Hallo, was sind das für Bauteile (aus einem alten Radio ausgelötet) ? Ich vermute Induktivitäten. Aber wie ist die Anschluussbelegung bzw. die interne Verschaltung ? THX !
Rainer Zufall schrieb: > was sind das für Bauteile Filter. Rainer Zufall schrieb: > Aber wie ist die Anschluussbelegung bzw. die interne Verschaltung ? Unterschiedlich, schau in den Schaltplan des Radios. Üblicherweise 2 Spulen auf dem Kern und gerne 2 Kondensatoren parallel als Schwingkreis.
MaWin schrieb: > Unterschiedlich, schau in den Schaltplan des Radios. Schaltplan habe ich keinen. Aber da es sich erhärtet, dass es Spulen sind, werde ich mal die Ohmschen Widerstände zwischen den Pins ausmessen und dann ev. noch die Induktivität prüfen.
Wie weiter oben schon gesagt wurde könnten auch Kondesatoren drin sein - müssen aber nicht.
Kann man bei dem ganz linken nicht unten zwischen den 2 Anschlüssen den eingelassenen "Rohr"-Keramik C sehen.
Der Rote ist der Oszillator für MW. Schwarz, Weiß und Gelb 455KHz ZF Filter. Grün 10,7MHz ZF Orange Mischer 10,7MHz (UKW - FM)
Carl D. schrieb: > ann man bei dem ganz linken nicht unten zwischen den 2 Anschlüssen den > eingelassenen "Rohr"-Keramik C sehen. Ja, könnte sein. Bei den drei anderen ist diese Aussparung auch vorhanden, aber leer. Ich werde mal nachmessen.
Rainer Zufall schrieb: > Aber da es sich erhärtet, dass es Spulen sind, werde ich mal die > Ohmschen Widerstände zwischen den Pins ausmessen und dann ev. noch die > Induktivität prüfen. Was nützt dir der ohmsche Widerstand. Viel interessanter dürfte das Windungsverhältnis sein, so die Teile denn mehrere Wicklungen enthält.
Rainer Zufall schrieb: > Carl D. schrieb: >> ann man bei dem ganz linken nicht unten zwischen den 2 Anschlüssen den >> eingelassenen "Rohr"-Keramik C sehen. > > Ja, könnte sein. > Bei den drei anderen ist diese Aussparung auch vorhanden, aber leer. > Ich werde mal nachmessen. Diese Filter gab es mit C für einen bestimmten Frequenzbereich vorgefertigt. Oder halt auch ohne zum selberabstimmen. Die Seite mit den 3 Anschlüssen hat noch eine Anzapfung.
Carl D. schrieb: > Oder halt auch ohne zum selberabstimmen. Erfolgt die Abstimmung über eine Induktivitätsverstellung der Spule ? Ic habe nochmal zwei Bilder gemacht.
Rainer Zufall schrieb: > Carl D. schrieb: >> Oder halt auch ohne zum selberabstimmen. > > Erfolgt die Abstimmung über eine Induktivitätsverstellung der Spule ? > Ic habe nochmal zwei Bilder gemacht. Klar, final abgestimmt wird durch verdrehen des Kerns/ändern der Induktivität, aber der grobe Bereich und so Dinge wie L/C-Verhältnis werden durch Zugabe eines passenden C eingestellt. Oder halt im Katalog ausgesucht nach den gewünschten Werten. Zudem: C im Sockel spart Platz im Westentaschenradio.
:
Bearbeitet durch User
Wolfgang schrieb: > Was nützt dir der ohmsche Widerstand. Viel interessanter dürfte das > Windungsverhältnis sein, so die Teile denn mehrere Wicklungen enthält. wenn die verwendeten CU-Drähte den gleichen Durchmesser haben, ist R proportional der Drahtlänge und damit ein Näherungsmass für die Windungen.
Die mit den abgerissenen Anschlüssen kannst du schon mal entsorgen. Arno
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.