Hallo Schlaumaier.
Schlaumaier schrieb:
> Ist der typische Nachteil wenn man eine Software für Windows + Linux
> u.s.w. entwickelt.
Nicht nur. Ich hatte mal bei KiCad Ärger mit einem Ampersand (&) im 
Bauteilnahmen (wird Namensbestandteil eines Files in der Library).
Sowohl Windows als auch Linux aktzeptieren Ampersands im Bauteilnahmen.
Ebenso KiCad und Inkscape.
Beim SVG-Export landete aber der Dateinahme wegen einer verwendeten 
C-Bibliothek in einer Kommentarzeile in der SVG-Datei selber, und 
Inkscape wertete das Ampersand dort als Escape-Sequenz, verliess den 
Kommentar und fiel auf den Bauch.
Siehe: https://bugs.launchpad.net/kicad/+bug/1171160
Seitdem habe ich mir angewöhnt, in Datei- und Ordnernamen nur die 
Standardbuchstaben, Zahlen und Punkt, Bindestrich und Unterstrich zu 
verwenden. Keine äöüß und auch kein Leerzeichen. Sowohl dienstlich in 
windows, als auch privat unter Linux.
> Man muss auf den kleinsten Nenner zurück.  Vermutlich ist sogar
> Groß+Kleinschreibung 1/2es Problem. Windows ignoriert die.
Leider in W10 2022 immer noch. :(
> Aber wenn man da nach pfuscht (was ich bei Kicad) öfters mache, kann ein
> Transfer zu Linux sehr wahrscheinlich zu einen Problem führen.
Umgekehrt auch. Nicht nur bei KiCad. Und nicht nur bei Programmen. Auch 
bei alleine Dateien, für die man in Windows und linux unterschiedliche 
Programme verwendet, z.B. Bildbetrachter für .jpg.
Generell ist Linux deutlich toleranter.
> Weshalb man immer auf den "kleinst-mögliche Gleichheit" runter schaltet.
Hast Du eine bessere Idee, als Windows konsequent zu vermeiden? Weil das 
Problem ist ja vermeidbar, wie man bei den unterschiedlichen 
Zeilenumbrüchen in Textdateien bei Windows, Linux und Apple sieht.
Unter Linux treten solche Komplikationen fast nie auf. Windows .txt 
werden gelesen und wieder als Windows .txt gespeichert, für Apple 
genauso, es sei, man speichert sie explizit als Textdatei für ein 
anderes System (z.B. mit Pluma). Unter Windows (Editor) stolpert alles, 
was nicht explizit einen Windowszeilenumpruch hat
Kommerzielle Software kann halt zu oft Geld damit generieren, sich 
inkompatibel zu machen......
Mit freundlichem Gruß: Bernd Wiebus alias dl1eic
http://www.l02.de