Hi zu dem Thema: https://support.maxongroup.com/hc/de/articles/360005841353-Massnahmen-beim-Einsatz-langer-Kabel habe ich eine Frage: Wieso gelten lange Kabel eher als EMV Störer als kurze Kabel? Hat das mit der Induktivität des Kabels zu tun oder der Schleife, die man mit langen Kabeln bilden kann? Ich verstehe nicht so ganz, warum gerade lange Kabel das Problem darstellen? Auch über ein kurzes Kabel können Störungen entstehen. Ich verstehe das Problem nicht so ganz. Es ist mir klar, dass je länger das Kabel ist, desto weniger Strom kommt am Ende an. Irgendwann reicht der nicht mehr aus, um die daran angeschlossenen Geräte sinnvoll zu betreiben. Aber eine Störung kann doch über ein kurzes Kabel genauso herein kommen, wie bei einem langen Kabel. Mit der Spannung am einen oder anderen Ende des Kabels haben EMV Probleme doch nichts zu tun? Oder schon?
Markus schrieb: > Wieso gelten lange Kabel eher als EMV Störer als kurze Kabel? Sie wirken sowohl als magnetische als auch elektrische Störquelle. Längeres Kabel, bessere Kopplungschancen. Sie können aber auch als Antenne wirken und Störungen abstrahlen. Dabei wirkt ein langes Kabel auch noch bei niedrigen Frequenzen, während ein eher kürzeres nur höhere Frequenzen gut abstrahlen kann. > Hat das mit der Induktivität des Kabels Jain. > Es ist mir klar, dass je länger das Kabel ist, desto weniger Strom kommt > am Ende an. Das ist Unsinn. Der Strom, er vorn in ein Kabel reinfließt, fließt EXAKT hinten wieder raus! > Irgendwann reicht der nicht mehr aus, um die daran > angeschlossenen Geräte sinnvoll zu betreiben. Darum geht es gar nicht. Sondern um die ungewollte Kopplung vom Kabel auf die Umwelt und umgekehrt. > Aber eine Störung kann > doch über ein kurzes Kabel genauso herein kommen, wie bei einem langen > Kabel. Wirklich? Ein 10cm Kabel kann sich ebenso viele Störungen einfachen wie ein 10m Kabel? Bei gleichen Randbedingungen? > Mit der Spannung am einen oder anderen Ende des Kabels haben EMV > Probleme doch nichts zu tun? Oder schon? Jain. Der Spannungsabfall durch den Nennstrom ist egal. Was aber nicht egal ist, ist der HF-Spannungsabfall, denn der koppelt nach innen oder außen ins Kabel. Diese HF-Spannungsabfälle entstehen, wenn Ströme oder Spannungen sich schnell ändern.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.