Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Potenzialausgleich bei akkugetriebenen Funkgeräten?


von Smartman (Gast)


Lesenswert?

Braucht man einen Potentialauslgeich, wenn ein Gerät (ESP32 mit 
WLAN+434Antenna) akkugetrieben draussen montiert ist?

: Verschoben durch Moderator
von Smartman (Gast)


Lesenswert?

hm, ich dachte, es ist einfache Frage...

von EAF (Gast)


Lesenswert?

Smartman schrieb:
> hm, ich dachte, es ist einfache Frage...

Nein, die Frage ist sehr schwierig!
Denn du verrätst nicht, welche Potentiale du da ausgleichen möchtest.

von Eddi (Gast)


Lesenswert?

Die Gerätebezeichnungen kennt auch nicht jeder.
Was verstehst Du unter PA? Draussen ist doch keine PA-Schiene.
Meinst Du, ob die Geräte geerdet werden sollten?
Ist an den Geräten eine Zuleitung nach innen?

Hier zeigt sich mal wieder: Wer dumm fragt, kriegt dumme Antworten.
Immer möglichst viele Details nennen.

von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

Smartman schrieb:
> WLAN+434Antenna

Was ist eine "WLAN+434Antenna"?

von EAF (Gast)


Lesenswert?

Wolfgang schrieb:
> WLAN
Was das wohl bedeuten mag.......
Drei mal darfst du raten!

Wolfgang schrieb:
> 434Antenna
Ähnlich schwierig!
Da fällt mir nur eins ein: Fußpunkt!

Aber zu Potentialauslgeich eher nix.

von Christoph db1uq K. (christoph_kessler)


Lesenswert?

vermutlich Duoband 2400 und 434 MHz.

Ich stelle mir den Potentialausgleich vor wie die Kontrolle von 
Hochspannungsleitungen mit dem Hubschrauber. Die müssen auch erst 
vorsichtig eine Verbindung herstellen.
https://www.faz.net/aktuell/technik-motor/technik/reparaturarbeiten-fliegender-drahtseilakt-unter-hochspannung-1696160.html
...Jetzt packt Zander mit einer großen Arbeitszange das Blitzschutzseil 
und sorgt so für den Potentialausgleich zwischen Leitung und 
Hubschrauber. ...

Aber da könnte auch ein Funke entstehen, das ist beim Funkgerät (!) 
nicht zu erwarten.

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Wenn man ohne Potentialausgleich zwischen die Wellen Tritt wird man von 
ihnen zermalmt. Da sieht dann in etwa so aus, wie ein Finger im 
Aktenvernichter - nur dass man die Wellen nicht sehen kann.

von Smartman (Gast)


Lesenswert?

EAF schrieb:
> Denn du verrätst nicht, welche Potentiale du da ausgleichen möchtest.

OK, ok:

Man nimmt einen ESP32 Mikrocontroller, oder RasperryPi, etc.
Die beiden Mikrocontroller haben eine eingebaute WLAN Antenne, also man 
kann über WLAN Kommunizieren. Jetzt packe ich noch einen CC1101 Wireless 
Module With SMA Antenna drauf und das ganze wird mit einem 3,3V Akku 
betrieben.

Das System soll z.B.: die Temperatur über kabellos senden.

da das ganze samt Akku in einem Plastikbox wetterfest verschlossen ist 
und nur die Antenna draussen ist, frage ich mich, ob ich mir gedanken 
über Potenzialausgleich machen soll.

Ich habe irgendwo gelesen, dass alle Antenas an Potenzialausgleich 
Schiene angeschlossen werden sollen. Der Ziel war aber, dass das Gerät 
ohne zusätzliche Kabel, etc. arbeitet...

von Axel S. (a-za-z0-9)


Lesenswert?

Smartman schrieb:
> hm, ich dachte, es ist einfache Frage...

Es ist vor allem eine bescheuerte Frage. Deswegen kriegst du auch 
Negativbewertungen für die Frage allein.

Ein akkubetriebenes Gerät ist erstmal potentialfrei, d.h. man kann es 
nach Belieben mit irgendwelchen Potentialen verbinden. Allerdings 
braucht ein Funkgerät i.d.R. wenigstens eine kapazitive Kopplung zur 
Erde. Abhängig von Frequenz und Antennenform.

von Christoph db1uq K. (christoph_kessler)


Lesenswert?

Potentialausgleich soll üblicherweise vor "Stromschlägen" schützen. 
HF-technisch (bezüglich Antenne) ist der Ausdruck nicht gedacht.
Eine Badewanne wird mit dem Schutzleiter verbunden, oder mit der 
Wasserleitung, die irgendwo im Haus am Schutzleiter hängt. Wer da rein 
steigt war vorher auch (kapazitiv oder tatsächlich) auf Erdpotential, es 
fließt kein Ausgleichsstrom.

Die Kapazität des Funkgeräts gegen Erde dürfte auch erst mal entladen 
sein. Wenn man sich damit einem Hochspannungspotential nähert, sollte 
sich das Gerät auch langsam auf dieses Potential ändern. Die Spannung an 
einem Plattenkondensator fällt mit der Annäherung. Es ist also eher eine 
dynamische Sache, wenn da noch ein Funke überspringt, man war zu 
schnell.

von Karl B. (gustav)


Lesenswert?

Hi,
du meinst wohl Blitzschutz.
Kommt auf die Montage der Teile an. Außerhalb der "Kugel" kann man sich 
das sparen.
Zitat:
"...Das Blitzkugel-Verfahren ist die universelle Planungsme-
thode, die insbesondere für geometrisch komplizierte An-
wendungsfälle empfohlen wird. Es ist eine hervorragende
Methode, blitzeinschlaggefährdete Bereiche festzulegen.."
/Zitat
Quelle:
https://www.vde.com/resource/blob/1703422/f9149d00b5cf459e0531ed09d46d5fb7/vde-information-schutzbereich-fangeinrichtungen-download-data.pdf
BTW:
Die Frage tauchte auch bei der Montage der Antenne des SDR-Twente auf.
Das wurde nämlich vom Facility-Service bemängelt damals.

ciao
gustav

: Bearbeitet durch User
von PC-Freak (Gast)


Lesenswert?

Christoph db1uq K. schrieb:
> Eine Badewanne wird mit dem Schutzleiter verbunden, oder mit der
> Wasserleitung, die irgendwo im Haus am Schutzleiter hängt.

Das war mal in der Steinzeit. Seit ca. 2001 wird diese nicht mehr 
geerdet.

von oszi40 (Gast)


Lesenswert?

Smartman schrieb:
> Jetzt packe ich noch einen CC1101 Wireless
> Module With SMA Antenna drauf und das ganze wird mit einem 3,3V Akku
> betrieben.

Eine kleine Handfunke erdet auch keiner. Wenn das Ding irgendwo 
potentialfrei an einem Baum hängt, wird man besser nix tun. Wenn der 
Blitz direkt einschlagen sollte, wirst Du das Aschestäubchen 
zusammenfegen und ein neues Gerät aufbauen.

von Dipol (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Smartman schrieb:
> Braucht man einen Potentialauslgeich, wenn ein Gerät (ESP32 mit
> WLAN+434Antenna) akkugetrieben draussen montiert ist?

Außer den obligatorischen Grundnormen der Reihe DIN VDE 0100 ist für 
reine Empfangsantennen die IEC bzw. DIN EN 60728-11 (VDE 0855-1) zu 
beachten und für Funksende-/-empfangsantennen - einschließlich CB- und 
Amateurfunk - die gerade in Revision befindliche DIN VDE 
0855-300:2008-08 zuständig.

Auf die hier angefragte akkubetriebene Antennenanlage OHNE Verbindung in 
ein Gebäude gehen beide Normen nicht ein. Im Angang das Bild 10 der DIN 
VDE 0855-300:2008-08 für mobilen Funkbetrieb mit einem PA in der 
Mobileinheit und einem Tiefenerder.

Diese Grafik MIT Netzspeisung und einem Kabel in ein Gebäude betrifft 
eine andere Konstellation als die Eingangsfrage.

von my2ct (Gast)


Lesenswert?

Axel S. schrieb:
> Allerdings braucht ein Funkgerät i.d.R. wenigstens eine kapazitive Kopplung
> zur Erde. Abhängig von Frequenz und Antennenform.

Das ist i.d.R. Unfug. Es hängt schlicht und einfach vom Antennentyp ab.
Kennst du ein Flugzeug, dass nennenswerte Kopplung zur Erde hat, wenn es 
in der Luft ist? Funk funktioniert trotzdem.

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

my2ct schrieb:
> Kennst du ein Flugzeug, dass nennenswerte Kopplung zur Erde hat, wenn es
> in der Luft ist? Funk funktioniert trotzdem.

Eben. Funkwellen brauchen keine Erde als Gegenpol. Die Vorstellung, dass 
der Strom durch die Luft zum Empfänger fließt und durch die Erde wieder 
zurück ist Quatsch.

Es geht um Wellen. Um eine Welle auf der Oberfläche eines Sees zu 
produzieren, muss ich weder im Wasser sein, noch auf der Erde stehen. 
Auch ein fliegender Vogel kann Wellen machen.

Um eine Welle zu erzeugen, braucht es lediglich etwas Masse als 
Gegenpol. Je mehr, umso besser. Vereinfacht gesagt reicht schon die 
Batterie des Funkgerätes oder die Metallkapsel über der Elektronik als 
Gegenpol. Daran kann sich die Antenne abstoßen, um eine Welle in den 
Äther zu schicken.

von Christoph db1uq K. (christoph_kessler)


Lesenswert?

Wenn das nicht gerade eine Groundplane-Antenne ist, die womöglich noch 
ein Erdnetz braucht - jede Antenne ist irgendwie ein Dipol. Also auf 
einer Seite momentan Plus, auf der anderen Minus, dazu braucht man keine 
Erdverbindung.

Das Wort Potentialausgleich kenne ich aus der Hochfrequenztechnik nicht. 
Das ist entweder statisch (Blitzschutz oder Berührschutz) oder 
dynamisch, weil irgendwelche Kapazitäten geladen sind. Eine 
abgeschaltete Oberleitung muss man zusätzlich über eine Stange mit der 
Schiene verbinden, weil sich nachträglich die Oberleitung wieder 
auflädt, durch irgendwelche dieelektrischen Vorgänge in den Isolatoren. 
Ein Vogel der sich auf die Hochspannungsleitung setzt hat automatisch 
das Potential dieser Leitung. Er lädt sich schon beim Anflug auf.

von Smartman (Gast)


Lesenswert?

Es ist echt schade, ich stelle eine einfache Frage (bin kein Fachman) 
und bekomme nur 2-3 hilfreiche Antworten...

Christoph db1uq K. schrieb:
> Das ist entweder statisch (Blitzschutz oder Berührschutz) oder
> dynamisch, weil irgendwelche Kapazitäten geladen sind.

Danke für diese Antwort. Blitzschutz und Berührungschutz sind mir 
unwichtig, ich werde dieses Ding nicht berühren und wenn es durch ein 
direktes Blitz getroffen wird, dann baue ich mir ein neues Gerät...

Stefan ⛄ F. schrieb:
> Eben. Funkwellen brauchen keine Erde als Gegenpol.

danke, das ist jetzt auch geklärt, Ich habe keine Möglichkeit das Gerät 
zu erden und es ist nicht zu erwarten, dass dadurch das Empfang 
schlechter wird...


Dipol schrieb:
> Außer den obligatorischen Grundnormen der Reihe DIN VDE 0100 ist für
> reine Empfangsantennen die IEC bzw. DIN EN 60728-11 (VDE 0855-1) zu
> beachten und für Funksende-/-empfangsantennen - einschließlich CB- und
> Amateurfunk - die gerade in Revision befindliche DIN VDE
> 0855-300:2008-08 zuständig.
>
> Auf die hier angefragte akkubetriebene Antennenanlage OHNE Verbindung in
> ein Gebäude gehen beide Normen nicht ein. Im Angang das Bild 10 der DIN
> VDE 0855-300:2008-08 für mobilen Funkbetrieb mit einem PA in der
> Mobileinheit und einem Tiefenerder.

Danke für diese Antwort. Das Gerät + Antenna hängt an einem Gartenhaus. 
Ich werde keinen Tiefenerder, etc. bauen, um 20-50Euro Akku-betriebenes 
Funkgerät zu betreiben. Auf der anderen Seite, sollte da ein Blitz 
einschlagen (die Antenna ist über Dachfirst) und der Gartenhaus 
mitentflammen, kann dann Gebäudeversicherung den Schaden an dem 
Gartenhaus (das Gerät alleine ist mir egal) abstreiten, da das Funkgerät 
Norm A,B,C nicht erfüllt hatte, obwohl die Normen da nicht anwendbar 
waren?

-----
Was kann sonst noch Nachteilig sein, wenn ein Funkgerät ohne 
Erdung/Potenzialausgleich an einem Gartenhaus/Baum hängt?

Kann das Gerät durch z.B.: Elektrostatische, bzw. magnetische Ladungen, 
im Laufe der Zeit kaputt gehen (es geht nicht um direktes Blitz)?

Ich habe bei vielen Funkgeräten gesehen, dass man diese erden soll, dann 
habe ich über versch. potentiale gelesen und das war Urspung meiner 
Frage.

von Ableitstrom (Gast)


Lesenswert?

Tja, nun: Wie verteilen sich denn Art, Höhe, Anzahl und Standorte
des in der absoluten Nähe liegenden Baumbestandes? (bzgl. Blitzen)

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Smartman schrieb:
> sollte da ein Blitz einschlagen (die Antenna ist über Dachfirst)
> und der Gartenhaus mitentflammen...

Die Erdung des Funkgerätes kann sowieso keinen Blitzableiter ersetzen. 
Entweder hast du einen richtigen Blitzableiter oder nicht.

Ich habe noch keine Gartenlaube gesehen, wo dieser Aufwand getrieben 
wurde.

von PC-Freak (Gast)


Lesenswert?

Christoph db1uq K. schrieb:
> Eine
> abgeschaltete Oberleitung muss man zusätzlich über eine Stange mit der
> Schiene verbinden, weil sich nachträglich die Oberleitung wieder
> auflädt, durch irgendwelche dieelektrischen Vorgänge in den Isolatoren.

Hast keine Ahnung.
Der Erdungsstab dient in erster Linie dem Wiedereinschaltschutz an der 
Hochspannungsleitung.

von Dipol (Gast)


Lesenswert?

Smartman schrieb:
Auf der anderen Seite, sollte da ein Blitz
> einschlagen (die Antenna ist über Dachfirst) und der Gartenhaus
> mitentflammen, kann dann Gebäudeversicherung den Schaden an dem
> Gartenhaus (das Gerät alleine ist mir egal) abstreiten, da das Funkgerät
> Norm A,B,C nicht erfüllt hatte, obwohl die Normen da nicht anwendbar
> waren?
>
So lange nicht gegen Normen verstoßen wird, kann ein Versicherer die 
Schadensregulierungen auch nicht ablehnen.

Beim Startbeitrag bin ich noch von Funkbetrieb IM FREILAND oder in einer 
Holzhütte ohne Strom- und Wasseranschluss ausgegangen. Wenn mit einer 
DACH- oder Freiland-Antenne in einem GartenHAUS mit Energieanschluss 
gefunkt wird, wäre die Reihe DIN VDE 0100 und die DIN VDE 
0855-300:2008-08 auch mit Akkubetrieb zu beachten.

Threads in denen die örtlich Situation von Anfang an weniger 
missverständlich geschildert wird, fallen kürzer aus. Bitte die 
örtlichen Bedingungen klarstellen, am besten auch mit Fotos.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.