückten Betrieb haben; andere arbeiten im continious mode, also mit fester Schaltfrequenz. Letztere sind bei Schwachlast wenig effektiv, dafür sind sie nicht hörbar, erstere reduzieren ihre Schaltfrequenz, die dann w.c. in den hörbaren Bereich fällt. Gerade für die Standby-Versorgung ist der gelückte Betrieb wesentlich effizienter. Dass man das dann gut hört liegt meist auch an einer unglücklichen Anordnung dieser Spulen und Kondensatoren auf der Platine. Ungeschickt platziert nutzen sie die Leiterplatte als Lautsprechermembran. Die beste Anordnung ist leider sehr schwer vorauszusagen; aber auch die Wahl der Bauelementausführung kann ein besseres oder schlechteres Ergebnis hervorbringen. So z.B. vergossene Spulen oder Cs auf 'Beinchen'. Ich beneide niemand, der eine solche Platine ruhig bekommen muss ...
Es kann auch sein, dass der Ladekondensator direkt am IC im standby-Netzteil seine Kapazität verloren hat. Der hat einige -zig µF mit 10V--25V Spannung z.B. 47µF 16V Dann entsteht evtl. ein Hickup-Betrieb, also impulsförmige Arbeitsweise. Nach einiger Zeit ändert sich dann die Kapazität des Kondensators (Temperatur, "Heilvorgang" im Kondensator usw.)und der Normale Betrieb stellt sich wieder ein.
Das Model ist doch afaik erst 2021 rausgekommen. An trockene Elkos möchte ich da deshalb nicht glauben, so schnell geht das normalerweise nicht. Eine Stunde nach Ausschalten des TV ist das Netzteil auf jeden Fall im Discontinous Conduction Mode und da verhält es sich ja ruhig. Bevor es in den ruhigen Zustand geht ist also wohl Verbrauchabhängig (1h) oder hat was mit Wärme zu tun. Kleiner Test würde da evtl. helfen: Schalte den TV mal wenn er lange Zeit im Standby war ganz kurz ein für wenige Sekunden und danach sofort wieder aus, z.B. Morgens. Bleibt es bei dieser einen Stunde, bis dieses "Brummen" weg ist oder ist es nun viel weniger Zeit bis dahin?
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.