Frohes Neues in die Runde, kann jemand erkennen, ob es sich um einen Nachbau oder andere Handelsmarke handelt? https://m.media-amazon.com/images/I/71nKSWdPGSL._SL1500_.jpg Mich würde die Eingangsempfindlichkeit (kleinste mV/div) interessieren.
Schau mal nach Geräten von Rigol. Die gibt es schon länger. Ist denn kein Datenblatt erhältlich? Dann Finger weg. Die Beschreibung sollte schon auch in Deutsch sein, zumindest vernünftig lesbar. Da haben viele Chinesen noch etwas nachzuholen. Und ohne eine gute Anleitung wirst Du mit dem Gerät nicht glücklich. Rigol hatte mich da angenehm überrascht. mfg klaus
> Mich würde die Eingangsempfindlichkeit (kleinste mV/div) interessieren.
Der Herstellersupport scheint sehr zurückhaltend zu sein. Aber bei
Amazon gibt es drei Fakerezensionen, vielleicht können Dir deren Autoren
mehr sagen.
HTH
Danke für die Beiträge. Wollte mir ein 200€ Spielzeug in den Schrank stellen. Da gibt es ein paar und ich wollte die Daten vergleichen. Glaube nicht, dass sie selber produzieren. Das muss doch bei OWON oder so abfallen. Ich habe nur noch kein ähnliches gesehen. Daher hier die Anfrage.
> Wollte mir ein 200€ Spielzeug in den Schrank stellen.
Spar noch ein bisserl und schau Dir solange die Rigols an.
HTH
Hi, kann es sein das es Baugleich dem Hanmatek Dos 1102 ist? Zu dem Hanmatek finden sich im Netz schon ein paar Daten.
Geldvernichter schrieb: > Wollte mir ein 200€ Spielzeug in den Schrank stellen. Da gibt es ein > paar und ich wollte die Daten vergleichen. Glaube nicht, dass sie selber > produzieren. Das muss doch bei OWON oder so abfallen. Warum probierst Du es nicht einfach aus und schreibst einen kurzen Erfahrungsbericht? Wenns Probleme gibt hast Du imho nach dem Fernabgabegesetz 14 Tage Rückgaberecht. Besondere Schwächen sind wohl nicht zu erwarten, da es sich längst um Standartware handelt. Vor der Hardware sehe ich evtl. Softwarprobleme, aber auch das ist längst geübte Praxis. Sobald Du in einem Foren fragst, da funktionieren eh nur die hartvergoldeten Werkzeuge. Aber da Du selber von einem Spielzeug sprichst wird das einfachere Teil auch ausreichen.
Möglicherweise wäre ich mit damit zufriedener als mit meinem Siglent. Ich nutze mein DSO aber nur fürs Hobby und habe beim Funktionsumfang keine großen Anforderungen. Beim Siglent habe ich mich von den vielen guten Erfahrungsberichten blenden lassen. Ich persönlich finde ich es jedoch umständlich zu bedienen und dann ist da noch das Problem mit der verrauschten Darstellung des Strahls, weshalb ich das zuerst gekaufte SDS1102X-S gegen ein SDS1104X-U umtauschte. Letzteres ist etwas besser, aber es stellt mich nicht wirklich zufrieden. Und kaputt ist es jetzt auch schon nach einem Jahr, obwohl ich es nur ein paar Mal benutzt habe. Laut Zähler 25 x eingeschaltet. Fürs Hobby zu viel Geld, für professionelle Anwendung zu schlecht. Wie vom Vorredner schon erwähnt, Bestellen und ausprobieren und wenn es nichts taugt zurückschicken. Bei einem späteren Defekt ist man halt am Arsch, doch bei dem Preis hält es sich ja in Grenzen. Wenn bei meinem Siglent mal die Garantie abgelaufen ist, wird sich eine Reparatur wohl auch nicht lohnen und dann sind gleich über 400€ im Eimer.
Rainer D. schrieb: > Warum probierst Du es nicht einfach aus Es muss ja nicht hin und her geschickt werden, um die Eingangsempfindlichkeit zu erkennen. ToolCraft schrieb: > Baugleich dem Hanmatek Dos 1102 Das ist doch dem OWON 1102 gleich? Und hat 5mV/div. Das Fnirsi 1014d hat leider nur 50mV/div. Sonst wäre es ds geworden. Also das OWON 1102. Danke Euch.
Geldvernichter schrieb: > Rainer D. schrieb: >> Warum probierst Du es nicht einfach aus > Es muss ja nicht hin und her geschickt werden, um die > Eingangsempfindlichkeit zu erkennen. > > ToolCraft schrieb: >> Baugleich dem Hanmatek Dos 1102 > Das ist doch dem OWON 1102 gleich? Baugleich oder mit den gleichen Bedienelementen ausgestattet heisst noch lange nicht, das die gleiche Software drinsteckt. Die Bedienbarkeit und die freigegebenen Parameter können ganz andere sein.
Schöne Farbe, aber in der SDS1000 Serie von OWON gibt es kein Gerät mit 120MHz Bandbreite und das Front-Panel ist auch anders. https://www.owon.com.hk/products_owon_sds1000_2ch_series_super_economical_type_digital_oscilloscope Andererseits deutet die schräge Öse für die Tastkopf-Kalibrierung auf OWON. Entweder ist das eine neue OWON-Serie oder der Hersteller hat sich an OWON angelehnt.
Warum lädst Du Dir die Beschreibung nicht runter? Link ist bei Amazon doch angegeben? Ich habs für Dich schon mal gemacht. Kaufen würde ichs mir allerdings nicht. Gerhard
Gerhard schrieb: > Warum lädst Du Dir die Beschreibung nicht runter? Das ist eine gute Frage. Danke für den Hinweis. Ich habe das überlesen. Das Ding hat die 5mV/div und auch die anderen Werte passen auf das OWON. Schade, für 190€ hätte ich das sofort bestellt. Jetzt ist das OWON für 210€ im Zulauf.
Hannes J. schrieb: > Schöne Farbe, Schlüpfer Blau, fiel mir auch sofort auf :-)) Ich hab mal ein Kundenfahrzeug in der Farbe lackiert. http://heiderei.ch/Rainer4x4/restaurationen/006.jpg
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.